Kalenderblatt: Stephen Gray und die erste Freileitung – 14. Juli 1729

Auch dank ihm kommt Strom bei uns aus der Steckdose: Heute vor 292 Jahren lieferte der englische Autodidakt Stephen Gray den Beweis, dass sich Elektrizität übertragen lässt. Mit modernen Hochspannungsanlagen hatte das noch nicht viel gemein. Um das Grundprinzip zu demonstrieren, genügten die von Gray verwendeten Hanfschnüre, Elfenbeinkugeln und Gänsefedern. „Lines of Communication“ nannte er seine Versuchsaufbauten. Wer denkt da jetzt nicht an das Internet? Doch der ebenfalls durch astrometrische Beobachtungen in Erscheinung getretene Forscher war seiner Zeit zu weit voraus. 1736 starb er in Armut, die meisten seiner Arbeiten wurden posthum publiziert. Erst die Telegrafie lieferte gegen Ende des 18. Jahrhunderts einen Anwendungsfall.

Stephen Gray bleibt in Erinnerung als einer der vielen „Riesen“, auf dessen Schultern wir heute stehen, indem wir – ohne groß darüber nachzudenken – den Lichtschalter betätigen oder den Akku unseres Smartphones oder Elektroautos aufladen. Wenn wir beispielsweise in unserem Seminar „Netzanalyse und Netzqualität in der Stromversorgung“ die theoretischen Grundlagen und den Aufbau der elektrischen Energieversorgung anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele vermitteln, dann nicht zuletzt wegen Pionieren wie Stephen Gray.

Autor: Michael Graef, 14.07.2021

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Tipp
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.