Dr. rer. nat. Ingo Ewald
iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Um optimal auf die durch die Umsetzung der Vorgaben der EU-RED III bedingten Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Windenergieprojekten vorbereitet zu sein, erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis. Dabei werden auch anstehende Neuerungen beleuchtet – von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren, insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Verfahrenserleichterungen in sogenannten Beschleunigungsgebieten, bis hin zum Vorliegen aller Genehmigungen und wesentlichen Projektverträge.
Zum Thema
Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die spätere Betriebsphase eines Windenergievorhabens gelegt sowie dessen Wettbewerbsfähigkeit in der EEG- Ausschreibung, ggfs. bei Berücksichtigung der Chancen und Herausforderungen alternativer Vermarktungskonzepte. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken (können), haben vielfach bereits in frühen Stadien der Projektentwicklung ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Projektentwickelnden, Investierenden oder Fremdkapitalgebenden zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektentwicklung und -umsetzung sein. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der aktuell hochdynamischen Veränderungen der maßgeblichen Rahmenbedingungen auf allen Ebenen - inhaltlich, rechtlich, wirtschaftlich - sowie der aktuellen Umsetzungspraxis bei Planung und Genehmigung von Windparks.
Zielsetzung
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis sowie einen Ausblick auf Neuerungen der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende von projektentwickelnden Unternehmen, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Mitarbeitende der Vertriebsabteilungen von Windenergieanlagenherstellern und -Zulieferern, Genehmigungsbehörden, Investierenden sowie Juristinnen und Juristen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:30 Uhr
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
iE-Erneuerbare | Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim
Head of Structured Finance, NeXtWind Management GmbH
„Dr. Ewald hat tiefe fundierte Fachkenntnisse und es hat Spaß gemacht, an diesem Wissen teilzuhaben. Inhaltlich und personenbezogen kann ich ausschließlich Positives berichten. Uns, dem Referenten und den Teilnehmern, hat der persönliche Kontakt natürlich gefehlt. Auf Grund des Formates sind wir nur schwer in den gemeinsamen Austausch gekommen. Da ich Verbesserungsvorschläge anbringen darf, würde ich die Seminarblöcke, wenn diese online stattfinden, kürzen, sowohl inhaltlich als auch zeitlich (auch wenn dies nicht dem Anspruch von Herrn Ewald entspricht). Die Konzentration über bisweilen 2 h am Stück aufrecht zu erhalten, fiel zumindest mir recht schwer. Mir persönlich wurde die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation hier sehr deutlich. Ich bedanke mich bei Ihnen für die tolle Organisation und ich bedanke mich bei Herrn Dr. Ewald, dass er sich trotz der schwierigen Aufgabe nicht hat unterkriegen lassen. Ich empfehle ihn und Ihr Haus gerne weiter.“ – André Streese, Projektentwicklung Onshore, wpd onshore GmbH & Co. KG
„Nach ein paar Monaten in der Wind-Branche, hat mir diese Veranstaltung geholfen mein Wissen zu festigen, Lücken zu schließen und sogar neue Ansätze in unser Team mitzunehmen.“ – Silas Harbord, Energiekontor AG
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos