Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Verstehen – Anwenden – Erfolgreich umsetzen

NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

560,00 € * (für Mitglieder gilt: 504,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01177

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

09.06.2026 09:00 - 10.06.2026 12:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
560,00 € *
Gesamtgebühren: 560,00 € *
Seit dem 1. August 2023 gilt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bundesweit verbindlich. In der... mehr

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Seit dem 1. August 2023 gilt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bundesweit verbindlich. In der Praxis herrscht jedoch häufig Unsicherheit: Wo greift die Verordnung tatsächlich? Wie sind Schnittstellen zu anderen Regelungen zu verstehen? Und welche Anforderungen gelten konkret bei der Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe?
Unklare Vorgaben und Missverständnisse führen nicht selten zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten oder rechtlichen Problemen. Besonders kritisch sind unvollständige Ausschreibungen, Nachträge sowie mangelhafte Dokumentationen.
Das Seminar vermittelt die zentralen Inhalte der EBV entlang des Bauablaufs – von Grundlagen und Anwendungsgrenzen über die Auswahl und Prüfung von Materialien bis hin zu den Dokumentationspflichten. Typische Praxisprobleme werden aufgegriffen und mit bewährten Lösungsansätzen verbunden.
Durch Fallbeispiele, Diskussionsrunden und praxiserprobte Vorlagen erhalten die Teilnehmenden nicht nur ein fundiertes Verständnis der Systematik der EBV, sondern auch das nötige Rüstzeug für die sichere und direkte Umsetzung im Berufsalltag.

Zum Thema

Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bildet seit 2023 den verbindlichen Rahmen für den Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen in Deutschland. In der Praxis bestehen jedoch viele Unsicherheiten: Wann ist die Verordnung anzuwenden, wo liegen ihre Grenzen und wie erfolgt eine rechtssichere Dokumentation?
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Anforderungen und zeigt, wie typische Fallstricke vermieden werden können. Es vermittelt praxisgerechte Ansätze für Planung, Ausschreibung und Umsetzung, sodass mineralische Ersatzbaustoffe sicher, rechtskonform und wirtschaftlich eingesetzt werden.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit der EBV: Sie erkennen Anwendungsgrenzen, verstehen zentrale Anforderungen und setzen Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung praxisgerecht um. Fallbeispiele und Vorlagen erleichtern die direkte Anwendung im Projektalltag.

Teilnehmerkreis

Planer, Architekten, Bauherren, Behörden, Bauunternehmen, Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende im Bau- und Umweltbereich

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Grundlagen, Geltungsbereich und technische Umsetzung
    • Hintergründe und Ziele der EBV
    • Typische Praxisprobleme und Stolperstellen
    • "Nur noch die EBV?" – Anwendungsbereich und Grenzen
    • Abgrenzung zu anderen Anforderungen
    • Überblick über die wichtigsten Regelungen für die Praxis
    • Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe in technischen Bauwerken
    • Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
    • Voraussetzungen und technische Rahmenbedingungen
    • Anforderungen bei der Vor-Ort-Verwertung


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Probenahme, Dokumentation und Planung
    • Umgang mit Bodenaushub
    • Untersuchungspflichten: Was muss wann untersucht werden?
    • Probenahme und Deklaration in der Praxis
    • Chancen und Grenzen der In-situ-Deklaration
    • Einbindung in Planungsprozesse
    • Dokumentation und Nachweispflichten
    • Umsetzung in der Ausschreibung und Bauausführung
    • Typische Fehler, offene Schnittstellen und wie man sie vermeidet
    • Praxisdiskussion: Fragen der Teilnehmenden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis"

Referenten

Markus Paepke-Benedikter

Geschäftsführer LMPA GmbH, Magdeburg

Ingenieur für Kreislaufwirtschaft. Geschäftsführer der LMPA GmbH und Projektingenieur im Bereich Umwelttechnik bei der GGU mbH. Langjährige Erfahrung in Bau- und Umweltschutzprojekten, insbesondere im Umgang mit Bauabfällen, Ersatzbaustoffen und Bodenschutz.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und ErsatzbaustoffV

LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und...

Um zuverlässige Aussagen über die Beschaffenheit von festen Abfällen oder Ersatzbaustoffen treffen zu können, ist die fachgerechte Probenahme Voraussetzung. Dieser Sachkundelehrgang ermöglicht auch den bundesweit gültigen Nachweis gemäß...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

18.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Online Teilnahme möglich
NEU
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Die neue Bauproduktenverordnung – Die...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur CE-Kennzeichnung und zum EU-Binnenmarkt mit Schwerpunkt auf der neuen Bauproduktenverordnung 2024 – im Vergleich zu früheren Regelungen wie der Verordnung von 2011 und der Richtlinie von 1989.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Online Teilnahme möglich
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure

Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und...

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Welche Pflichten und Haftungsrisiken treffen den Planer in der Leistungsphase 8? In welchem Umfang darf der Planer den Auftraggebers vertreten? Können Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung durchgesetzt werden? Diese Fragen werden im...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Online Teilnahme möglich
Auswirkungen der neuen europäischen Maschinenverordnung für Krananlagen

Auswirkungen der neuen europäischen...

30.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
In dieser Fachtagung werden die neuesten Änderungen der Maschinenverordnung für den Kranbereich dargestellt.
LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und ErsatzbaustoffV

LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und...

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um zuverlässige Aussagen über die Beschaffenheit von festen Abfällen oder Ersatzbaustoffen treffen zu können, ist die fachgerechte Probenahme Voraussetzung. Dieser Sachkundelehrgang ermöglicht auch den bundesweit gültigen Nachweis gemäß...
Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

Planung und Durchführung von Kraneinsätzen

16.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem Abschluss in die Lage versetzt, Kraneinsätze aller Lastfälle zu schulen, die Prüfung der notwendigen Dokumente vorzunehmen und entsprechende Kraneinsätze zu leiten.
Online Teilnahme möglich
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Kranmontage: Schwertransporte und...

17.11.2026 bis 18.11.2026 in Essen
Machbarkeitsuntersuchungen hinsichtlich Schwerlastmontage. Erstellung von Transport- & Hebekonzepten. Planung von komplexen Vorgängen unter Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Technik. Optimierung von Kosten und Terminen im frühen...
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

04.11.2025 bis 04.11.2025 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive Entsorgeranforderungen

Abfallbeauftragte Fortbildung inklusive...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV und § 5 Abs. 3 AbfAEV (BefErlV alt, TgV alt)
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen