Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

Schwingungen messen – Signale analysieren – Maschinenschäden vermeiden

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA26-00459
Anhand von praktischen Fallbeispielen erarbeiten wir uns die notwendigen Grundlagen der... mehr

Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)

Anhand von praktischen Fallbeispielen erarbeiten wir uns die notwendigen Grundlagen der Schwingungstechnik und setzen dieses Wissen sofort an Demonstrationsprüfständen um. Entlang an Beispielen erhalten Sie die Informationen zur Messung von Schwingungsgrößen, deren Bewertung und den Hintergründen zu Schwingungstechnik, Sensorik und Signalverarbeitung – alles ganz praktisch, mit Demonstrationen und Versuchen. Die Theorie wird nur soweit behandelt, wie diese zum Verständnis notwendig ist. Damit schafft diese Veranstaltung die Verbindungen zwischen der Bedienung einer Software und den Grundlagen von Schwingungsdiagnose und Signalverarbeitung.

Zum Thema

Schwingungsdiagnose ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Sowohl Hersteller als auch Anwender stehen vor der Aufgabe, die optimale Lösung für die Maschinenüberwachung aus der Vielfalt der technischen Verfahren und Einstellungsmöglichkeiten in der verwendeten Software auszuwählen und umsetzen, um ein sinnvolles Ergebnis zu erzielen. Das Seminar versucht eine Antwort darauf zu finden, indem am praktischen Beispiel und unabhängig von herstellerspezifischen Lösungen die Herangehensweise und Ergebnisse an konkreten Beispielen gezeigt werden. Besonderer Wert wird dabei auf die praktische Umsetzung, die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag und Plausibilitätstests gelegt.

Zielsetzung

In dieser Veranstaltung lernen Sie, die Verfahren der Schwingungsdiagnose vertieft zu verstehen, Sensoren für Messaufgabe aus der Schwingungsüberwachung auszuwählen, über ein besseres Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren zu einer höheren Qualität der Ergebnisse aus Schwingungsmessungen zu gelangen sowie die Resultate fundiert auszuwerten und zu interpretieren.

Teilnehmerkreis

Fachkräfte auf dem Gebiet des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaues, die Messaufgaben auf dem Gebiet der Schwingungsüberwachung planen, durchführen und auswerten bzw. die Messtechnik für den Einsatz auswählen, applizieren und die Ergebnisse aufbereiten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Schwingungsdiagnose Teil 1

    Schwingungen messen

    • Harmonische Schwingung
    • Zeigerdiagramm
    • Analyse im Zeitbereich
    • Pegeldarstellung

    Freie ungedämpfte Schwingung

    • Eigenfrequenz
    • Translationsschwinger
    • Rotationsschwinger

    Erzwungene Schwingungen

    • Krafterregung
    • Unwuchterregung

    Übertragungsfunktion

    • Messaufgaben
    • Amplitudenanteil, Phasenanteil
    • häufig benutzte Übertragungsfunktionen
    • Nyquistdiagramm, Bodediagramm, Interpretation

    Schwingungsaufnehmer

    • Auswahlkriterien
    • Beschleunigungsaufnehmer, Signalkonditionierung
    • Wegaufnehmer
    • Vibrometer


    Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

    • Schwingungsdiagnose Teil 2

      Signalverarbeitung

      • Beeinflussung durch elektromagnetische Felder
      • Fehlersuche in Messketten
      • Messverstärker und A/D-Wandler
      • Kalibrierung von Messketten
      • TEDS

      Frequenzanalyse

      • FFT
      • Zusammenhänge zwischen den Parametern
      • Einstellungen
      • Fehlerquellen
      • Mittlung und Triggerung
      • Achsenskalierung und Darstellung
      • Differenzieren und Integrieren

      Analysewerkzeug Übertragungsfunktion

      • Anregung, Antwort, Parameter
      • Amplitude, Phase, Kohärenz
      • Interpretation von Masse, Federsteifigkeit und Dämpfung aus der Übertragungsfunktion

      Ordnungsanalyse

      • Aufgaben
      • Ergebnisinterpretation


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)"

    Sponsoren / Partner

    Sponsoren / Partner

    maschine+werkzeug

    Schließen

    Termine

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dr. rer. nat. Uwe Schröer
    +49 201 1803-388

    Ähnliche Schulungen

    Schwingungsprüfung - Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern

    Schwingungsprüfung - Simulation von...

    Sie erhalten einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    NEU
    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
    Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

    Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
    Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

    Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland...

    04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
    Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifizierung Wir vermitteln Ihnen die relevanten Aspekte der Cyber Security im industriellen Kontext. Die Umsetzung der erlernten Theorie in praktischen Übungen vertieft das erlernte Wissen.
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Online Teilnahme möglich
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Akustische Messungen

    Akustische Messungen

    03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
    Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

    Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

    10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
    Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
    Zuletzt angesehen