Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Planung, Auslegung, Prüfung und Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.410,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.269,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00660

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

11.02.2026 09:00 - 12.02.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.410,00 € *
Gesamtgebühren: 1.410,00 € *
Das Seminar legt dar, welche Qualifikationen fachkundige Planer in Bezug auf Dichtflächen und... mehr

Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Das Seminar legt dar, welche Qualifikationen fachkundige Planer in Bezug auf Dichtflächen und Rückhaltesystem vorlegen müssen. Wie unterscheidet sich das Aufgabenspektrum von fachkundigen Planern von dem der Fachbetriebe?
Im Einzelnen geht das Seminar der Frage nach, welche wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung, Zustandsbewertung und Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten sind. Die möglichen Abdichtsysteme sowie die korrekte Wahl des jeweiligen Systems werden besprochen. Anforderungen an die Anlagendokumentation werden dargelegt. Wie wird das Volumen eines Rückhaltesystems bestimmt und was ist bei der Instandhaltung von Dichtflächen und Rückhaltesystemen zu beachten? Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen. Auch dieser Frage wird im Seminar nachgegangen.

Zum Thema

Dichtflächen und Rückhaltesysteme sind der zentrale Aspekt im Sicherheitskonzept für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Im Seminar werden Kenntnisse für die Planung, Bewertung, Ausführung und Instandsetzung von Dichtflächen nach TRwS 786 und Rückhaltesystemen nach TRwS 785 vermittelt.
Die aktuellen rechtlichen Anforderungen nach WHG und Anlagenverordnung werden erläutert.
Das Referententeam, bestehend aus Sachverständigen, Planern, Fachbetrieben und Herstellern beleuchtet die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Zielsetzung

Die Aus- und Weiterbildung von Planern, Anlagenbetreibern, Fachbetrieben und Sachverständigen.

Teilnehmerkreis

Anlagenbetreiber, Planer, Fachbetriebe, Behördenmitarbeiter, Sachverständige aus der Chemieindustrie, Wasserbehörden, Bezirksregierungen, mittelständische Unternehmen die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen, Energieversorger, Baubetriebe, Planungsbüros, Fachbetriebe Rohrleitungsbau, Hersteller Betonfertigteile, Beschichtungen, Fugensysteme, Leichtstoffabscheider, Prüforganisationen (z. B. TÜV, DEKRA)

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Grundsatzanforderungen an Flächenabdichtungen nach der neuen Anlagenverordnung

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • TRwS 786 "Ausführung von Dichtflächen"

    Anwendungsbereich - Beanspruchung von Dichtflächen - Bauausführungen von
    Neuanlagen - Bewertung bestehender Dichtflächen - Vergleich mit der bisherigen
    TRwS

    Dipl.-Ing. Michael Neukert
    Sachverständiger nach Anlagenverordnung (AwSV) und Betriebssicherheitsverordnung (BtrSichV), Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH


  • Dimensionierung von Rückhaltesystemen nach TRwS 785

  • Fugenabdichtungen in Auffangräumen

    Aufbau - Anforderungen an Fugendichtstoffe - Verarbeitung der Materialien -
    Beispiellösungen

    André Kuban
    SABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH, Bocholt



Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Abdichtungen aus Beton, Stahl und Kunststoffsystemen

    Dipl.-Ing. Klaus Deininger
    KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen


  • Betoninstandsetzung

    Dipl.-Ing. Klaus Deininger
    KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen


  • Hydraulische Auslegung von Entwässerungssystemen

    Timo Pflugbeil
    Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln


  • Rückhaltung in Leichtstoffabscheidern

    Timo Pflugbeil
    Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Dichtflächen und Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen"

Referenten

Dipl.-Ing. Klaus Deininger

KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen

1958 bis 1966 Polytechnische Oberschule Arnstadt
1966 bis 1970 Erweiterte Oberschule Arnstadt, Abschluss Abitur Parallele Berufsausbildung VEB Chemieanlagenbau Erfurt-Rudisleben

Abschluss Facharbeiter

1970 bis 1974 Direktstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bauhaus Universität) Weimar, Sektion Baustoffverfahrenstechnik Abschluss Diplomzeugnis
1974 bis 1977 Forschungsstudium Antriebsprojektierung, Maschinendynamik und deren Messtechnik an gleicher Sektion

Beruflicher Werdegang

1977 bis 1981 Assistent an der der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Wissenschaftsbereich Anlagenbau

1981 bis 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe in Weimar
  • Aufbereitung von Kunststoffen und Kunststoffabfällen zu Dämmmaterialien
  • Gestaltung von Bauwerksfugen
1987 bis 1990 Gruppenleiter am Institut für Baustoffe Weimar
  • Versuchsproduktion von Fugenhinterfüllprofilen
Seit 1990 Geschäftsführer KTW Kunststoff-Technik GmbH Weimar
  • Kunststoff-Recycling
  • Fugensanierung und Beschichtung
Seit 1996 ebenfalls Geschäftsführer der KTW Fassadentechnik GmbH Weimar als Tochtergesellschaft der KTW Kunststoff-Technik GmbH Weimar
  • Betoninstandsetzung
  • Komplexe Fassadensanierung incl. Flachdächer
Seit 2000 ebenfalls Geschäftsführer der KTW Umweltschutztechnik GmbH Weimar als Tochtergesellschaft der KTW Kunststoff-Technik GmbH Weimar- Boden- und Gewässerschutz
  • Abdichtungen im Bereich WHG
  • Ertüchtigung von Windenergiefundamenten
  • zertifiziertes Fachunternehmen nach DVGW W316

Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer der KTW Unternehmensgruppe (TÜV-überwacht, u.a. ISO 9001:2015)


André Kuban

SABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH, Bocholt
  • geboren am 24.04.1964 in Bautzen / Sachsen
  • nach Abitur und Wehrdienst Studium chemische Verfahrenstechnik an der TU Dresden
  • 1990 Abschluss als Dipl.-Ing. für Verfahrenstechnik / Umweltschutztechnik
  • bis 1995 im Zementwerk Rüdersdorf ( Redymix, heute CEMEX ) Schichtleiter Zementwerk, später Verkauf Ostdeutschland.
  • seit November 1995 bei SABA GmbH, Verkauf D,A,CH

Dipl.-Ing. Michael Neukert

Sachverständiger, Schlüchtern, Kooperationspartner TÜV Rheinland Industrie Service GmbH

1983 - 1989 
Entwicklungsingenieur am Zentralinstitut für Physik der Erde, Akademie der Wissenschaften der DDR, Potsdam

1989 – 1999 
Sachverständiger TÜV Südwest e.V., Stuttgart und Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt/Main

2000 – 2002 
Produktentwicklung TÜV Süddeutschland „Wissensmanagement - netinform“, Karlsruhe

2001 – 2003 
Niederlassungsleiter Colfirmit Rajasil GmbH & Co. KG degussa AG, Altlandsberg

2004  
Gründung Ing.-Büro UAP, Dipl.-Ing. M. Neukert Umweltschutz, Anlagensicherheit und Projektmanagement      


Timo Pflugbeil

Technische Verkaufsberatung, Mall GmbH, Nottuln

Timo Pflugbeil, geboren 16.01.1966 in Münster/Westfalen, staatlich geprüfte Techniker Fachrichtung Hochbau und technischer Betriebswirt, war nach seiner Ausbildung im Juli 1992, als Bautechniker verantwortlich bei der GeoTec Systeme für saubere Umwelt GmbH in Greven, für den Fachbereich der Planung, Koordination, und Projektrealisierung von umweltrelevanten Anlagen im gesamten Bundesgebiet. Diese umfassten Anlagen zur biologischen Abluftreinigung, Bio– und Restmüllkompostierungsanlagen, sowie Anlagen im Bereich der wassergefährdenden Stoffe.
Zur Ergänzung der technischen Ausbildung, erfolgte von 1997 bis 1998 die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt. Technisches Wissen wurde mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und Managementwissen verknüpft.
 
