Vehicle-to-Grid und Smart Charging: Es wächst zusammen, was zusammengehört

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren bereits erhebliche Fortschritte gemacht. Sie steht nun vor einer neuen Ära. Hersteller von Elektrofahrzeugen, Betreiber und Hersteller von Ladeinfrastruktur und viele weitere Akteure arbeiten an marktreifen Konzepten, um das volle Potenzial der Elektromobilität auszuschöpfen. Dabei spielen die Konzepte des Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging eine entscheidende Rolle. Diese sind unverzichtbare Bestandteile des Umbaus von Mobilität und Stromnetz zu einem intelligent ineinandergreifenden Gesamtsystem der Zukunft.

Elektroautos werden zu wichtigen Stromspeichern

Konkret verfolgt Smart Charging das Ziel, durch das intelligente Laden von Elektroautos die Netzbelastung zu verringern (Stichwort Peak-Shaving beziehungsweise Valley-Filling) und lokal erzeugte erneuerbare Energie möglichst effizient zu nutzen. 

Bei V2G, auch als bidirektionales Laden bekannt, kann zusätzlich Strom ins Netz abgegeben werden. Vehicle-to-Grid eröffnet dadurch Möglichkeiten wie Arbitrage-Handel und die Erbringung von Regelleistung. Durch die Anbindung der Fahrzeugbatterien ans Stromnetz können diese lokal stabilisiert werden. Elektroautos werden so zu wichtigen Stromspeichern, ohne dass der Fahrzeugbetrieb beeinträchtigt wird.

Offene technische und systemische Fragen bei V2G und Smart Charging

Technisch betrachtet stehen hierfür das Open Charge Point Protocol 2.0 (OCPP) in Verbindung mit der neugeschaffenen ISO 15118-20, bidirektionale und smarte (Flotten-)Lösungen sowie die Nutzung lokaler Pufferspeicher im Vordergrund. Für den Auf- respektive Ausbau ist es entscheidend, dass die einzelnen technischen Bausteine im Hinblick auf ihr Zusammenspiel in realen Installationen betrachtet und erprobt werden. 

Neben technischen Aspekten sind hierbei außerdem systemische Fragen wie die Integration von Fahrzeugen in den Stromhandel und die Koordination mit anderen Akteuren wie Netzbetreibern und Energieversorgern von großer Bedeutung. 

Die wichtige Rolle von Vehicle-to-Grid und Smart Charging im zukünftigen Energiesystem

Die gegenwärtigen Entwicklungen rund um Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging zeigen sehr deutlich, dass die Elektromobilität nicht nur eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor ist, sondern auch eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem spielt. 

Bis 2030 könnte bereits ein steuerbares Potenzial von bis zu einhundert Gigawatt entstehen. Das wäre mehr als die Leistung aller heutigen Speicherarten zusammen.


Hinweis in eigener Sache:

Für alle am Thema Interessierten empfiehlt sich die Teilnahme an der jährlich stattfindenden und jeweils von einer Fachausstellung begleiteten Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Tagungssprache ist Englisch, die Teilnahme ist auch online möglich.

Detaillierte Informationen finden sich auf der HDT-Website beziehungsweise unter www.vehicle-2-grid.eu.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...