Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

geeignet auch für Nichttechniker und Nichttechnikerinnen

Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.295,00 € *
1.195,00 € *
1.295,00 € **
1.195,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-01381

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.11.2023 10:00 - 15.11.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.295,00 € *
Gesamtgebühren: 1.295,00 € *
Der weitere Ausbau von Windenergieprojekten On- und Offshore, die Netzanbindung neuer... mehr

Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Der weitere Ausbau von Windenergieprojekten On- und Offshore, die Netzanbindung neuer Windenergieanlagen und das Repowering von Bestandsanlagen bleiben Herausforderungen der Energiewende. Der Windenergiemarkt mit seinen flexiblen Tätigkeitsfeldern erfordert fachübergreifendes Grundlagenwissen von Neu- und Quereinsteigern ebenso wie ein Verständnis des Zusammenspiels von Wirtschaftlichkeit, Wind und Technik in den nicht-technischen Abteilungen. Was für erfahrene Techniker selbstverständlich ist, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit nichttechnischer Ausbildung oder fehlenden Vorkenntnissen oft kaum nachvollziehen. Dabei wirken die kaufmännische und die technische Seite nicht nur im betrieblichen Alltag, sondern auch in Kunden- und Vertriebskontakten bei den kaufmännischen und vertraglichen Aspekten ständig zusammen. 

Zum Thema

Das Seminar richtet sich gezielt an Menschen ohne technischen Hintergrund. Die einzelnen Gebiete der Windenergienutzung werden (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. Zunächst wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein allgemeiner Überblick über den Themenkomplex geboten, bei dem physikalische Grundlagen der Windenergieerzeugung, technische Aspekte, wie Belastung und Lebensdauer der Anlagen und wirtschaftliche Aspekte aufgezeigt und erläutert werden. Die einzelnen Themen werden in Frage- und Diskussionsrunden interaktiv und je nach Bedarf vertieft. Alle Themenbereiche werden mit Fallbeispielen aus der Praxis veranschaulicht. 

Zielsetzung

Ziel des Fachseminars ist es, Nicht-Technikern einen umfassenden Einblick in die einzelnen Bereiche zu geben, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Dadurch können innerbetriebliche Abstimmungen mit den technischen Abteilungen verbessert werden. Auch die Kommunikation in den vertraglichen und kaufmännischen Abstimmungen mit Kunden und Vertriebspartnern erhält eine tragfähigere Basis. 

Teilnehmerkreis

Das Fachseminar richtet sich an Projektierer, Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzwesen, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter von Herstellern sowie Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken, Branchenneulinge und Quereinsteiger. 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Windpotenzial
    • Leistung und Leistungskurve
    • Windströmung
    • Profil
    • Ertrag und Einflussgrößen

  • Windpark-Projektierung
    • Voraussetzungen
    • Verträge
    • EEG

  • Technik von Windenergieanlagen
    • Energieentnahme
    • Kennlinie
    • Komponenten
    • Regelung
    • Normen/Auslegung


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Betrieb
    • Erträge
    • Verträge
    • Überwachung

  • Windparkeffekte
    • Aufstellung
    • Wakes
    • Wirkungsgrad

  • Offshore
    • Potenzial
    • Fundamente
    • Zugangssyste


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit"

Referenten

Dr. Hans-Peter Waldl

Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg

Dr. Hans-Peter Waldl ist Lehrbeauftragter des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, Mitglied der Studienleitung und des Lehrkörpers für das weiterbildende Studium "Windenergietechnik und -management" sowie als Referent für die ForWind-Academy tätig. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der Overspeed GmbH & Co. KG.

 

Der Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose und Windräder wachsen nicht von selbst in den Himmel. Wie lassen sich die Klimafolgen ihres Baus reduzieren? Eine HDT-Tagung gibt Impulse …
Inmitten der Energiekrise rächt sich nicht nur der halbherzige Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, auch die komplizierte, nicht digitalisierte Bürokratie wird zum Hemmschuh bei der so wichtigen Aufholjagd. Um zu erfahren, was hier schief läuft und wie es besser gemacht werden könnte, sprachen wir mit einem Betroffenen: Dario Lanz – Onshore-Windpark-Fachplaner bei Energiequelle.
Im politischen Berlin bezeichnet man erneuerbare Energie hier und da neuerdings als „Freiheitsenergie“. In Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut spricht man hingegen seit vielen Jahren einfach von „intelligenter Energie“ …
Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung

Windfarmplanung und Projektprüfung

Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Online Teilnahme möglich
Offshore Windenergie Grundlagen

Offshore Windenergie Grundlagen

Die Grundlagen der Offshore Windenergietechnik, die Planung von Offshore Windparks und die Thematik der Netzanbindung von Offshore Windenergieanlagen werden in diesem Online-Seminar behandelt. Rechtsfragen und Umwelteinflüsse finden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung

Windfarmplanung und Projektprüfung

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Essen
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

11.09.2023 bis 11.09.2023 in Berlin
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
Repowering von Windenergieanlagen

Repowering von Windenergieanlagen

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Das Repowering von in Betrieb befindlichen älteren Windenergieanlagen bietet neben vielen Vorteilen auch zahlreiche Herausforderungen. Was kann im konkreten Fall getan werden, welche grundsätzlichen Lösungsansätze bestehen?
Online Teilnahme möglich
Offshore Windenergie Grundlagen

Offshore Windenergie Grundlagen

18.09.2023 bis 18.09.2023 in Essen
Die Grundlagen der Offshore Windenergietechnik, die Planung von Offshore Windparks und die Thematik der Netzanbindung von Offshore Windenergieanlagen werden in diesem Online-Seminar behandelt. Rechtsfragen und Umwelteinflüsse finden...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen