Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen
14. Tagung 2023

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen
Die 14. Tagung „Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen“ betrachtet in über 20 Vorträgen den Stand und die Entwicklung in der Abgasreinigung.
Ausgehend von einem Überblick der Entwicklungen zukünftiger Anforderungen an Abgasreinigungsverfahren betrachten wir die rechtlichen Bestimmungen zu Immissionsprognosen sowie zu Emissionsberechnungen versus Bundeseinheitlicher Praxis und die Novellierung der 17. BImSchV. Betreiber und Hersteller von Abgasreinigungs-Anlagen/Komponenten berichten über Betriebserfahrungen der eingesetzten Abgasreinigungsverfahren. Die Betriebserfahrungen erstrecken sich von der Quecksilber- und Phosphorabscheidung sowie der CO2-Abscheidung bis hin zu Betriebserfahrung von SNCR-Anlagen in Verbrennungsanalgen und thermischen Prozessen.
Neue Lösungsansätze und neue Verfahren u. a. im Bereich der Abgasreinigung hinter Sonderabfallverbrennungsanlagen sowie CO2-Abscheideverfahren werden neben Ermittlungs- und Nachweismethoden von CO2-Massenströmen in Abgasen auch die Anforderungen an die Abgasreinigung hinter einem Akku-Prüfstand betrachtet und vorgestellt.
Auslegung und Problemlösungen von Anlagenkomponenten werden durch Vorträge aus dem Bereich Abgaskondensation, Emissionsmesseinrichtungen sowie bei Korrosionsschäden an Anlagenteilen vorgestellt und bilden den vierten großen Themenblog der Tagung.
Zum Thema
In den letzten Jahren wurden auf der europäischen Gesetzgebungsebene über die Novellierung verschiedener BVT-Dokumente Emissionsgrenzwertverschärfungen vorgenommen, die mit entsprechenden Übergangsfristen durch die Bundesregierung in nationales Recht überführt werden müssen. Das bedeutet, dass an einigen bestehenden Anlagen der Abgasreinigungsprozess angepasst bzw. erweitert oder erneuert werden muss.
Diese Emissionswertverschärfungen betreffen neben den Großkraftwerken, Abfall- und EBS-Verbrennungsanlagen, Biomasse- und Industrieanlagen. Die Emissionsanforderungen für Industrieanlagen werden derzeit in dem dafür vorgesehenen Regelwerk der TA Luft festgeschrieben. Hier versucht der Gesetzgeber alle seit 2002 durch die EU erlassenen gesetzlichen Emissionswertvorgaben, meist als Emissionsbereich angegeben, in einer novellierten TA in nationale Emissionsanforderungen umzusetzen.
Für die Umsetzung der zu erwartenden Emissionsanforderungen steht eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Erfahrungen zeigen, dass für die Erfüllung der Emissionsanforderungen in der Regel keine Neuentwicklungen erforderlich sind, sondern eine intelligente Verschaltung bewährter Prozessstufen völlig ausreichend ist. Sehr häufig bietet dies eine gleichzeitige Betriebsmitteloptimierung.
In der Industrie und in der (kommunalen) Energiewirtschaft bestehen z.T. unterschiedliche Optimierungsansätze, sodass die jeweiligen Praxiserfahrungen auch für den jeweilig anderen Wirtschaftszweig von Vorteil sein können.
Neben den Emissionswertverschärfungen formieren sich immer häufiger die Forderungen nach einer ergänzenden CO2-Abscheidung. Der primäre Anspruch einer CO2-Abscheidung liegt sicherlich in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion zum Klimawandel jedoch auch in einem Nachhaltigkeitsanspruch zur Gewinnung von Wertstoffen.
Zielsetzung
Mit den Beiträgen zur Abgasreinigung von thermischen Prozessen und Feuerungsanlagen wird der Stand der Technik sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für große und kleine Feuerungsanlagen dargestellt.
Eine Großzahl der Vorträge beschäftigt sich mit Betriebsergebnissen aus bestehenden Abgasreinigungsanlagen oder Umrüstungen, die im Rahmen von Optimierungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Darüber hinaus werden aber auch neu Aspekte und Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Verfahren, insbesondere zur CO2-Abscheidung vorgestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse der optimierten Abgasreinigungsverfahren für die Nutzung von Einsparpotenzialen, für mehr Wirtschaftlichkeit und/oder höchste Abscheideleistungen lassen sich in den meisten Fällen auch auf Projekte der thermischen Prozesstechnik in der Industrie, z. B. für metallurgische Betriebe, Gießereien, Chemie, Glas und Zementindustrie, übertragen.
Außerdem wird auf die Auslegung und die Problemlösung von Anlagenkomponenten wie z.B. Gewebefilter, sowie Messtechnik und Werkstoffe (Korrosion) eingegangen.
Teilnehmerkreis
Betreiber Feuerungs- und prozesstechnischer Anlagen, Abgasreinigungsanlagenhersteller, beratende und planende Ingenieure, Vertreter von Verbänden, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Programm
Tagung Tag 1, 08:30 bis 21:00 Uhr
- Registrierung und "Welcome Cafe"
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
ete. a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich
- Begrüßung, Einführung in die Tagung und Begrüßung der Teilnehmer und Aussteller
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
ete. a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich
- Entwicklungen und zukünftige Anforderungen an die Abgasreinigung
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
ete. a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich
- Immissionsprognosen – neue Regeln, neue Methoden, neue Ergebnisse und neue Herausforderungen
Dipl.-Geoökol. Michael Kortner
Prokurist und Senior Consultant Luftreinhaltung bei Müller-BBM GmbH, Linsengericht
- Novellierung der 17. BImSchV. Was kommt auf Sie zu!
Dipl.-Ing. Markus Gleis
Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4 - Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer, Dessau
- Auswirkungen der neuen Gesetze (TA Luft, 13./44. BImSchV) auf die Emissionsberechnungen -DIN EN 17255 vs. Bundeseinheitliche Praxis
Sebastian Decker
TÜV Rheinland GmbH, Köln
- Grenzen der NOx-Abscheidung mit dem SNCR-Verfahren – Auswirkungen
Stefan Zinsler
MHKW Betriebsleiter, Fernwärme Ulm GmbH
- Erste Erfahrungen mit der CO2-Abscheidung bei der AVR Duiven
Gert Sterk
AVR-Waste Duiven, Duiven NL
- Ertüchtigung der Rauchgasreinigungsanlagen 1/2 des HKW Mannheim für die Zukunft
Sascha Werner
MVV Energie AG, Mannheim
- Quecksilber- und Phosphorabscheidung in der quasi-trocknen Rauchgasreinigung der RVA Schwarzheide
Dr. Martin Köhler
Verfahrens- und Prozessoptimierung BASF Schwarzheide GmbH, Schwarzheide
- Rauchgasreinigung einer Sonderabfallverbrennungsanlage im Wandel der Zeit
Dr. Boris Ufer
AVG Abfall-Verwertungs-GmbH, Hamburg
- Ermittlungs- und Nachweismethoden von CO2-Massenströme in Abgasen
Dr.-Ing. Martin Pohl
ENVERUM Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH, Dresden
- Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten des Carbonat Looping Verfahren zur CO2-Abscheidung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple
Institutsleiter, Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik, TU Darmstadt
- Abschlussdiskussion und Ende des 1. Veranstaltungstages
- Abendveranstaltung mit gemeinsamen Abendessen
Tagung Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr
- CCU – CO2-Abscheidung und -Aufbereitung aus Sicht eines Anlagenbauers
Peter Turba
Project Director at VINCI ENVIRONNEMENT
- Abgasreinigung und deren Anforderungen hinter einem Akku-Prüfstand eines namhaften deutschen Automobilbauers
Dipl.-Ing. Yannick Conrad
Projektmanagement, ete-a Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH
- Integration von Kondensationsstufen in die Abgasreinigung, Konzepte und Anlagenbeispiele
Juuli Immonen
Product Engineer, Flue Gas Cleaning, Valmet
- Emissionsmesstechnik noch auf dem Stand der zukünftigen Emissionsgrenzwerte?
Hauke Krämer
Vertriebsingenieur / Sales Engineer ABB AG
- Mögliche Ursachen für einen Korrosionsangriff in Abgasreinigungsanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Marie Kaiser
Expert Witness ,Prokuristin, Leitung F+E, CheMin GmbH
- Abschlussdiskussion und Ende des 2. Veranstaltungstages
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen"
Referenten
Sebastian Decker
- Abschluss: Bachelor of Science
04/2014 - 06/2016 RWTH Aachen, Fachbereich molekulare und angewandte Biotechnologie
- Abschluss: Master of Science
- Vertiefungsrichtung: Verfahrenstechnik
03/2014 - 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Institut NOWUM-Energy
10/2017 - 01/2019 Projektleiter für Luftreinhaltung; Bereich Großanlagen TÜV Rheinland Energy GmbH
01/2019 bis jetzt Projektleiter für Luftreinhaltung; Bereich Eignungsprüfung TÜV Rheinland Energy GmbH
- Eignungsprüfung Emissionsauswerteeinrichtungen (DAHS) DIN EN 15267, BEP 2017, EN 17255
- Eignungsprüfung Digitale Schnittstelle VDI 4201
- Eignungsprüfung Automatischer Messsysteme DIN EN 15267-3; DIN EN 15267-4
- Mitglied VDI Gremium 4201 digitale Schnittstelle
- Mitglied VDI Gremium 3952 PEMS
Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple
Peer Friedrich
Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dr. Florian Grote
Juuli Immonen
Dipl.-Ing. (FH) Marie Kaiser
2004 Practical intership semester at the WTE plant in Schwandorf
2005 – 2006 Diploma Thesis at CheMin: Development of a method for the extraction of particles from the flue gas
Since 2006 employed at CheMin GmbH, Augsburg,experience as boiler inspector for ceramics and metals, corrosion and fouling and part of the development team for online sampling methods
Since 2012 senior expert and head of R&D
Since June 2020 authorised officer
Since July 2021 expert witness
Education:
1989 - 1995 Grund- und Hauptschule in Schwanstetten (primary school)
1995 - 1999 Realschule in Roth (secondary school certificate)
1999 - 2001 Fachoberschule in Nürnberg (advanced technical college certificate)
2001 - 2006 Fachhochschule Amberg-Weiden
Degree: Diplomingenieur (FH)
Qualifications and experience
During my studies of Enviromental Technologies at the Fachhochschule Amberg-Weiden I
came in contact with waste to energy processes. As I am really interested in these processes
I decided to do my intership in the wte-plant in Schwandorf. During this work I came in contact
with CheMin GmbH in Augsburg. I completed my study with a Diploma Thesis at CheMin with
the focus of online sampling methods to extract particles from the flue gas.
In the following years I gathered a lot of experiences during inspections of boilers and flue gas
cleaning devices with different kinds of fuels, consulting work, online sampling campaigns,
R&D projects and networking.
Together with my colleagues, I developed several probes for applications in all parts of a power
plant from the firing to the chimney. All of these probes are designed as robust, simple and
flexible as possible. Each probe will be built on demand, optimised in size and material for the
given operational conditions and tasks.
Since 2012 I am senior expert and head of R&D.
Since May 2020 I am authorised officer.
Prof. Dr.-Ing. Rudi Karpf
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Dipl.-Geoökol. Michael Kortner
Hauke Krämer
Dr. Martin Köhler
Steve Obenaus
Dr.-Ing. Martin Pohl
Geschäftsführender Gesellschafter der ENVERUM Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltverfahrenstechnik mbH, Dresden
Sascha Schmitt
Gert Sterk
Dr.-Ing. Jochen Ströhle
Peter Turba
Dr. Boris Ufer
Sascha Werner
Stefan Zinsler
Erik Zonneveld
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Der 1. Teilnehmer eines Unternehmens ist Vollzahler.
Ab dem 2. TN und für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens gilt ein Sonderpreis von € 690,- (Gruppensonderpreise gelten nur bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer).
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: