Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag
Befähigung für die Durchführung von fachgerechten Aus- und Fortbildungen sowie Unterweisungen für den sicheren Einsatz von Anschlägern

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag
Der erste Teil vermittelt Ihnen die Rechtsgrundlagen für eine Tätigkeit als Ausbilder und Einsatzleiter. Hier werden insbesondere Fragen zu Verantwortung und Haftung beantwortet. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Lastaufnahmeeinrichtungen, die Arten und die Kriterien der Auswahl von Anschlagmitteln werden nebst technischen und physikalischen Grundlagen der Anschlagarten erläutert.
Im darauf folgenden Teil geht es schwerpunktmäßig um das Prüfen und Lagern der Lastaufnahmeeinrichtungen wie um das der Arbeitssicherheit dienende Verhalten des Anschlägers selbst.
Der Praxistag ist Schwerpunkt des dritten Teils (PSA zwingend erforderlich!). Die Train-the-Trainer Ausbildung schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab, die Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Anschläger im Hebezeugbetrieb qualifiziert.
Zum Thema
Nicht nur Personen, die Lasten heben und transportieren, wie Kran- und Flurförderzeugführer, müssen fachgerecht ausgebildet werden, sondern auch die Personen in deren Umfeld, wie Anschläger. Nicht zuletzt haben diese einen wesentlichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich für den sicheren Umgang mit Hebezeugen.
Die Schulung zum Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb versetzt Sie in die Lage, die Sicherheit im laufenden Betrieb durch Ausbildung und Unterweisung der Anschläger zu verbessern.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Rechtliche Grundlagen für Ausbilder und Einsatzleiter
- Verantwortung – Haftung
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Lastaufnahmeeinrichtungen
- Prüfung und Lagern
- Ablegereife
Verhalten des Anschlägers
- Kleidung, Aufenthalt
- Zeichen, Sprechfunk
- Umgang mit Anschlagmitteln, Lastführung
- Spezielle Anschlagarten und Einsatzszenarien
- Theoretische Prüfung mit Auswertung und Besprechung
Seminar Tag 3, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Praxistag
- Praktisches Anschlagen von Lasten
- Arbeitsspiele und Hebevorgänge
- Umsetzung des theoretischen Wissens
- Hinweise für Ausbilder und Einsatzleiter für die praktische Ausbildung mit Besprechung
- Praktische Prüfung mit Besprechung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Nach den in Theorie und Praxis bestandenen Prüfungen werden Sie in der Lage sein, eigenverantwortlich als Ausbilder und Einsatzleiter für Anschläger und Anschlagarbeiten im Hebezeugbetrieb tätig zu sein.
Da im Lehrgang sowohl in der Theorie als auch in der Praxis spezielle Szenarien besprochen werden, eignet sich der Lehrgang auch als Zusatzausbildung für Mitarbeiter, die schon Ausbilder für Kranführer sind.
Teilnehmerkreis
Angehende Ausbilder, Unterweiser, Ausbilder für Kranführer, Führungskräfte und Einsatzleiter im Umgang mit Hebezeugen und Kraneinsatz. Vorkenntnisse im Kran- und Hebezeugbetrieb sind Voraussetzung, insbesondere bezüglich der Thematik Anschlagen von Lasten.
Weiterführende Links zu "Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Für den Praxistag ist von den Teilnehmern PSA in Form von Sicherheitsschuhen, Schutzhelm und Schutzhandschuhen mitzubringen. Eine Teilnahme am Praxistag ohne diese PSA ist nicht möglich. Bitte denken Sie auch daran, dem Wetter entsprechende funktionelle Kleidung mitzubringen (Regen einkalkulieren).
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: