AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe
Modul 1: Auslegungs-, Beurteilungs-, Prüf- und Dokumentationsanforderungen nach der europäischen Druckgeräterichtlinie DGRL
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe
Das AD-2000-Regelwerk umfasst folgende Bereiche, die umfassend behandelt werden: Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffe. Die zweitägige Schulung des Teils 1 umfasst eine systematische Darstellung der Richtlinien und Verordnungen mit den geltenden Rechtsgrundlagen im Spannungsfeld zwischen Maschinen- und Druckgeräterichtlinie, ein umfassendes Bild des Herstellens und Prüfens von Anlagen.
Zum Thema
Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil überwachungsbedürftiger Anlagen sind, haben heute zahlreiche Möglichkeiten zum Nachweis der ordnungsgemäßen Herstellung. Jedoch nur die Anwendung des AD 2000 Regelwerkes, das von Berechnung über Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt, ermöglicht dem Betreiber überwachungsbedürftiger Anlagen maximale Prüffristen.
Im Rahmen der fortschreitenden Einführung harmonisierter Normen wurde zum AD 2000 Regelwerk eine DIN EN13445 als Pendant geschaffen, doch das deutsche Regelwerk ist wegen seines logisch ausgereiften Aufbaus auch im Ausland weiterhin gefragt.
Dieses Seminar erläutert Struktur, Aufbau, Vorgehensweise, Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckgeräten. Im Seminar AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren - Modul 2, wird die Berechnung von Druckgeräten ausführlich behandelt und exemplarisch an Anlagenkomponenten dargestellt.
Zielsetzung
Durch das zweitägige Seminar AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe - Modul 1 werden Sie als Hersteller und Betreiber in die Lage versetzt, Druckgeräte und Baugruppen ordnungsgemäß herzustellen, zu ändern, umzubauen, instandzusetzen.
Teilnehmerkreis
Berechnungsingenieure/-innen, Planungsingenieure/-innen, Fertigungsleiter/-innen, Techniker/-innen und Meister/-innen von Betrieben, in denen Druckgeräte hergestellt werden, Betriebs- und Werksleiter/-innen, Produktionsleiter/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Instandhalter/-innen von Betreibern der Druckgeräte, Mitarbeitende von QM-Abteilungen von Herstellern und Betreibern
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- AD 2000 Regelwerk Teil 1
- Stahlbezeichnungen
- Wie es bisher war, Unlegierte Stähle, Bezeichnung nach der Zugfestigkeit, Bezeichnung nach der Streckgrenze, Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung, Niedrig legierte Stähle, Hochlegierte Stähle, Schnellarbeitsstähle, Kennzeichnung ohne feste Systematik, EN - Normen, die vor 1993 herausgegeben wurden, DIN EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle, DIN EN 10027 Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole entsprechend Gruppe, Zusatzsymbole nach ECISS-Mitteilung IC 10, DIN EN 10027 Teil 2: Nummernsystem, Neue EN-Normen
- Wie es bisher war, Unlegierte Stähle, Bezeichnung nach der Zugfestigkeit, Bezeichnung nach der Streckgrenze, Bezeichnung nach der chemischen Zusammensetzung, Niedrig legierte Stähle, Hochlegierte Stähle, Schnellarbeitsstähle, Kennzeichnung ohne feste Systematik, EN - Normen, die vor 1993 herausgegeben wurden, DIN EN 10027 Bezeichnungssystem für Stähle, DIN EN 10027 Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole entsprechend Gruppe, Zusatzsymbole nach ECISS-Mitteilung IC 10, DIN EN 10027 Teil 2: Nummernsystem, Neue EN-Normen
- Allgemeine Baustähle
- Normen im Bereich von Eisen und Stahl, Baustähle, Die Norm EN 10025 Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Stählen
- Ausgabedatum, Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Definitionen, Bestellangaben, Maße und Masse, Sorteneinteilung, Bezeichnung, Technische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung von Lang- und Flacherzeugnissen, Beanstandungen, Zusätzliche Anforderungen
- Prüfbescheinigungen, Arten von Prüfbescheinigungen, Prüfbescheinigungen nach Abschnitt 2 der Norm, Werksbescheinigung 2.1, Werkszeugnis 2.2, Werksprüfzeugnis 2.3, Prüfbescheinigungen nach Abschnitt 3 der Norm, 3.1-Zeugnis, 3.2-Zeugnis, 3.1C-Zeugnis (alte Norm), Ausstellung von Prüfbescheinigungen durch einen Verarbeiter oder Händler