Ende 1998 vollzog sich der Wechsel vom Anlagenbau, zu den Produzenten von umweltrelevanten Betonfertigteilen. Erst im Unternehmen Betonwerk Klostermann Coesfeld und ab 2002 bis 2009 im Unternehmen Kortmann Beton Schüttorf. Hier Verantwortlich als Produktkoordinator und als Vertriebsmanager für alle technischen Dichtflächenprodukte und Betonfertigteile in umweltsensiblen Bereichen. Seit Mai 2009 im Unternehmen Mall Umweltsysteme für die Betreuung der Produktbereiche Abscheidetechnik, Oberflächenwasserbehandlung und Sonderlösungen im Sinne der AwSV verantwortlich.
 
Am 01.07.2015 erfolgte die Bestellung zu AwSV Sachverständigen im Sinne des §62 WHG.
 
Seit 2015 Referententätigkeiten beim BZB in Krefeld, mit dem Schwerpunkt Gewässerschutz.
 
Stellvertretender Vorsitzender der VDI Fachgruppe 6230-1 Prüfung von Dichtflächen mittels Lufttest und VDI Fachgruppe 6230-2 – Ausbildung zur prüfenden Person. Timo Pflugbeil ist Mitglied der Envisafe Sachverständigen-Organisation in Essen.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden

Umgang und Führung von schwierigen...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Was macht unangenehme Mitarbeitende, unzufriedene Vorgesetzte und Kunden schwierig? Führungskräfte lernen Wege kennen, die die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern: Ursachenforschung, Widerstände, Überwindung von...
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

27.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Online Teilnahme möglich
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
NEU
Abgasreinigungsverfahren

Abgasreinigungsverfahren

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
In dieser Tagung wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren vorgetragen.
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

25.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
NEU
Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar behandelt das Thema Gerüche – angefangen von der Messung der Geruchsemissionen über die Bestimmung bis hin zur Bewertung von Geruchsimmissionen. Neben der Vermittlung von Grundlagen werden auch aktuelle Fragestellungen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der unternehmerischen Praxis

Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der...

07.10.2025 bis 07.10.2025 in Essen
Im Seminar wird ein Überblick über das LkSG gegeben und vor allem die systematische Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen im Betrieb anhand von praktischen Beispielen gelehrt. Ausblick auf CSRD- und CSDD-Richtlinie.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Grundlagen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft –...

In der Schulung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und deren Umgang in Unternehmen erklärt sowie Umweltprobleme und Lösungsansätze vermittelt. In einem Exkurs wird beleuchtet wie Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigem Unternehmertum...
LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und ErsatzbaustoffV

LAGA PN 98 – Sachkundelehrgang Probenahme und...

28.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Um zuverlässige Aussagen über die Beschaffenheit von festen Abfällen oder Ersatzbaustoffen treffen zu können, ist die fachgerechte Probenahme Voraussetzung. Dieser Sachkundelehrgang ermöglicht auch den bundesweit gültigen Nachweis gemäß...
Weiterbildung von Planern für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Weiterbildung von Planern für Anlagen zum...

03.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Der aktuelle Stand des Wasserrechtes wird erläutert. Es wird auf Fragen zur Umsetzung eingegangen. Erfahrene Referenten berichten zu wechselnden Themen über ihre Erfahrungen. Ziel ist die Weiterbildung von Fachplanern nach WHG und AwSV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

11.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
Workshop zum Thema der Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter als die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben bei der Gefahrgutbeförderung. Die Feststellung der Gefahrguteigenschaften, die Beschreibung der Elemente der...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS und ISO 50001

Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach EMAS...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Umweltmanagementsysteme (UMS) nach ISO 14001, EMAS (Eco-Management and Audit Scheme, Öko-Audit-Verordnung), Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Für Fachpersonal in den Bereichen Umweltschutz und Produktverantwortung.
Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

Life Cycle Assessment (LCA) in der Bauindustrie

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Die LCA ist die systematische Analyse von Produkten und Erzeugnissen auf ihrem Weg von der Entstehung bis hin zur Entsorgung.
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

15.09.2025 bis 19.09.2025 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV“

Weiterbildung von „Fachlich verantwortlichen...

04.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Praxisorientiertes Seminar mit Schwerpunkt Anwendungsbereich der AwSV. Der aktuelle Stand der rechtlichen Anforderungen und technischen Regelungen wird dargestellt. Sie erhalten einen qualifizierten Nachweis zur Vorlage bei der...
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
Zuletzt angesehen