Windkraft mit weniger Klimawirkung: HDT-Tagung zum Bau von Windenergieanlagen gibt Impulse

Mit der Hybrid-Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ widmet sich das HDT regelmäßig einem Thema, das im Zusammenhang mit der Energiewende und dem Weg in eine dekarbonisierte Zukunft noch eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Nicht zuletzt im Hinblick auf den beabsichtigten und dringend notwendigen Ausbau der Erneuerbaren muss sich das künftig ändern. Worum geht es? 

Die Klimafolgen des Klimaschutzes

Ebenso wie der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt, wachsen Windenergieanlagen (WEA) nicht von selbst in den Himmel. Ihr Bau und ihre Aufstellung sorgen für einen erheblichen Energiebedarf. Von der Gewinnung der benötigten Rohstoffe über die Fertigung der WEA-Komponenten bis zu den baulichen Maßnahmen hat praktisch jeder Schritt klimawirksame Konsequenzen.

Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung darf all das nicht unter den Tisch fallen. Schon allein deshalb, weil es im Hinblick auf die Kosten für die Energiewende gilt, Einsparpotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Wenn man sich auf der anderen Seite um wirtschaftliche Kriterien wie den Wirkungsgrad und den idealen Aufstellungsort kümmert, um einen möglichst ertragreichen Betrieb von Windrädern zu gewährleisten, muss man diesen Aspekt konsequenterweise ebenfalls mit einbeziehen.

HDT-Tagung regt die Diskussion an

Wie ein aktueller Beitrag von Götz Warnke für die Website der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS) beweist, gelingt es dem HDT als Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, die diesbezügliche Diskussion anzuregen. DGS-Präsidiumsmitglied Warnke, zugleich promovierter Technikhistoriker, freier Journalist und Autor, geht neben der Windenergie auch auf weitere regenerative Energien ein und befasst sich mit der Frage der Materialeinsparung.

Direkt zum Beitrag von Götz Warnke geht es hier.

HDT-Seminar „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.