- Feinkornbaustähle
- Feinkornbaustähle, Methoden der Festigkeitserhöhung, Kaltverfestigung, Mischkristallverfestigung, Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes, Martensithärtung, Korngrenzenhärtung, Ausscheidungshärtung, Thermomechanische Behandlung, Normalgeglühte Feinkornbaustähle, Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, Wasservergütete und ausscheidungshärtende Feinkornbaustähle, Abschließende Bemerkungen, Schweißtechnische Verarbeitung der Feinkornbaustähle
- Feinkornbaustähle, Methoden der Festigkeitserhöhung, Kaltverfestigung, Mischkristallverfestigung, Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes, Martensithärtung, Korngrenzenhärtung, Ausscheidungshärtung, Thermomechanische Behandlung, Normalgeglühte Feinkornbaustähle, Thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, Wasservergütete und ausscheidungshärtende Feinkornbaustähle, Abschließende Bemerkungen, Schweißtechnische Verarbeitung der Feinkornbaustähle
- WERKSTOFFPRÜFUNG
- Zerstörende Werkstoffprüfung
- Zugversuch nach EN ISO 6892, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfungen, Härteprüfung nach Brinell, Härteprüfung nach Vickers, Härteprüfung nach Rockwell, Universalhärte, Härtevergleichstabellen, Härtetiefe wärmebehandelter Teile, Tiefungsversuch nach Erichsen
- Zugversuch nach EN ISO 6892, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfungen, Härteprüfung nach Brinell, Härteprüfung nach Vickers, Härteprüfung nach Rockwell, Universalhärte, Härtevergleichstabellen, Härtetiefe wärmebehandelter Teile, Tiefungsversuch nach Erichsen
- SCHWEIßEN VON STÄHLEN
- Einige Schweißverfahren
- Gasschweißen, Lichtbogen-Handschweißen, MIG/MAGSchweißen, WIG-Schweißen
- Schweißbarkeit, Schweißeignung, Schweißsicherheit, Schweißmöglichkeit Werkstoffkundliche Betrachtung des Schweißens
- Schweißeigenspannungen
- Gefüge der Schweißverbindung, Schmelzbereich, Wärmeeinflusszone, Härteverteilung in der WEZ
- Abkühlung in der WEZ, Das t8/5- Konzept, Schweiß-ZTUSchaubilder, STAZ-Schaubilder
- Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen an Schweißverbindungen
- Zerstörende Werkstoffprüfung
- Zugversuch nach EN 6892-1, Querzugversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 4136, Biegeversuch an Schweißnähten nach DIN EN ISO 5173, Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy DIN EN ISO 148, Kerbschlagbiegeversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 9016, Härteprüfungen, Härteprüfung für Lichtbogenschweißungen nach DIN EN ISO 9015, metallographische Untersuchungen DIN EN ISO 17639, Bruchprüfungen DIN EN ISO 9017
- Zugversuch nach EN 6892-1, Querzugversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 4136, Biegeversuch an Schweißnähten nach DIN EN ISO 5173, Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy DIN EN ISO 148, Kerbschlagbiegeversuch an Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 9016, Härteprüfungen, Härteprüfung für Lichtbogenschweißungen nach DIN EN ISO 9015, metallographische Untersuchungen DIN EN ISO 17639, Bruchprüfungen DIN EN ISO 9017
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Durchstrahlungsprüfung DIN EN ISO 17636, Ultraschallprüfung EN ISO 17640, Eindringprüfung EN ISO 3452, Magnetpulverprüfung DIN EN ISO 17638 AD 2000 Merkblätter HP 0 bis HP 5
- Stahlbezeichnungen
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- AD 2000 Regelwerk Teil 2
- Überblick
- Im Spannungsfeld zwischen Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie wird der Aufbau und die Vorgehensweise für ein richtlinienkonformes Inverkehrbringen und Benutzen von Maschinen und Druckgeräten dargestellt. Dies betrifft das nationale Produktsicherheitsgesetz, Lebensphasen, Geltungsbereich der Anwendung von Richtlinien, Einstufung von Druckgeräten 2014/68/EU sowie Klassifizierung von Stoffen, Gemischen, Gasen und deren Kennzeichnung, Entwurf, Herstellen, Inverkehrbringen, Risikobeurteilung, Prüfungen.
- Im Spannungsfeld zwischen Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie wird der Aufbau und die Vorgehensweise für ein richtlinienkonformes Inverkehrbringen und Benutzen von Maschinen und Druckgeräten dargestellt. Dies betrifft das nationale Produktsicherheitsgesetz, Lebensphasen, Geltungsbereich der Anwendung von Richtlinien, Einstufung von Druckgeräten 2014/68/EU sowie Klassifizierung von Stoffen, Gemischen, Gasen und deren Kennzeichnung, Entwurf, Herstellen, Inverkehrbringen, Risikobeurteilung, Prüfungen.
- Umfassende Darstellung des Geltungsbereichs des AD 2000 Regelwerks und seines Inhaltes
- AD-Reihen, Präambel, Kategorien, Begriffsänderungen nach Anpassung an 97/23/EG, Vorstellung neuer Merkblätter bzgl. besonderer Druckbehälter, Ausrüstung, Ausstellung, Kennzeichnung, Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffen, Auslegungsbeispiele
- AD-Reihen, Präambel, Kategorien, Begriffsänderungen nach Anpassung an 97/23/EG, Vorstellung neuer Merkblätter bzgl. besonderer Druckbehälter, Ausrüstung, Ausstellung, Kennzeichnung, Berechnung, Herstellung und Prüfung, Werkstoffen, Auslegungsbeispiele
- Herstellen
- Einstufung der Druckgeräte, Konformität nach Anhang II DGRL, Klassifizierung druckhaltender Ausrüstungsteile, Anforderungen nach 2014/68/EG, Modulwahl nach 2014/68/EU, Module nach DGRL, Konformitätsbewertungsverfahren nach 2006/42/EG, Schritte des Zertifizierungsverfahrens
- Prüfen
- Geltungsbereich alte BetrSichV (bis 1.6.2015) und neue Betr- SichV (ab 1.6.2015), Prüfungen nach BetrSichV, Prüfung vor Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfung, Prüfungen von überwachungsbedüftigen Anlagen, Prüfung von Druckanlagen
- Überblick
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe"
Referenten
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler
Hochschule Offenburg
Okt. 1991
Universität Stuttgart, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik,
Dipl.-Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik
1991
Geschäftsführer der Procom Computer GmbH
1992
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der Universität Stuttgart
1994
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau der Universität Karlsruhe
1998
Laborleiter der Versuchsanstalt für Stahl- Holz und Steine, Abteilung für Stahl- und Leichtmetallbau der Universität Karlsruhe
Professor an der Hochschule Offenburg für die Lehrgebiete
- metallische Werkstoffe
- Fügetechnik (Schweißtechnik, Klebtechnik)
- Werkstoffprüfung (Zerstörende und zerstörungsfreie Prüftechnik) Qualifikationen
1997
Schweißfachingenieur (SFI/EWE/IIW)
seit 1998
Strahlenschutzbeauftragter nach StrSchG
2018
Klebfachingenieur EAE
Seit 2004
Zertifiziert im Bereich der Zerstörungsfreien Prüfung nach DIN EN ISO 9712
- derzeitiger Umfang – Stufe 3 in den Verfahren VT, MT, PT, RT, UT, ET, LT
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Modul 1 (AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe) kann auch zusammen mit Modul 2 (AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung) mit einem Preisnachlass gebucht werden: für HDT-Mitglieder/-innen 2504,- Euro und für Nichtmitglieder/-innen 2718,- Euro.
Nur bei Buchung beider Module wird als zusätzliche Arbeitsunterlage das Buch AD 2000 (aktuelle Ausgabe, ca. 1000 Seiten) an die Teilnehmenden ausgegeben.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Grundlagen der Metallkorrosion
10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...
16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Druckbehälter nach EN 13445
14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...
11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
28.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...
12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Zur Prüfung befähigte Person von...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Marktorientiertes Produktmanagement
18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU
14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...
15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...
13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...
14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Ganzheitliches Technologiemanagement –...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis
11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...
10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...
04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt
01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Sicherheits- und Risikomanagement in der...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...
27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Alltägliche Probleme eines Functional Safety...
11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Variantenmanagement in der produzierenden...
28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
Modularisierung im Maschinenbau
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Interne Audits für...
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...
04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt
19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...
16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Materialflüsse in Produktion und Logistik
17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Excel-Kompaktkurs für Führungskräfte:...
01.12.2025 bis 02.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...
23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik
19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Der Compliance-Verantwortliche
30.11.2026 bis 30.11.2026 in Essen
Deeskalationstraining zur Verbesserung der...
05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
21.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Grundlagen der Werkstofftechnik
18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen