Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die 13. Tagung „Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen“ betrachtet in über 20 Vorträgen den Stand und die Entwicklung in der Abgasreinigung.
Ausgehend von einem Überblick der Entwicklungen zukünftiger Anforderungen an Abgasreinigungsverfahren betrachten wir die rechtlichen Bestimmungen von Genehmigungsverfahren und die Novellierung der 17. BImSchV. Betreiber und Hersteller von Abgasreinigungs-Anlagen/Komponenten berichten über Betriebserfahrungen der eingesetzten Abgasreinigungsverfahren. Die Betriebserfahrungen erstrecken sich von der Quecksilber- und Bromabscheidung über mehrstufige Abgasreinigungen (La Réunion) bis hin zur Betriebserfahrung von SCR-Katalysatoren in Verbrennungsanalgen und thermischen Prozessen.
Neue Lösungsansätze und neue Verfahren u. a. im Bereich der maritimen Abgasreinigung sowie Prozessoptimierungen und Anlagenstrategien zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte werden neben Entwicklungen der SO2-Abscheidung im höheren Temperaturbereich auch die NOx-Einhaltung im Anfahrbetrieb mit SNCR-Anlagen betrachtet und vorgestellt. Auch die immer stärker in den Fokus rückende CO2-Minderung in Abgasströmen wird mit Beiträgen thematisiert.
Auslegung und Problemlösungen von Anlagenkomponenten werden durch Vorträge aus dem Bereich Filtertechnik, Emissionsmesseinrichtungen sowie bei Korrosionsschäden an Anlagenteilen und Entwicklungen von Rauchgas-Wärmeübertragern vorgestellt und bilden den fünften großen Themenblog der Tagung.
zum Thema
In den letzten Jahren wurden auf der europäischen Gesetzgebungsebene über die Novellierung verschiedener BVT-Dokumente Emissionsgrenzwertverschärfungen vorgenommen, die mit entsprechenden Übergangsfristen durch die Bundesregierung in nationales Recht überführt werden müssen. Das bedeutet, dass an einigen bestehenden Anlagen der Abgasreinigungsprozess angepasst bzw. erweitert oder erneuert werden muss.
Diese Emissionswertverschärfungen betreffen neben den Großkraftwerken, Abfall- und EBS-Verbrennungsanlagen, Biomasse- und Industrieanlagen. Die Emissionsanforderungen für Industrieanlagen werden derzeit in dem dafür vorgesehenen Regelwerk der TA Luft festgeschrieben. Hier versucht der Gesetzgeber alle seit 2002 durch die EU erlassenen gesetzlichen Emissionswertvorgaben, meist als Emissionsbereich angegeben, in einer novellierten TA in nationale Emissionsanforderungen umzusetzen.
Für die Umsetzung der zu erwartenden Emissionsanforderungen steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Erfahrungen zeigen, dass für die Erfüllung der Emissionsanforderungen in der Regel keine Neuentwicklungen erforderlich sind, sondern eine intelligente Verschaltung bewährter Prozessstufen völlig ausreichend ist. Sehr häufig bietet dies eine gleichzeitige Betriebsmitteloptimierung.
In der Industrie und in der (kommunalen) Energiewirtschaft bestehen z.T. unterschiedliche Optimierungsansätze, sodass die jeweiligen Praxiserfahrungen auch für den jeweilig anderen Wirtschaftszweig von Vorteil sein können.
Neben den Emissionswertverschärfungen formieren sich immer häufiger die Forderungen nach einer ergänzenden CO2-Abscheidung. Der primäre Anspruch einer CO2-Abscheidung liegt sicherlich in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion zum Klimawandel jedoch auch in einem Nachhaltigkeitsanspruch zur Gewinnung von Wertstoffen.
Programm
Tagung Tag 1, 09:00 bis 18:30 Uhr
08:30-09:00 Uhr
Registrierung und "Welcome Cafe"
09:00-09:05 Uhr
Begrüßung, Einführung in die Tagung und Begrüßung der Teilnehmer und Aussteller
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
09:05-09:30 Uhr
Entwicklungen und zukünftige Anforderungen an die Abgasreinigung Überblick Immissionsschutzrechtliche Bestimmungen
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
09:30-10:00 Uhr
Überblick über die neue TA Luft
Dr. Peter Kersandt
10:00-10:30 Uhr
Neues im Immissionsschutzrecht / Die BVT-Schlussfolgerungen für Abfallverbrennungsanlagen und deren Umsetzung in nationales Recht
Dipl.-Ing. Markus Gleis
10:30-10:45 Uhr
Pause
10:45-11:15 Uhr
Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
Dipl.-Ing. Matthias Wudtke
11:15-11:45 Uhr
Boundary conditions / influencing parameters on the operation of SCR catalysts in combustion and thermal processes
Dr. Tilmann Knorr
11:45-12:15 Uhr
Umbau einer Kohle-Rostfeuerung auf Klärschlamm im GKS Schweinfurt – Anforderungen an die Rauchgasreinigung
Volker Müller
12:15-12:45 Uhr
Abscheidung von Brom am Beispiel Rückstandsverbrennungsanlage BASF Schwarzheide
Dr. Karl Hoelemann
12:45-13:45 Uhr
Pause
13:45-14:15 Uhr
Treatment of mercury in flue gas from a zinc pyrometallurgical recycling plant
Frédéric Heymans
14:15-14:45 Uhr
Mehrstufige Abgasreinigung hinter einer bivalenten Verbrennung von Kohle und Bagasse in La Réunion Neue Verfahren, neue Lösungsansätze
Nadhem Garbouj
14:45-15:15 Uhr
Systemische Bewertung von PtX und CCU
Dr. Sebastian Stießel
15:15-15:45 Uhr
Pause
15:45-16:15 Uhr
Kohlenstoffdioxid - Vom Schadstoff zum Produkt
Jannis Deitert
16:15-16:45 Uhr
Strom aus Abwärme mit ORC-Modulen: Technologie & Anwendungsmöglichkeiten
Julian Lechner
16:45-17:15 Uhr
Optimierung von SNCR-Anlagen - Emissionseinhaltung auch beim Anfahren
Dipl.-Ing. Bernd von der Heide
17:15-17:45 Uhr
Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen – vom Daten-Cocktail zum Erkenntnis-Cockpit
Dr.-Ing. Martin Pohl
17:45-18:30 Uhr
Ende Tag und Zusammenfassung
18:30-21:00 Uhr
Abendveranstaltung mit gemeinsamen Abendessen
Tagung Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr
08:30-09:00 Uhr
Quecksilberabscheidung aus Rauchgasen bei der Klärschlammverbrennung
Dr. Ole Petzoldt
09:00-09:30 Uhr
Prozessoptimierungen/Anlagenstrategien für verschärfte Emissionsgrenzwerte der neuen BREF
Dr. Thilo Weißert
09:30-10:00 Uhr
Neueste Entwicklungen in der Rauchgas-Wärmetauscher-Technologie
Dr. Claudia Bautsch
Dipl.-Ing. Frank Adamczyk
10:00-10:30 Uhr
Neue Grenzwerte – Neue Verfahren - Neue Herausforderungen
Dipl.-Ing. Martin Sindram
10:30-11:00 Uhr
Pause mit Fingerfood
11:00-11:30 Uhr
Abscheidung saurer Schadgase mit Kalkhydrat im Temperaturbereich 200-500 °C
Thomas Horst
11:30-12:00 Uhr
Neues aus der Welt des Natriumbicarbonats
Kai Sartorius
12:00-12:30 Uhr
Auswahl und Betriebserfahrungen mit Gewebefiltermaterialien – auf was ist zu achten
Peter Harfmann
12:30-13:00 Uhr
Passen zertifizierte Emissionsmesseinrichtungen und Referenzmethoden noch zu der Entwicklung der Emissionsgrenzwerte?
Frank Böttge
13:00-13:30 Uhr
Maritime Abgasreinigung – Stand und Entwicklungen
Frank Spöhrer
13:30-14:00 Uhr
Abschluss der Tagung und Zusammenfassung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Mit den Beiträgen zur Abgasreinigung von thermischen Prozessen und Feuerungsanlagen wird der Stand der Technik sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für große und kleine Feuerungsanlagen dargestellt.
Eine Großzahl der Vorträge beschäftigt sich mit Betriebsergebnissen aus bestehenden Abgasreinigungsanlagen oder Umrüstungen, die im Rahmen von Optimierungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Darüber hinaus werden aber auch neu Aspekte und Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Verfahren, insbesondere zur CO2-Abscheidung vorgestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse der optimierten Abgasreinigungsverfahren für die Nutzung von Einsparpotenzialen, für mehr Wirtschaftlichkeit und/oder höchste Abscheideleistungen lassen sich in den meisten Fällen auch auf Projekte der thermischen Prozesstechnik in der Industrie, z. B. für metallurgische Betriebe, Gießereien, Chemie, Glas und Zementindustrie, übertragen.
Außerdem wird auf die Auslegung und die Problemlösung von Anlagenkomponenten wie z.B. Gewebefilter, sowie Messtechnik und Werkstoffe (Korrosion) eingegangen.
Teilnehmerkreis
Betreiber Feuerungs- und prozesstechnischer Anlagen, Abgasreinigungsanlagenhersteller, beratende und planende Ingenieure, Vertreter von Verbänden, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Der 1. Teilnehmer eines Unternehmens ist Vollzahler.
Ab dem 2. TN und für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens gilt ein Sonderpreis von € 690,- (Gruppensonderpreise gelten nur bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer).
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos