Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen, Technik und Anwendungen

Grundlagen der Elektrotechnik
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.495,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.365,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01182

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.11.2026 09:00 - 27.11.2026 17:00

Invitata-Creative Rooms GmbH
Maistrasse 12
80337 München

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.495,00 € *
Gesamtgebühren: 1.495,00 € *
Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling,... mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Leichter Einstieg in die Elektrotechnik für Mitarbeiter aus Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb. Der Schwerpunkt liegt darauf, Zusammenhänge zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können.

Zum Thema

Mit dem 2-tägigen Seminar soll der wachsenden Bedeutung der Elektrotechnik für nichtelektrotechnische Berufsgruppen Rechnung getragen werden. Besonders in Bereichen wie Einkauf, Controlling, Betriebssicherheit, Gebäudetechnik als auch Marketing und Vertrieb wird heute ein elektrotechnisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt. Die Themenauswahl des Seminars ermöglicht einen leichten Einstieg in die Elektrotechnik und deckt gleichzeitig elementare Grundlagen der Elektrotechnik ab.

Zielsetzung

Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und in der täglichen Praxis anwenden zu können. Besondere mathematische Kenntnisse oder elektrotechnische Erfahrungen sind für die Teilnahme an diesem Seminar nicht erforderlich. Abhängig von der Interessenlage der Teilnehmer werden zur Abrundung fachliche Wahlthemen angeboten, die in gewünschter variabler Tiefe vermittelt werden können.

Teilnehmerkreis

Fachpersonal nichtelektrotechnischer Berufsgruppen, das grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben will, um diese dann im beruflichen Alltag einzusetzen. Angesprochen sind Meister, Techniker, Schichtführer, Schichtpersonal, Monteure, Installateure, Sicherheitsfachkräfte, Fachver- und -einkäufer, Produktmanager und Kaufleute in Vertrieb und Controlling, Gebäudemanager im Facility Management.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Strom & Spannung | Elektrischer Gleichstromkreis | Elektromagnetismus


    • Strom und Spannung
      • Was ist eine elektrische Spannung und warum fließt der Strom?
      • Begriffe und Definitionen zum Verständnis: elektrische Feldstärke und Spannung, elektrische Ladung, Stromdichte und Stromstärke
    • Elektrischer Gleichstromkreis
      • grundlegende Gesetzmäßigkeiten: Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze
      • Behandlung einfacher Widerstandsschaltungen (anhand praktischer Beispiele)
      • Leistung und Energie - Wirkungsgrad
    • Elektromagnetismus
      • Erzeugung und technische Anwendungen von Magnetfeldern
      • magnetische Größen und Gesetze
      • Anwendungen: Spannungserzeugung im Magnetfeld, Schaltgeräte (Relais, Schütz)


Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Wechselstromkreise | Drehstromsystem


    • Wechselstromkreise
      • Übergang vom Gleichstrom zum Wechselstrom
      • Konstruktion von Zeigerdiagrammen
      • periodische Ströme und Spannungen - Sinusgrößen
      • Wechselstromwiderstände und Netzwerke - Leistungen
    • Drehstromsystem
      • Mehrphasen-Wechselstrom und Drehstrom, Vorteile und Anwendungen
      • Drehstromerzeugung
      • Stern / Dreieckschaltung - Netzformen
      • Schutz in Netzen (FI, Sicherungsautomat ...)



    Diese Themen werden an beiden Tagen abhängig von der Interessenslage der Teilnehmer in angepasster Tiefe vermittelt:

    • elektrische Maschinen
      • Gleichstrommaschine vs. Drehstrom-Maschine
      • Anwendung von Frequenzumrichtern
      • Transformator (Prinzip und wichtige Eigenschaften)

    • Grundlagen der Leistungselektronik
      • Anwendung in der Elektro- und Energietechnik
      • Gleichrichterschaltungen, Glättung, Siebung

    • Messtechnik
      • Einführung in die Messtechnik
      • Vorstellung verschiedener Messgeräte
      • Messen von Strom, Spannung und Leistung; Messfehler

    • Steuerungstechnik
      • Aufgaben der Steuerungstechnik
      • Steuerung vs. Regelung
      • Beispiele aus der Anwendung (SPS Programmbeispiel)

    • Energie- und Kraftwerkstechnik
      • Prinzip und Aufbau verschiedener Kraftwerkstypen zur öffentlichen Versorgung
      • Struktur der Elektrizitätsversorgung in Deutschland (Übertragungs- und Verteilnetze)
      • Lastgang und Kraftwerkseinsatz
      • Energiewende: Herausforderungen und Fakten


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Grundlagen der Elektrotechnik"

    Referenten

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Ahndorf

    Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Lehrgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze, Karlsruhe

    • Nach Abschluss der Hauptschule und einer zweijährigen Berufsfachschule, Berufsausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH, Neckarwestheim

    • Diplomstudium der Energie- und Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Karlsruhe.
      Masterstudium der Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik an der Hochschule Karlsruhe.

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion am Fachgebiet Elektrische Energieversorgungsnetze der Technischen Universität München.
      Forschungsschwerpunkt: Systemuntersuchungen der HGÜ-Netzanbindung von Offshore-Windparks mit dem Fokus auf Netzdynamik und Netzstabilität.

    • Forschungsingenieur bei Energynautics GmbH für ein Forschungsprojekt der Energinet.dk (Cell-Projekt) – Inselbetrieb mittels regenerativen Einspeisungen.

    • Senior Manager in der Netzplanung (Anlagenmanagement) der TransnetBW GmbH (vormals EnBW Transportnetze AG), Stuttgart.
      Verantwortlich für den Bereich dynamische Netzstudien und Systemstabilität
      Technologiespezialist Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

    • Berufung zum Professor an die Hochschule Karlsruhe

    Hinweise

    Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Online Teilnahme möglich
    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in der Elektrotechnik

    Rechtssichere Organisation und Dokumentation in...

    Das Organisationsverschulden sowie die rechtssichere Dokumentation zur Absicherung der eigenen Haftung stehen im Mittelpunkt des Seminars.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

    Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

    23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    Kraftwerkstechnik und Energiewende

    18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
    Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

    Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

    15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
    Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

    Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

    16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
    Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
    Grundlagen der Metallkorrosion

    Grundlagen der Metallkorrosion

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    03.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Prozess- und Anlagensicherheit

    Prozess- und Anlagensicherheit

    26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
      Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

    05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
    Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
    Online Teilnahme möglich
    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

    Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

    12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
    Grundlagen der Prozessleittechnik

    Grundlagen der Prozessleittechnik

    21.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundlagen und informiert über Neuerungen sowie Aktualisierungen in der Prozessleittechnik. Geeignet sowohl für Einsteiger als auch erfahrenes Fachpersonal.
    Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

    Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

    02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
    Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

    Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
    Explosionsschutz im Anlagenbau

    Explosionsschutz im Anlagenbau

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
    Wärmeübertrager

    Wärmeübertrager

    24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
    Online Teilnahme möglich
    Technische Thermodynamik für Praktiker der Verfahrens- und Chemietechnik

    Technische Thermodynamik für Praktiker der...

    08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
    Es werden die wesentlichen Fragestellungen der technischen Thermodynamik, wie die Verdichtung und Expansion von Gasen, Verdampfen und Kondensieren, Wasserdampf, Kälteprozesse, feuchte Luft, sowie Verbrennung behandelt und Lösungen für...
    Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

    Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

    17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
    NEU
    Marktorientiertes Produktmanagement

    Marktorientiertes Produktmanagement

    18.11.2026 bis 19.11.2026 in Essen
    Produktmanagement verbindet Kunden- und Marktanalysen mit Unternehmenszielen. Im Seminar üben Teilnehmende praxisnah Methoden wie Design Thinking und entwickeln eigene Aktionspläne für erfolgreiche Produkte.
    NEU
    Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

    Einstieg in die CO2-Bilanzierung für KMU

    14.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
    Das Seminar bietet KMU einen praxisnahen Einstieg in die CO2-Bilanzierung. Inhalte: Grundlagen, Datenerhebung, Erstellung einer Treibhausgasbilanz, Reduktionsstrategien und Reporting – für Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure, Ingenieurinnen und technische Fach- und Führungskräfte

    Vorsicht Haftungsfallen – für Ingenieure,...

    13.10.2026 bis 14.10.2026 in Essen
    Das Hybrid-Seminar sensibilisiert technische Führungskräfte für ihre persönliche Haftung, zeigt typische Risikofelder und vermittelt Strategien zur Vorbeugung und Absicherung.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
    NEU
    Ganzheitliches Technologiemanagement – Kompetenzen, Strategien und Praxis

    Ganzheitliches Technologiemanagement –...

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Wie können technologische Entwicklungen strategisch bewertet und umgesetzt werden – trotz interner Widerstände und externer Unsicherheiten? Das Seminar bietet eine praxisnahe und fundierte Einführung in das Ganzheitliche...
    NEU
    Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

    Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

    11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
    NEU
    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

    Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
    NEU
    Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren (Basisseminar)

    Naturschutz in Plan- und Genehmigungsverfahren...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über Rechtsgrundlagen, Instrumente und Zuständigkeiten im Naturschutz sowie über Schnittstellen und Besonderheiten in Verfahren von der Bauleitplanung bis zu Infrastrukturprojekten.
    NEU
    Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

    Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

    09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
    Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
    NEU
    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

    Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

    04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
    Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
    NEU
    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

    01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
    Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
    NEU
    Sicherheits- und Risikomanagement in der betrieblichen Praxis

    Sicherheits- und Risikomanagement in der...

    09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
    Im Seminar wird das umfängliche nationale Arbeitsschutzrecht anhand der Systematik des Risiko- und Qualitätsmanagements geordnet. Es wird aufgezeigt wie die Summe der Arbeitssicherheitsanforderung unternehmensbezogen im...
    NEU
    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

    Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

    27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
    Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
    NEU
    Alltägliche Probleme eines Functional Safety Engineers – und wie man sie löst

    Alltägliche Probleme eines Functional Safety...

    11.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
    Im Workshop Functional Safety Engineer wird ein größerer Block für Fragen aus der Praxis diskutiert, zu denen während des Trainings Lösungsansätze erarbeitet werden.
    NEU
    Variantenmanagement in der produzierenden Industrie

    Variantenmanagement in der produzierenden...

    28.04.2026 bis 28.04.2026 in Essen
    Seminar zu den Grundlagen des Komplexitätsmanagement sowie der Anwendung von effizienten Methoden zum ganzheitlichen Variantenmanagement in der produzierenden Industrie
    NEU
    Modularisierung im Maschinenbau

    Modularisierung im Maschinenbau

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
    Seminar zu den Grundlagen der Gestaltung von modularen Produktbaukästen und einer methodisch durchgehenden sowie praxisorientierten Vorgehensweise für den Maschinenbau
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

    Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

    02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
    Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Interne Audits für Arbeitsschutzmanagementsysteme professionell durchführen

    Interne Audits für...

    04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
    Diese Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur Durchführung von AMS-Audits gemäß DIN EN ISO 19011. Sie stärkt Kompetenzen in Risikoanalyse und Optimierung der Arbeitsschutzprozesse.
    NEU
    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

    Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Das Seminar ist Teil des Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Betreiber, Planer, Sachverständige und Fachbetriebe. Die Teilnahmebescheinigung kann als Qualifizierungsnachweis für Planer in Ausschreibungs- und Angebotsverfahren verwendet...
    NEU
    Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

    Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

    19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
    Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

    07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
    Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
    Zuletzt angesehen