Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Systematische Risikobeurteilung von Produkten unter Berücksichtigung der neuen EU-Maschinenverordnung 2023/1230 - mit Übungen

Online Teilnahme möglich
Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.340,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.206,00 € *)
1.340,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.206,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00176

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.03.2026 09:15 - 17.03.2026 17:15

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.340,00 € *
Gesamtgebühren: 1.340,00 € *
Einführend wird das Produktsicherheitsrecht mit EG-Richtlinien und ProdSG sowie... mehr

Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen

Einführend wird das Produktsicherheitsrecht mit EG-Richtlinien und ProdSG sowie Produkthaftungsrecht ausführlich behandelt und erläutert.

Weiterhin werden die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die EMV-Richtlinie und weitere EG-Richtlinien erläutert. Eine effiziente Vorgehensweise zum Recherchieren von Normen (harmonisierte Normen) zur Konkretisierung von Sicherheitsanforderungen (Typ A-, B- und C-Normen) wird vorgestellt.

Die Gefahrenanalyse, Gefahrenarten und Risikoeinschätzung bilden einen weiteren Themenschwerpunkt, hier werden mögliche methodische Ansätze zur Gefahrenanalyse vertieft, insbesondere die im Maschinenbau gängige PHA-Methode. Auch wird auf die Risikobeurteilung bei Produktionsanlagen, bei Veränderung/Umbauten von Anlagen und bei Produkten in explosionsfähiger Umgebung eingegangen.

Grundsätze des sicherheitsgerechten Konstruierens werden erläutert, das Benutzerhandbuch und die technische Dokumentation werden vorgestellt.

Gefolgt von den Grundsätzen, wird die EG Konformitätserklärung durch CE-Richtlinien erläutert. Das Seminar schließt ab mit zahlreichen Übungsbeispielen zur Durchführung einer vollständigen Risikobeurteilung anhand realer Produkte.

 

Zum Thema

Sicherheit beim Konstruieren findet bislang in der Ingenieurausbildung wenig Beachtung - ein Missstand, denn viele EG-Richtlinien fordern die Gefahrenanalyse als Voraussetzung für die Konstruktion sicherer Produkte, die das CE-Zeichen tragen sollen.

Herstellerpflicht ist, eine Gefahrenanalyse durchzuführen und den Nachweis der Konformität eines Produktes vor dem Inverkehrbringen zu erbringen. Technische Sicherheit wird zunächst in der Konstruktion, aber auch bei Fertigung, Montage und Inbetriebnahme realisiert.

Die Missachtung gesetzlicher Sicherheitsvorgaben hat Konsequenzen: an Fallbeispielen werden Unternehmen auf den Ernst einer Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung aufmerksam gemacht, die keinesfalls erst dann durchgeführt werden dürfen, wenn das Produkt schon fertig ist (konstruktionsbegleitende Gefahrenanalyse).

Das Seminar vermittelt das Know-how zur Durchführung von Risikobeurteilungen für eine effizientere Herstellung sicherer Produkte.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten eine systematische Vorgehensvorschrift an die Hand, mit der alle notwendigen Schritte zur Erlangung der CE-Kennzeichnung übersichtlich, zielgerichtet und erfolgreich durchgeführt werden können. 

Das erlernte Wissen kann, unterstützt durch die Übungen realer Fallbeispiele, direkt in der Praxis angewandt werden.

 

Teilnehmerkreis

Techniker/-innen, Meister/-innen, Konstruktions- und Entwicklungsingenieure/-innen die mit der Herstellung und Inverkehrbringens technischer Produkte beauftragt sind.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • CE-Zeichen Teil 1
    • Produktsicherheitsrecht (EG-Richtlinien)
    • ProdSG
    • rechtliche Konsequenzen (Produkthaftung)
    • die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230
    • EMV-Richtlinie und weitere EG-Richtlinien
    • Recherchieren von Normen (harmonisierte Normen) zur Konkretisierung von Sicherheitsanforderungen (Typ A-, B- und C-Normen)
    • Gefahrenanalyse gemäß EN 12100 (Produktlebensphasen), Gefahrenarten (EN ISO 12100), Risikoeinschätzung u.a. anhand EN 13849-1
    • mögliche Methoden zur Gefahrenanalyse (insbesondere die im Maschinenbau gängige PHA-Methode)
    • Risikobeurteilung bei Produktionsanlagen, bei Veränderung von Anlagen, bei Produkten in explosionsfähiger Umgebung u.a.


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:15 bis 17:15 Uhr

  • CE-Zeichen Teil 2
    • sicherheitsgerechtes Konstruieren
    • Benutzerhandbuch
    • technische Dokumentation
    • EG Konformitätserklärung durch CE-Richtlinien
    • Übungsbeispiele: Durchführung einer vollständigen Risikobeurteilung anhand realer Produkte


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Der sichere Weg für den Konstrukteur zum CE-Zeichen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Christian Stumpf

Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Herr Stumpf machte 2004 seinen Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau an der Universität Dortmund. Anschließend war er von 2005 bis 2012 im Bereich Industrie-Projekte Sondermaschinenbau, Medizintechnik, automatische Parkanlagen für Pkw, Intralogistik tätig. Bevor er 2010 an der TU Dortmund promovierte und Dr.-Ing. wurde.
Seit 2012 ist Herr Stumpf nun Professor für Konstruktionstechnik/Anlagenbau an der Fachhochschule Südwestfalen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenverordnung

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Sie erfahren die Struktur und den Aufbau der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Verantwortung des CE-Bevollmächtigten. Sie erhalten Musterlösungen für die Anforderungen in der Praxis bei wesentlichen Änderungen an Maschinen und für...
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
NEU
Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und VDI/VDE 2180

Functional Safety Engineer für IEC-EN 61511 und...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Die Ausbildung zum "Functional Safety Engineer" vermittelt praxisnahes Wissen zur normkonformen Umsetzung sicherheitsgerichteter Systeme gemäß EN 61511 und VDI/VDE 2180. Mit Zertifikat, Gruppenübungen und konkreten Anwendungsbeispielen.
Online Teilnahme möglich
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

Risikobeurteilung nach EN ISO 12100

10.02.2026 bis 10.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Lernen Sie alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und das praktische Wissen, um eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durchzuführen und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

SISTEMA – Anwendung der EN ISO 13849

11.02.2026 bis 11.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
SISTEMA, das "Safety Integrity Software Tool for the Evaluation of Machine Applications", unterstützt Ingenieure und Sicherheitsspezialisten bei der Untersuchung der Sicherheit von Maschinen.
Online Teilnahme möglich
Safety Application Software nach IEC 61511 und ISO 13849

Safety Application Software nach IEC 61511 und...

12.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Zur Gewährleistung einer sicheren Steuerung sind aufwendige Sicherheitsfunktionen unerlässlich. Elementarer Bestandteil ist die Safety Application Software, diese muss in fehlerfreier Form erstellt werden.
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über nationale und europäische Rechtsgrundlagen, die EG-Maschinenrichtlinie, die Betriebssicherheitsverordnung, die EU- Maschinenverordnung und die Anforderungen...
Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Fachkunde zur Durchführung von...

24.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Fachkunde zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nach DGUV 313-003 zur Befähigung der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.
Online Teilnahme möglich
CE-Konformitätsverfahren

CE-Konformitätsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Im Seminar wird erläutert, wie Konformitätsbewertungen von Komponenten und von Teilanlagen sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Handel, d. h. auch für den Verkauf einer sicherheitstechnisch veränderten Anlage, systematisch...
Zuletzt angesehen