Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

Normative Anforderungen an Schaltgerätekombinationen und die elektrische Ausrüstung von Maschinen

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

500,00 € ** (für Mitglieder gilt: 450,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00233

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

01.07.2026 (08:30 - 12:30)

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
500,00 € *
Gesamtgebühren: 500,00 € *
Die EN 60204-1 (VDE 0113-1) beinhaltet die grundlegenden Vorgaben für die elektrische... mehr

EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen

Die EN 60204-1 (VDE 0113-1) beinhaltet die grundlegenden Vorgaben für die elektrische Ausstattung von Maschinen.

Eine weitere relevante Norm im Bereich des Schaltschrankbaus ist die EN 61439 (VDE 0660-600). Von dieser Norm werden vor allem die Teile ein und zwei besprochen.

Teil eins (EN 61439-1) behandelt die generellen Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Der zweite Teil (EN 61439-2) widmet sich den spezifischeren Voraussetzungen für Energie-Schaltgerätekombinationen.

Zum Thema

Die Elektrotechnik als fester Bestandteil des Maschinen- und Anlagenbaues führt unter anderem zu einem hohen Grad an Komplexität in diesem Bereich.

In diesem Kontext ist es von hoher Relevanz, nicht nur die funktionalen Anforderungen im Auge zu behalten, sondern auch die einschlägigen Vorschriften und Standards zu berücksichtigen. Die präzise Anwendung dieser technischen Richtlinien bildet das Fundament für die Fertigung von Maschinen und Anlagen. Besondere Wichtigkeit kommt dabei den Normen EN 60204-1 (VDE 0113-1) und EN 61439 (VDE 0660-600) zu. Diese beiden Normen befassen sich im Allgemeinen mit der elektrischen Ausstattung von Maschinen und Schaltgerätekombinationen.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erlernen alle Aspekte bezüglich der Erfordernisse, die sich für die Hersteller ergeben, und sind in der Lage, diese Anforderungen durch die korrekte Anwendung der Normen zu erfüllen. Den Teilnehmern werden alle relevanten Anforderungen sowie entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung vermittelt (beispielsweise der Schutz vor einem elektrischen Schlag).

Teilnehmerkreis

Elektrofachkräfte aus den Domänen Maschinenbau, Anlagenbau und Schaltschrankkonstruktion

Teammitglieder aus den Abteilungen:

  • Entwurf und Design
  • Fertigung von Schaltschränken
  • Prüfung von Schaltschränken
  • Wartung und Instandhaltung

Profis auf Fach- und Leitungsebene innerhalb des Maschinenbaus, Anlagenbaus und der Schaltschrankherstellung

Verantwortliche für die Einhaltung der CE-Kennzeichnung, CE-Koordinatoren und Personen mit CE-Verantwortung

Programm

Online-Seminar, 08:30 bis 12:30 Uhr

  • Grundlagen
    • In welchen Gebieten kommen die Normen zur Anwendung?
    • Die Normen und ihre Vermutungswirkung.
    • Welche Vorgaben müssen im Bereich der elektrischen Konstruktion berücksichtigt werden?
    • Kommunikation mit dem Kunden: Notwendige Vereinbarungen.
    • Relevante Aspekte der Kennzeichnung und Dokumentation.
    • Welche Prüfungen sind erforderlich?
    • Neuerungen im Bereich der Normen.


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "EN 60204 und EN 61439 – Grundlagen"

Referenten

Hauke Abbas

Hauke Abbas ist seit 2018 fachlicher Teamleiter für den Bereich Dienstleistungen für elektrische Sicherheit im Competence Center Services und seit 2022 verantwortliche Elektrofachkraft der Phoenix Contact Deutschland GmbH.

Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Beratung und Erwachsenenbildung zu den Themen CE-Kennzeichnung und Arbeitssicherheit, mit dem Fokus elektrische Sicherheit. Darüber hinaus bilden weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit die Themen elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in Maschinen und Anlagen.

Nach einem dualen Ingenieursstudium in Mechatronik bei Phoenix Contact arbeitete er von 2015 bis 2018 im Bereich Industrielösungen für die öffentliche Infrastruktur bei Phoenix Contact. Der akademische Grad "Master of Science" im technischen Management wurde in 2023 erlangt.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen

Sie erhalten beim Seminar das Grundverständnis, Ihr Produkt auf der Grundlage geltender gesetzlicher und normativer Vorschriften EMV-gerecht zu entwickeln und potenzielle EMV-Probleme zu verhindern.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum Erwerb des AuS-Passes

Arbeiten unter Spannung im Elektrobereich zum...

Teilnehmende Personen erlangen die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten nach VDE 0105-100 6.3.2 für das Arbeiten unter Spannung mit Spezialausbildung.
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und Anlagen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)

Grundlagen zur Prüfung von Maschinen und...

01.12.2026 bis 01.12.2026 in hdt+ digitaler Campus
In der praktischen Anwendung der Maschinen- und Anlagenprüfung erscheinen häufig die Zuständigkeiten und der Umfang unklar. Die Auswahl der einschlägigen Normen erscheint auf den ersten Blick ebenfalls sehr kompliziert.
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Spezialausbildung mit Erwerb des Befähigungsnachweises mit AuS-Pass.
Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Batterietag NRW

Batterietag NRW

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Münster
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Zuletzt angesehen