Gefahrstoffe sind Fluch und Segen zugleich. Einerseits werden durch sie viele moderne Errungenschaften wie beispielsweise Lithium-Ionen-Akkus überhaupt erst möglich, andererseits stellt die sichere Gefahrstofflagerung und -entsorgung eine große Herausforderung dar. Sie treibt nicht nur Betriebe, sondern auch Aufsichtsbehörden, Rettungsdienste und Versicherer um. Denn trotz sorgfältigsten Handlings bleibt entsprechend der berühmten Sentenz des US-Ingenieurs Edward A. Murphy („Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“) leider stets ein nicht zu unterschätzendes Restrisiko.
Wodurch wird Gefahrstofflagerung beherrschbar?
Die Risiken der Gefahrstofflagerung so weit es geht zu verringern und so Sachwerte, aber vor allen Dingen Menschen besser zu schützen, ist seit vielen Jahrzehnten ein ganz wesentliches Anliegen des HDT. Zu diesem Zweck hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut eine Vielzahl von Seminar- und Tagungsangeboten entwickelt. Auf die Verbreitung des Wissens über den angemessenen Umgang mit den verschiedenen brand- und explosionsgefährdeten Stoffen beziehungsweise Produktkomponenten kommt es nämlich an, will man die Gefahrstofflagerung beherrschbar machen.
Das HDT arbeitet hierbei eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Eine endgültige Zielerreichung ist dennoch nicht zu erwarten. Allein durch das laufende Hinzukommen von neuen Technologien wie zum Beispiel die Elektromobilität nimmt die Komplexität des Themas im Gegenteil sogar laufend zu. Glücklicherweise werden gleichzeitig die Methoden unablässig verfeinert, welche die Gefahrstofflagerung – und somit die betriebliche und allgemeine Sicherheit (sowie nicht zuletzt den Umweltschutz) – spürbar verbessern.
Weiterbildungen zum Thema Gefahrstofflagerung
Zu den besonderen Aushängeschildern des HDT im Bereich Sicherheit und Gefahrstofflagerung zählen heutzutage die Essener Brandschutztage sowie die Essener Explosionsschutztage, die längst zu so etwas wie Pflichtterminen für die betroffenen Branchen geworden sind. Jahr für Jahr beleuchten namhafte Fachleute in Vorträgen und anhand praktischer Vorführungen grundsätzliche Sicherheitsfaktoren und neueste Entwicklungen aus Forschung und Anwendung.
Ebenso zu empfehlen sind die Essener Gefahrstofftage. Sie stehen traditionell unter dem Motto: „Aus der Praxis – für die Praxis“. Als bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV dient wiederum die HDT-Tagung „Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager“.
Die wichtigsten Vorschriften für die Gefahrstofflagerung
Zahlreiche weitere Veranstaltungen runden die Angebotspalette des HDT bei der Gefahrstofflagerung ab, darunter das Seminar „Lithiumbatterien – Versand und Lagerung: gefährliche Güter in der Beförderung und Lagerhaltung“.
Eine verlässliche allgemeine Einführung in das Thema Gefahrstofflagerung liefert überdies das Seminar „Lagerung von Gefahrstoffen“, das vom HDT in Zusammenarbeit mit der DENIOS Akademie angeboten wird und eine Besichtigung der Denios AG beinhaltet, eines Unternehmens aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen, das führend auf dem Gebiet der sicherheitsrelevanten Betriebsausstattung und Arbeitssicherheit ist. Die Teilnehmenden lernen im Rahmen der Veranstaltung die wichtigsten Vorschriften für die Gefahrstofflagerung in ortsbeweglichen Behältern kennen.
→ HDT-Gesamtprogramm Gefahrstoffe
→ HDT-Gesamtprogramm Brandschutz
Autor: Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal, 14.04.2023