Virtuelle Diebe, falsche Chefs & echte Erpresser - Social Engineering Awareness
Schulungen in Unternehmen planen und implementieren

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Virtuelle Diebe, falsche Chefs & echte Erpresser - Social Engineering Awareness
Inhalt
Die Zahl der gegen Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen gerichteten Cyber-Angriffe hat eine kritische Grenze erreicht. Hacker richten hohe Schäden an indem sie:
- Daten von Unternehmensangehörigen und Kunden verschlüsseln oder löschen, dann für deren Wiedererhalt Lösegeld fordern;
- Banken & Konzerne mit Spionagewerkzeugen infiltrieren, um sensible Informationen zu stehlen, Geschäftsprozesse zu sabotieren oder Finanztransaktionen unbemerkt zu verändern;
- Buchalter von vorgeblichen Managern verleiten, hohe Summen auf On- oder Offshore-Konten zu überweisen.
Durch einfache Realisierbarkeit und hohe Erfolgsaussichten ist die Manipulation von Unternehmensangehörigen für Kriminelle oft das Mittel der Wahl. Dabei werden jene Angestellte angesprochen, die Zugang zu sensiblen Informationen haben oder relevante Prozesse verantworten. Dieser Personenkreis wird durch Recherche in den sozialen Netzwerken des Internets aufgespürt. Mit diesen Informationen werden Schwachstellen für ein maßgeschneidertes Angriffsszenario ermittelt. Durch eine plausible Hintergrundgeschichte und Ansprache motivationaler Faktoren wird jemand dazu verleitet, einen Mail-Anhang zu öffnen, am Telefon sensible Zugangsdaten preiszugeben oder Gelder ins Ausland zu überweisen. Für diesen Ansatz wird der Begriff Social Engineering verwandt. Social Engineering bezeichnet die Anwendung gezielter Manipulationstechniken unter Ausnutzung psychologischer Motive. Im Workshop werden Möglichkeiten zur wirksamen Sensibilisierung des Personals gegen diese Angriffstechniken vermittelt.
Zum Thema
Cyber-Angriffe und Betrugshandlungen gegen Unternehmen werden heute sorgfältig inszeniert und durch international organisierte Gruppierungen umgesetzt. Zunehmend werden dabei Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter in den Zielfirmen persönlich kontaktiert und im Sinne der Angreifer beeinflusst. Für dieses Vorgehen wird das Konzept Social Engineering verwandt. Ausgenutzt werden dabei psychologische Motive und persönliche Informationen, die über eine Vielzahl von Menschen im Internet offen verfügbar sind. Damit werden maßgeschneiderte Angriffsszenarien konzipiert. Viele Unternehmen haben die Risiken solcher personalisierten Angriffe erkannt. Optimierungsbedarf besteht hinsichtlich der Planung und Realisierung geeigneter Sensibilisierungsmaßnahmen. Durch den Workshop ermöglichen wir eine Risikoabschätzung hinsichtlich konkreter Angriffe unter Einbeziehung vorhandener Maßnahmen, deren Bewertung und der Umsetzung einer Gesamtstrategie zur Abwehr von Social Engineering durch Schulungen des Personals.
Zielsetzung
Im Workshop wird Social Engineering per E-Mail, Telefonanruf und im persönlichen Kontakt auf Basis konkreter Fälle veranschaulicht. Erläutert wird ebenso die Internet-Recherche zur Identifizierung von Zielpersonen. Darauf basierend wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Abwehrstrategie durch Awareness-Schulungen für Unternehmensangehörige vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig diese Art von Schulungen in ihrem Betrieb zu planen und zu realisieren.
Teilnehmerkreis
Datenschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Beauftragte Informationssicherheit, Führungskräfte mit Personalverantwortung der Abteilungen: IT, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Arbeitsschutz, Safety, Security, IT-Administration, Personal, Human Ressources, Compliance, Recht, Legal, Buchhaltung, Finance, Controlling, Assistenz, Produktionssteuerung, Operations, Teamleiter, Werksleiter, Betriebsleiter, Schichtführer, Vorarbeiter, Geschäftsführer, Unternehmensinhaber
Programm
Online-Seminar Tag 1, 10:00 bis 12:00 Uhr
- Inhalte von Block I des Online-Workshops mit Dauer von zwei Zeitstunden
- Von Business E-Mail Compromise bis Emotet:
Zur Einführung in die Thematik erfolgt eine Übersicht zu aktuellen Cyber-Angriffen und Betrugshandlungen bei denen Social Engineering zentrales Element ist.
Dabei wird auf aktuelle Kampagnen wie:
Ransomware, Einsatz von Makro-Viren in Office365-Dokumenten, Enkeltrick 3.0, CEO-Fraud, bzw. Business E-Mail Compromise Bezug genommen. - Von Google ins Darknet - Dargestellt wird das Vorgehen bei der Identifizierung von Zielpersonen im Unternehmen durch Recherchen im Internet und den sozialen Netzwerken.
- Das Konzept des Social Engineerings wird definiert und dessen psychologische Wirkungsmechanismen erläutert.
Vorgestellt werden die Hauptziele des Social Engineering: Die Einschleusung von Schadsoftware, Wirtschaftsbetrug und Überweisungen auf von Kriminellen kontrollierten Bankkonten.
- Von Business E-Mail Compromise bis Emotet:
Online-Seminar Tag 2, 10:00 bis 12:00 Uhr
- Inhalte von Block II des Online-Workshops mit Dauer von zwei Zeitstunden
- Von Regeln und Spielen
Erläutert werden Techniken der konkreten Manipulation durch psychologische Tricks in E-Mails, bei Telefonanrufen und im persönlichen Kontakt. - Wissen schafft Macht.
Vorgestellt wird die Angriffsabwehr durch technische Lösungen, personelle & strukturelle Maßnahmen. Dabei werden bereits im Unternehmen etablierte Sicherheitsmaßnahmen und IT-Lösungen berücksichtigt.
Auf Basis der vorherigen Inhaltsblöcke wird erläutert, wie eine umfassende Awareness-Kampagne im Unternehmen geplant und realisiert werden kann. Erläutert werden Möglichkeiten von Awareness-Tools wie Erklärvideos, e-Learning und Serious Games.
- Von Regeln und Spielen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Virtuelle Diebe, falsche Chefs & echte Erpresser - Social Engineering Awareness"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Der Workshop besteht aus zwei Blöcken. Die Teilnahme am ersten Block ist die Voraussetzung für den Besuch des zweiten Blocks.
Jeder Block dauert dabei zwei Zeitstunden, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
10:00-12:00 Uhr
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 17.11.2023 - 24.11.2023 (nicht verfügbar)
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: