Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Windfarmplanung und Projektprüfung

Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektebewertung

Online Teilnahme möglich
Windfarmplanung und Projektprüfung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.295,00 € *
1.195,00 € *
1.295,00 € **
1.195,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung... mehr

Windfarmplanung und Projektprüfung

Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.

  • Standortsuche und -bewertung
    • wesentliche Anforderungen an einen geeigneten Windfarmstandort (Windressourcen, Netzverknüpfung, Immissionen, Bauplanungsrecht etc.)
  • Standortplanung / Micro siting
    • technische und rechtliche Rahmenbedingungen (Abstandsregelungen, Natur-/Artenschutz, Immissionen, WEA-Auswahl, Zertifizierungen)
  • Genehmigungsverfahren (BImSchG, BauGB etc.)
  • Projektprüfung (tech. Due Diligence) und Risikobewertung (cash flow model / base case)

Zum Thema

Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die spätere Betriebsphase eines Windparks gelegt sowie dessen Wettbewerbsfähigkeit in der EEG-Ausschreibung bzw. der Chancen alternativer Vermarktungskonzepte. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken können, haben vielfach bereits in diesem frühen Stadium eines Windenergieprojektes ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Planers, Investors oder Fremdkapitalgebers zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektentwicklung und -umsetzung sein, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen der Rahmenbedingungen - inhaltlich, rechtlich, wirtschaftlich sowie der Umsetzungspraxis  - mit sich gebracht haben und in naher Zukunft weiterhin bringen werden. 

Zielsetzung

Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und einen Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergievorhaben - von der Standortsuche, der technischen wie wirtschaftlichen Optimierung des Windparklayouts über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge als Voraussetzung für Finanzierung, Bau und Betrieb der Windenergieanlagen. Dabei werden neben technisch und rechtlich relevanten Kriterien, Anforderungen und Richtlinien auch Praxistipps und -erfahrungen geteilt sowie deren Auswirkungen auf die Realisierungschancen und -risiken beleuchtet.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen in der Projektentwicklung von Windparks sowohl aufgrund aktueller genehmigungsrechtlicher Vorgaben und Entwicklungen auf Ebene der Bundes wie der Länder, z.B. hinsichtlich Schall, Planungsrecht, Umweltverträglichkeit und Artenschutz, als auch durch die Einführung der EEG-Ausschreibungen und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Zeitplanung und Strukturierung des Planungsprozesses sowie der Gebotsstrategie bzw. der Ableitung eines angemessenen Gebotswertes.

Mit Blick auf die Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungsrunden sowie der aktuellen Strompreisentwicklung rücken auch Vermarktungsideen 'jenseits des EEG' immer mehr in den Fokus, z.B. sogenannte power purchase agreements (ppa) oder die direkte Belieferung von Industrieunternehmen, deren Chancen aber auch Herausforderungen, kurz vorgestellt werden. 

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und -zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr

  • Windfarmplanung – planerisch-technische und rechtliche Kriterien:
    • Einführung
    • Windressourcen & Energieertrag
    • Anlagenwahl & Micro siting
    • Abstandsanforderungen & Immissionen
    • Naturschutzbelange
    • Netzverknüpfung
    • Wegeinfrastruktur
    • Bauplanungsrecht
    • Genehmigungsverfahren
    • Privatrechtliche Flächenverfügbarkeit
    • Zusammenfassung


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Windfarmplanung – Wirtschaftlichkeit und Projektprüfung:
    • Privatrechtliche Flächenverfügbarkeit
    • Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Ausschreibungsverfahren EEG 2017 | Bestimmung der Gebotshöhe | alternative Stromvermarktung
    • Projektprüfung | technische Due Diligence
    • Projektprüfung | Projektrisiken | Vermarktungsformen – aus Sicht eines Fremdkapitalgebers (Jörg-Uwe Fischer)
    • Zusammenfassung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Windfarmplanung und Projektprüfung"

Referenten

Dr. rer. nat. Ingo Ewald

iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim

Jörg-Uwe Fischer

Deutsche Kreditbank AG, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, Berlin

Kundenstimmen

„Dr. Ewald hat tiefe fundierte Fachkenntnisse und es hat Spaß gemacht, an diesem Wissen teilzuhaben. Inhaltlich und personenbezogen kann ich ausschließlich Positives berichten. Uns, dem Referenten und den Teilnehmern, hat der persönliche Kontakt natürlich gefehlt. Auf Grund des Formates sind wir nur schwer in den gemeinsamen Austausch gekommen. Da ich Verbesserungsvorschläge anbringen darf, würde ich die Seminarblöcke, wenn diese online stattfinden, kürzen, sowohl inhaltlich als auch zeitlich (auch wenn dies nicht dem Anspruch von Herrn Ewald entspricht). Die Konzentration über bisweilen 2 h am Stück aufrecht zu erhalten, fiel zumindest mir recht schwer. Mir persönlich wurde die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation hier sehr deutlich. Ich bedanke mich bei Ihnen für die tolle Organisation und ich bedanke mich bei Herrn Dr. Ewald, dass er sich trotz der schwierigen Aufgabe nicht hat unterkriegen lassen. Ich empfehle ihn und Ihr Haus gerne weiter.“ André Streese, Projektentwicklung Onshore, wpd onshore GmbH & Co. KG

An der behördlich und von Versicherern geforderten regelmäßigen Inspektion von Windrädern führt kein Weg vorbei. Muss man deshalb zwingend jedesmal hinauf auf den Turm? Von Matthes Schachtner, Leiter Inspektionsstelle bei ENERTRAG Betrieb, ließen wir uns erklären, wo und wie Drohnen hier ins Spiel kommen und ob diese wirklich zu fliegenden Gamechangern werden …
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Windenergie Grundlagen

Windenergie Grundlagen

28.03.2023 bis 29.03.2023 in Essen
Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
Grundlagen der Photovoltaik

Grundlagen der Photovoltaik

11.09.2023 bis 11.09.2023 in Berlin
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Online Teilnahme möglich
Repowering von Windenergieanlagen

Repowering von Windenergieanlagen

26.10.2023 bis 27.10.2023 in Essen
Das Repowering von in Betrieb befindlichen älteren Windenergieanlagen bietet neben vielen Vorteilen auch zahlreiche Herausforderungen. Was kann im konkreten Fall getan werden, welche grundsätzlichen Lösungsansätze bestehen?
Online Teilnahme möglich
Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

Windenergiegrundlagen – Windparks,...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Tipp
NEU
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

27.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Photovoltaikanlagen – Grundwissen

Photovoltaikanlagen – Grundwissen

30.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Photovoltaikanlagen - Grundwissen
Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

08.11.2023 bis 09.11.2023 in München
Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Online-Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen...
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen

Einsatz von Kranen und Hebeeinrichtungen bei...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Bremerhaven
In dieser Tagung geht es um aktuelle Vorschriften für (Groß)krane für das sichere Aufstellen von Windkraftanlagen.
Last- und Leistungsoptimierte Regelung von Windenergieanlagen

Last- und Leistungsoptimierte Regelung von...

28.09.2023 bis 29.09.2023 in Essen
Praxisrelevantes Grundlagenwissen zur Regelung von modernen Windenergieanlagen. Schwerpunkt: allgemeine Betriebsführung und die übergeordneten, dynamischen Regelkreise mit den Stellgliedern Generatormoment und Pitchwinkel.
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Hamburg
Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

04.07.2023 bis 05.07.2023 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

Sil Safety Integrity Level EN 61508 EN 61511

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der funktionalen Sicherheit nach EN 61508, EN 61511. Erläuterung wichtiger Methoden zur SIL-Ermittlung und -Bewertung. Das Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Anwendersicht in der...
Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

20.06.2023 bis 22.06.2023 in Essen
Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Zuletzt angesehen