Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Verstehen – Anwenden – Erfolgreich umsetzen

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

560,00 € ** (für Mitglieder gilt: 504,00 € **)
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01178

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.12.2026 09:00 - 09.12.2026 12:30

hdt+ digitaler Campus

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
560,00 € *
Gesamtgebühren: 560,00 € *
Seit dem 1. August 2023 gilt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bundesweit verbindlich. In der... mehr

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Seit dem 1. August 2023 gilt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bundesweit verbindlich. In der Praxis herrscht jedoch häufig Unsicherheit: Wo greift die Verordnung tatsächlich? Wie sind Schnittstellen zu anderen Regelungen zu verstehen? Und welche Anforderungen gelten konkret bei der Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe?
Unklare Vorgaben und Missverständnisse führen nicht selten zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten oder rechtlichen Problemen. Besonders kritisch sind unvollständige Ausschreibungen, Nachträge sowie mangelhafte Dokumentationen.
Das Seminar vermittelt die zentralen Inhalte der EBV entlang des Bauablaufs – von Grundlagen und Anwendungsgrenzen über die Auswahl und Prüfung von Materialien bis hin zu den Dokumentationspflichten. Typische Praxisprobleme werden aufgegriffen und mit bewährten Lösungsansätzen verbunden.
Durch Fallbeispiele, Diskussionsrunden und praxiserprobte Vorlagen erhalten die Teilnehmenden nicht nur ein fundiertes Verständnis der Systematik der EBV, sondern auch das nötige Rüstzeug für die sichere und direkte Umsetzung im Berufsalltag.

Zum Thema

Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) bildet seit 2023 den verbindlichen Rahmen für den Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen in Deutschland. In der Praxis bestehen jedoch viele Unsicherheiten: Wann ist die Verordnung anzuwenden, wo liegen ihre Grenzen und wie erfolgt eine rechtssichere Dokumentation?
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Anforderungen und zeigt, wie typische Fallstricke vermieden werden können. Es vermittelt praxisgerechte Ansätze für Planung, Ausschreibung und Umsetzung, sodass mineralische Ersatzbaustoffe sicher, rechtskonform und wirtschaftlich eingesetzt werden.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit der EBV: Sie erkennen Anwendungsgrenzen, verstehen zentrale Anforderungen und setzen Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung praxisgerecht um. Fallbeispiele und Vorlagen erleichtern die direkte Anwendung im Projektalltag.

Teilnehmerkreis

Planer, Architekten, Bauherren, Behörden, Bauunternehmen, Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende im Bau- und Umweltbereich

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Grundlagen, Geltungsbereich und technische Umsetzung
    • Hintergründe und Ziele der EBV
    • Typische Praxisprobleme und Stolperstellen
    • "Nur noch die EBV?" – Anwendungsbereich und Grenzen
    • Abgrenzung zu anderen Anforderungen
    • Überblick über die wichtigsten Regelungen für die Praxis
    • Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe in technischen Bauwerken
    • Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten
    • Voraussetzungen und technische Rahmenbedingungen
    • Anforderungen bei der Vor-Ort-Verwertung


Online-Seminar Tag 2, 09:00 bis 12:30 Uhr

  • Probenahme, Dokumentation und Planung
    • Umgang mit Bodenaushub
    • Untersuchungspflichten: Was muss wann untersucht werden?
    • Probenahme und Deklaration in der Praxis
    • Chancen und Grenzen der In-situ-Deklaration
    • Einbindung in Planungsprozesse
    • Dokumentation und Nachweispflichten
    • Umsetzung in der Ausschreibung und Bauausführung
    • Typische Fehler, offene Schnittstellen und wie man sie vermeidet
    • Praxisdiskussion: Fragen der Teilnehmenden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis"

Referenten

Markus Paepke-Benedikter

Geschäftsführer LMPA GmbH, Magdeburg

Ingenieur für Kreislaufwirtschaft. Geschäftsführer der LMPA GmbH und Projektingenieur im Bereich Umwelttechnik bei der GGU mbH. Langjährige Erfahrung in Bau- und Umweltschutzprojekten, insbesondere im Umgang mit Bauabfällen, Ersatzbaustoffen und Bodenschutz.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und ErsatzbaustoffV

LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und...

Um zuverlässige Aussagen über die Beschaffenheit von festen Abfällen oder Ersatzbaustoffen treffen zu können, ist die fachgerechte Probenahme Voraussetzung. Dieser Sachkundelehrgang ermöglicht auch den bundesweit gültigen Nachweis gemäß...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Abfallmanagement in Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Abfallmanagement in Planung und Durchführung...

18.05.2026 bis 19.05.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt, wie abfallrelevante Aspekte frühzeitig in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden. Praxisbeispiele, Vorlagen und Hilfsmittel sorgen für eine direkte und praxisgerechte Umsetzung.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Zuletzt angesehen