Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Inverkehrbringen nicht elektrischer ATEX-Produkte

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 790,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00606

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
Am 20. April 2016 wurde die ATEX Richtlinie 2014/34/EU in Kraft gesetzt. Mit dieser neuen... mehr

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Am 20. April 2016 wurde die ATEX Richtlinie 2014/34/EU in Kraft gesetzt. Mit dieser neuen Richtlinie ergeben sich einige Neuigkeiten bei der Eigenherstellung von Produkten, was bisher z.B. nur in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt war. Zusätzlich kamen auch Anforderungen bezüglich der Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette dazu, für alle Wirtschaftsakteure – Hersteller, Händler, Importeure und Bevollmächtigte. Historisch bedingt haben Hersteller im Rahmen der Hersteller-Richtlinie für nicht-elektrische Geräte etwas mehr Freiräume bei der Konformitätsbewertung. Bis Kategorie 2G/2D ist es nicht nötig, eine notifizierte Stelle einzubinden (Ausnahme: Hinterlegung der technischen Akte). Dies ist nur für Kategorie 1G und 1D vorgesehen. Im Seminar wird die ATEX Richtlinie 2014/34/EU ausführlich unter Klärung aller wichtigen Begriffe vorgestellt. Für nicht-elektrische Geräte gelten andere Voraussetzungen und Normen, die anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die Thematik der Zündquellen nach EN 1127-1 und der Zündgefahrenbewertung wird angeschnitten. Dazu wird ein eigenes Seminar angeboten.

Zum Thema

Die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU regelt in der EU bzw. im EWR einheitlich und umfassend die Herstellung, das Inverkehrbringen und das Inbetriebnehmen von Produkten, die für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. In der Vergangenheit umfassten Regelwerke für den Explosionsschutz hauptsächlich Anforderungen an den elektrischen Explosionsschutz.
Die ATEX- Richtlinie 2014/34/EU gilt zusätzlich auch für Betreiber, die ATEX-Produkte für ihren eigenen Gebrauch herstellen oder bereits vorhandene ATEX-Produkte wesentlich verändern. 
Insbesondere die Betreiber nicht elektrischer ATEX-Produkte sehen sich nun mit einem neuen und umfangreichen Regelwerk konfrontiert.

 

Zielsetzung

Ziel dieses Seminars ist es, Hersteller und Betreiber nicht-elektrischer Produkte mit den Anforderungen und im Umgang mit den ATEX-Richtlinien vertraut zu machen.

 

Teilnehmerkreis

Hersteller von ATEX-Produkten
Betreiber, die ATEX-Produkte für ihren eigenen Gebrauch herstellen oder bereits vorhandene ATEX-Produkte wesentlich verändern (neu nach RL 2014/34/EU)
Personen, die Verantwortung nach ATEX übernehmen wie Führungskräfte und Mitarbeiter, aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung, Vertrieb und Service bzw. Montage, Betrieb, Reparatur und Wartung.

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • ATEX mechanisch/ExSchutz
    • Begriffsbestimmungen
    • ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
    • Konformitätsbewertungsverfahren
    • ATEX-Richtlinie 1999/99/EG
    • Normen für nicht-elektrische Geräte nach ISO 80079-36/37
    • Anwendung der Normen von elektrischen Geräten nach EN/IEC 60079-ff
    • Beispiele "Vom Betreiber zum Hersteller"
    • technische Dokumentation
    • Zündquellen nach EN 1127-1 und Zündgefahrenbewertung
    • Erfahrungsaustausch, Diskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "ATEX-Richtlinie 2014/34/EU"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Germersdorf

Germersdorf BERATUNG, Hannover

Thorsten Germersdorf unterstützt Hersteller bei der Konformität Ihrer Ex- Produkte und beim Aufbau von schlanken und wirksamen Qualitätsmanagementsystemen. Betreiber von (überwachungsbedürftigen) Ex-Anlagen finden ebenfalls Beratung bzgl. der Fragestellungen rund um den sicheren Betrieb.

Thorsten Germersdorf ist berufener ATEX/IECEx Lead Auditor und für verschiedene akkreditierte Prüfstellen tätig.

Bekannt auch als Urheber des kostenfreien eLearning Formats "ExKurs 120", in dem auf diversen Plattformen (z. B. YouTube) kostenfreie Inhalte rund um den Explosionsschutz veröffentlicht werden.

Das Ing.-Büro GERMERSDORF  BERATUNG wurde im Mai 2015 gegründet und hat seinen Sitz am schönen Maschsee im Herzen von Hannover.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Brandschutz

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 2 VDSI Punkte

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Grundlagen des internationalen Explosionsschutzes - IECEx Scheme

Grundlagen des internationalen...

Einfacher und umfassender Einblick in das internationale IECEx Zulassungsschema. für Hersteller ex-geschützter Betriebsmittel, Projekt- und Produktmanager, Elektronik/Mechanik-Entwickler, Konstrukteure, Betriebliche Führungskräfte.
ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO/IEC 80079-34

ATEX/IECEx Qualitätsmanagement nach DIN EN...

Das Seminar bietet Anfängern und Erfahrenen neue Sichtweisen, praxisnahe Umsetzungen und einen informativen Austausch zu der ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC 80079-34 für Produkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten...
Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Zündgefahrenbewertung nach ATEX-Richtlinie...

Die Zündgefahrenbewertung ist Voraussetzung für Verkauf, Selbstbau oder Umbau von ATEX-Produkten, sie dient auch als Entscheidungsgrundlage, ob für ein Produkt nach Veränderungen z. B. Umbau eine neue CE-Kennzeichnung durchgeführt...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben und Verantwortung

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte – Aufgaben...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Ausbildung zum/zur Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten: Fokus auf AMS, Rechtssicherheit, Gefährdungsbeurteilung und Präventionskultur. Ziel: Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen systematisch noch besser zu machen.
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Zuletzt angesehen