Dipl.-Ing. Thomas Hammer
Director Portfolio Management, Transformers, Energy Management Division, Siemens AG, Nürnberg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Inhalt
Zum Thema
Der Instandhaltung der Energieversorgungsnetze wird wieder mehr Bedeutung geschenkt. Neubestellungen von Transformatoren treten wieder verstärkt auf, genau so wichtig ist aber der Werterhalt des bestehenden Transformatorparks durch eine abgestimmte Diagnostik in Verbindung mit geeigneten Maßnahmen zur Instandhaltung.
Programm
10:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
10:30 Uhr
1. Technische Grundlagen und Auslegung von Transformatoren
Funktionsprinzip von Transformatoren • Prinzipieller Aufbau und Bauformen • Bauteile und Komponten eines Transformators (Kern, Wicklungen, Stufenschalter, Kühlanlage) • Anwendungen und Beispiele
Dr.-Ing. Jochen Christian
11:30 Uhr
2. Prüfung von Transformatoren im Werk des Herstellers
Arten elektrischer Prüfungen und relevante Normen • Ablauf der Prüfung im Prüffeld des Herstellers • Prüfungen mit Wechselspannungen • Sprossspannungsprüfung • Sonderprüfungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
3. Prüfung von Transformatoren im Werk des Herstellers (Fortsetzung)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
14:00 Uhr
4. Lieferantenmanagement
Spezifikationen von Transformatoren • Präqualifikation von Lieferanten • Designreview
Dipl.-Ing. Thomas Hammer
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
5. Betrieb von Transformatoren
Belastbarkeit und Überlast • Transport • Wartung und Zustandsbewertung an Mittelleistungstransformatoren
Dipl.-Ing. Thomas Schäfer
16:15 Uhr
6. DGA - Gas-Öl-Analyse an Transformatoren
Grundlagen • Mechanismus • Bewertung
17:30 Uhr
Ende des 1. Tages, anschließend gemeinsamer Erfahrungsaustausch bei einem Imbiss
08:15 Uhr
7. Alterung und Diagnostik von Transformatoren
Alterungsmechanismen • Diagnose an Leistungstransformatoren • Diskussion der einzelnen Diagnoseverfahren anhand von Beispielen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Leibfried
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
8. Zustandsbewertung von Transformatoren
Berücksichtigung von Betriebsdaten und Ereignissen • Berücksichtigung und Korrelation gemessener Parameter • Benotung und Signifikanz • Bewertung einer Flotte • Verfügbarmachen von Informationen
Dipl.-Ing. Uwe Thieß
12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr
9. Wirtschaftliche Methoden zur Nutzungsdauerverlängerung
Trocknung • Regeneration • Komponententausch • Kühlungsoptimierung • Vor-Ort-Reperatur • Werksreperaturen
Dipl.-Ing. Uwe Thieß
14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Den Teilnehmern des Seminars wird Praxis Know-how von Transformatoren, angefangen von den technischen Grundlagen über die Fertigung bis hin zur Endprüfung eines Transformators beim Hersteller vermittelt. Darüber hinaus werden Informationen über alle wichtigen betrieblichen Aspekte geboten wie z. B. Betriebsbeanspruchungen und Alterungsverhalten von Transformatoren; Grundzüge der Diagnostik und mögliche Instandhaltungsmaßnahmen werden ebenfalls diskutiert. Damit sollen Techniker und Ingenieure angesprochen werden, die mit der Ersatzbeschaffung und der Instandhaltung von Transformatoren befasst sind.
Teilnehmerkreis
Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Beschaffung und Instandhaltung von Transformatoren, Führungskräfte, die sich einen Überblick über die Technik und die Instandhaltung von Transformatoren verschaffen wollen.
Director Portfolio Management, Transformers, Energy Management Division, Siemens AG, Nürnberg
Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Transformer Senior Expert, TSW Transformatorenservice West GmbH & Co. KG, Bochum
TransnetBW GmbH, Stuttgart
Unsere weiteren Angebote und Termine zum Thema Energieübertragung und Energieverteilung finden Sie unter:
www.hdt.de/Elektrische-Energieuebertragung
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos