Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Windparkplanung und Projektprüfung

Technische, rechtliche und finanzielle Kriterien der Projektebewertung

Online Teilnahme möglich
Windparkplanung und Projektprüfung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.395,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
1.395,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00320

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

04.12.2025 10:00 - 05.12.2025 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.395,00 € *
Gesamtgebühren: 1.395,00 € *
Um optimal auf die durch die Umsetzung der Vorgaben der EU-RED III bedingten Veränderungen der... mehr

Windparkplanung und Projektprüfung

Um optimal auf die durch die Umsetzung der Vorgaben der EU-RED III bedingten Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Windenergieprojekten vorbereitet zu sein, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis. Dabei werden auch anstehende Neuerungen beleuchtet – von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren, insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Verfahrenserleichterungen in sogenannten Beschleunigungsgebieten, bis hin zum Vorliegen aller Genehmigungen und wesentlichen Projektverträge.

    Zum Thema

    Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die spätere Betriebsphase eines Windenergievorhabens gelegt sowie dessen Wettbewerbsfähigkeit in der EEG- Ausschreibung, ggfs. bei Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen alternativer Vermarktungskonzepte. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken (können), haben vielfach bereits in frühen Stadien der Projektentwicklung ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Projektentwickelnden, Investierenden oder Fremdkapitalgebenden zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektentwicklung und -umsetzung sein. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell hochdynamischen Veränderungen der maßgeblichen Rahmenbedingungen auf allen Ebenen - inhaltlich, rechtlich, wirtschaftlich - sowie der aktuellen Umsetzungspraxis bei Planung und Genehmigung von Windparks.

    Zielsetzung

    Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis sowie einen Ausblick auf Neuerungen der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.

    Teilnehmerkreis

    Mitarbeitende von projektentwickelnden Unternehmen, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Mitarbeitende der Vertriebsabteilungen von Windenergieanlagenherstellern und -Zulieferern, Genehmigungsbehörden, Investierenden sowie Juristinnen und Juristen.

    Programm

    Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr

    • Windparkplanung – planerisch-technische und rechtliche Kriterien:
      • Einführung
      • Windressourcen & Energieertrag
      • Anlagenwahl & Micro siting
      • Abstandsanforderungen & Immissionen
      • Naturschutzbelange, insbesondere unter Nutzung der Verfahrenserleichterungen der EU-RED III
      • Netzverknüpfung
      • Wegeinfrastruktur
      • Bauplanungsrecht
      • Genehmigungsverfahren, insbesondere unter Berücksichtigung des neuen §6b WindBG
      • Zusammenfassung


    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

    • Windparkplanung – Wirtschaftlichkeit und Projektprüfung:
      • Privatrechtliche Flächenverfügbarkeit
      • Überschlägige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
      • EEG 2023 und EU-Vorgaben zum Strommarktdesign | alternative Stromvermarktung
      • Projektprüfung | technische Due Diligence
      • Projektbewertung | Projektrisiken | Vermarktungsformen – aus Sicht eines (Fremd)kapitalgebers (Jörg-Uwe Fischer)
      • Zusammenfassung


    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Windparkplanung und Projektprüfung"

    Referenten

    Dr. rer. nat. Ingo Ewald

    iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim

    Jörg-Uwe Fischer

    Head of Structured Finance, NeXtWind Management GmbH

    Kundenstimmen

    „Dr. Ewald hat tiefe fundierte Fachkenntnisse und es hat Spaß gemacht, an diesem Wissen teilzuhaben. Inhaltlich und personenbezogen kann ich ausschließlich Positives berichten. Uns, dem Referenten und den Teilnehmern, hat der persönliche Kontakt natürlich gefehlt. Auf Grund des Formates sind wir nur schwer in den gemeinsamen Austausch gekommen. Da ich Verbesserungsvorschläge anbringen darf, würde ich die Seminarblöcke, wenn diese online stattfinden, kürzen, sowohl inhaltlich als auch zeitlich (auch wenn dies nicht dem Anspruch von Herrn Ewald entspricht). Die Konzentration über bisweilen 2 h am Stück aufrecht zu erhalten, fiel zumindest mir recht schwer. Mir persönlich wurde die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation hier sehr deutlich. Ich bedanke mich bei Ihnen für die tolle Organisation und ich bedanke mich bei Herrn Dr. Ewald, dass er sich trotz der schwierigen Aufgabe nicht hat unterkriegen lassen. Ich empfehle ihn und Ihr Haus gerne weiter.“ – André Streese, Projektentwicklung Onshore, wpd onshore GmbH & Co. KG

    „Nach ein paar Monaten in der Wind-Branche, hat mir diese Veranstaltung geholfen mein Wissen zu festigen, Lücken zu schließen und sogar neue Ansätze in unser Team mitzunehmen.“ – Silas Harbord, Energiekontor AG

    Sitzt, wackelt und hat Luft? Letzteres ist für Windräder wichtig, schließlich sollen sie aus bewegter Luft Strom erzeugen. Wackeln sollte aber besser nichts. Über die bautechnische Herausforderung der Errichtung von Onshore-Windenergieanlagen in Bezug auf Baugrunderkundung und Gründungen.
    Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss.
    An der behördlich und von Versicherern geforderten regelmäßigen Inspektion von Windrädern führt kein Weg vorbei. Muss man deshalb zwingend jedesmal hinauf auf den Turm? Von Matthes Schachtner, Leiter Inspektionsstelle bei ENERTRAG Betrieb, ließen wir uns erklären, wo und wie Drohnen hier ins Spiel kommen und ob diese wirklich zu fliegenden Gamechangern werden …
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Projektmanagement Windenergie

    Projektmanagement Windenergie

    02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
    Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
    Online Teilnahme möglich
    Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

    Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
    Online Teilnahme möglich
    Windenergie Grundlagen

    Windenergie Grundlagen

    07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
    Ideal für Brancheneinsteiger, Projektmanager, Versicherer, Hersteller, Betreiber: Verstehen Sie die Windenergie im Ganzen mit technischen Grundlagen, Windparkprojektierung, Entwicklung und Errichtung von Windparks, Finanzierung und...
    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    Elektrische Systeme von Windenergieanlagen

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Hamburg
    Erwerben Sie praktisches Verständnis zur Funktion und Netzeinspeisung von Windenergieanlagen: elektrischer Aufbau von WEA, elektrisches Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung, relevante Bedingungen der...
    Tipp
    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen

    23.10.2025 bis 24.10.2025 in Höhr-Grenzhausen
    Es gibt eine Vielzahl an Untersuchungsmethoden, die bei der Fehlersuche an Solarstromanlagen angewendet werden. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit einem Minimum an Aufwand die maximale Zahl an Fehlern an Photovoltaikanlagen...
    Online Teilnahme möglich
    Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit

    Windenergiegrundlagen – Windparks,...

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Als Nicht-Techniker erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung aus Windkraft beteiligt sind. Die Windenergienutzung wird (fast) ohne Formeln allgemeinverständlich dargestellt. 
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

    Planung und Installation von...

    13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
    Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
    Online Teilnahme möglich
    Leistungselektronik

    Leistungselektronik

    16.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
    Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

    Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

    21.04.2026 bis 22.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Sicheres Errichten oder Betreiben von Photovoltaik-Großanlagen

    Sicheres Errichten oder Betreiben von...

    Das Seminar soll den Teilnehmern dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Errichtung (Elektroinstallation) und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu vertiefen.
    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

    Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
    Online Teilnahme möglich
    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

    Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

    20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
    In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

    16.10.2025 bis 16.10.2025 in Essen
    Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

    Photovoltaik: Theoretische Grundlagen und...

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Berlin
    Photovoltaik Basiswissen in zwei Tagen. Planung und Auslegung sowie die Wirtschaftlichkeit stehen im Vordergrund.
    Online Teilnahme möglich
    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

    Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für...

    23.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
    Tipp
    Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

    Fachkunde für den äußeren und inneren...

    17.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
    Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
    Photovoltaikanlagen – Grundwissen

    Photovoltaikanlagen – Grundwissen

    06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
    Das Seminar soll den Teilnehmenden dazu dienen, die grundlegenden Kenntnisse hinsichtlich Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen zu erlangen.
    Online Teilnahme möglich
    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

    07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
    Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
    Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

    Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

    13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
    Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des...
    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

    Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

    05.11.2025 bis 05.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
    Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

    Freileitungen im Nieder- und...

    24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
    Online Teilnahme möglich
    Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

    Alterung und Post-Mortem Analysen von...

    14.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
    Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...
    Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

    Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen

    07.09.2026 bis 07.09.2026 in Essen
    Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
    Tipp
    Gurtförderer und ihre Elemente

    Gurtförderer und ihre Elemente

    12.05.2026 bis 13.05.2026 in Essen
    Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG)

    04.11.2025 bis 04.11.2025 in Berlin
    Sie erhalten eine Überblick über das EEG, anhand von Beispielen wird die Anwendung des Gesetzes veranschaulicht. Sie können Ihren Wissenszuwachs am nächsten Tag anwenden.
    Online Teilnahme möglich
    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

    Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

    24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
    Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
    Online Teilnahme möglich
    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Kassel
    Sie erhalten einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile...
    Regelung von Drehstromantrieben

    Regelung von Drehstromantrieben

    09.10.2025 bis 10.10.2025 in Essen
    Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
    Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

    Lithium-Ionen-Batterien für die...

    23.09.2025 bis 24.09.2025 in Aachen
    Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
    Basiswissen Batterien

    Basiswissen Batterien

    13.10.2025 bis 13.10.2025 in München
    Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
    Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

    Befähigte Person für den Explosionsschutz:...

    18.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Die rechtlichen Grundlagen, die Behandlung der technischen Anforderungen an die Betriebsmittel (Zündschutzarten) und die Vorschriften zur Installation, dem Betreiben, Warten und Prüfen elektrischer Anlagen bilden die Schwerpunkte des...
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Tipp
    NEU
    Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

    Elektrische Kleinmotoren und Kleinantriebe

    03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zu Auslegung und Projektierung von elektrischen Kleinantrieben und Motoren für Entwickler und Anwender.
    Grundlagen der Photovoltaik

    Grundlagen der Photovoltaik

    18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
    Call for Papers
    Early Bird
    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

    14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
    The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
    Zuletzt angesehen