Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Aufbauseminar: Aktuelle und zukünftige Erfordernisse in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Online Teilnahme möglich
Basiswissen für die Abfallfachkraft
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.150,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € *)
1.150,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.035,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00019

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

14.04.2026 10:00 - 15.04.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.150,00 € *
Gesamtgebühren: 1.150,00 € *
Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von... mehr

Basiswissen für die Abfallfachkraft

Das Hybrid-Seminar befasst sich mit den täglichen Herausforderungen der Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Bereich der Abfallbewirtschaftung. Das Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung des notwendigen Wissens zur korrekten Bewältigung dieser Herausforderungen.
Wie kann die Unterstützung der Abfallbeauftragten im Unternehmen in den jeweiligen Aufgabenbereichen erfolgen. Dies ist neben der Beschreibung der Funktion und der Aufgaben des Abfallbeauftragten ein Thema des Seminars. Im weiteren Verlauf des Seminars werden die wichtigsten Aspekte des Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, kurz EVPG) beleuchtet. Es werden die zentralen Punkte der Gewerbeabfallverordnung behandelt.

Weitere Fragen, die beantwortet werden, sind unter anderem:

  • Was fällt alles unter den Begriff Abfall?
  • Welche Rollen gibt es in der Abfallbewirtschaftung?
  • Was ist Ihre Rolle? – Sind Sie Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, oder trifft auf Sie beides zu?
  • Welche Auswirkungen hat der Green Deal der europäischen Union auf den Umgang mit Produkten (Abfallvermeidung)?
  • Welche Änderungen ergeben sich aus dem Verpackungsgesetz (VerpackG2) und der deutschen Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG (kurz PACK) zur Regelung des Inverkehrbringens von Verpackungen, sowie zur Rücknahme und Verwertung von Verpackungsabfällen? (Hierin enthalten ist die EU-Richtlinien zum Einwegkunststoff sowie die Abfallrahmenrichtlinie.)
  • Was ist die europäische Abfallrahmenrichtlinie und was hat diese mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz zu tun?
  • Was ist unter dem Aspekt Ewigkeitshaftung im Abfallrecht zu verstehen und was verbirgt sich tatsächlich dahinter?

Darüber hinaus erklären wir Ihnen, welche Rolle die Abfallfachkraft in Ihrem Unternehmen in Zukunft zu erwarten hat und welche weiteren Aufgaben dieser Rolle zugeordnet werden.
Im Bereich der Abfallwirtschaft gibt es bereits sehr viele Fragen und es werden zukünftig deutlich mehr. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Antworten auf die aktuellen und zukünftigen Fragen.

Zum Thema

Abfallfachkräfte in Unternehmen, Betrieben und Kommunen sind im Umgang mit Abfall geschult. Sie haben Kenntnis über Ihren Verantwortungsbereich sowie über Ihre Rechte und Pflichten. Das Aufgaben- und Verantwortungsspektrum der Abfallfachkraft unterliegt jedoch einem ständigen Wandel, der durch neue und verschärfte nationale als auch europäische Richtlinien beschleunigt wird.
Dieses Seminar bietet Ihnen als eines der wenigen die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele auf die Besonderheiten im Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Abfallfachkraft einzugehen. Die häufig übersehenen Grundvoraussetzungen zur Lagerung von Abfall hinsichtlich der Gefahrstoffverordnung und des Wasserrechts werden ebenfalls vermittelt.
Das Seminar erweitert und vertieft Ihr Wissen als Abfallfachkraft und bereitet Sie auf die kommenden Aufgaben vor, so dass Sie auch in Zukunft handlungssicher bleiben und in nicht-alltäglichen Situationen den Überblick behalten, wodurch Sie für Ihr Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen. Werden Sie zu einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Zielsetzung

Den Teilnehmern werden die umfangreichen und vielseitigen aktuellen Anpassungen in der Kreislaufwirtschaft sowie zukünftige Anforderungen an die Abfallwirtschaft vermittelt. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, die Herausforderungen der Abfallwirtschaft und die verschärften Anforderungen an die Lagerung von Abfällen zu bewältigen. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, den jeweiligen Abfallbeauftragten oder das entsprechende Unternehmen bei der Reduzierung von Abfällen erfolgreich zu unterstützen.
Den Teilnehmern wird vermittelt, wie die Abfallverzeichnisverordnung richtig anzuwenden ist und wie auf gesetzliche Anpassungen zeitgerecht reagiert werden kann. Im Seminar wird die Identifizierung sowie die rechtliche Belastbarkeit des korrekten Abfallschlüssels erarbeitet. Die Abfallfachkraft muss die Verantwortung ihrer jeweiligen Rolle entsprechend im Betrieb übernehmen sowie die daraus resultierenden Aufgaben korrekt erfüllen. Dieses Seminar erweitert und vertieft das notwendige Wissen einer kompetenteren Abfallfachkraft.

Dieses Seminar ist auch für Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Abfallfachkräfte aus Industrieunternehmen, Gewerbebetrieben sowie kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen. Der Teilnehmerkreis bezieht ebenfalls Mitarbeiter/innen von Kommunen und öffentlichen Institutionen sowie Abfallwirtschaftsberater und Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros mit ein.
Wenn Sie sich beruflich (Abfallerzeuger/Abfallbesitzer) mit den Fragen rund um das Thema Abfall auseinandersetzen, sei es als Fach- oder Führungskraft, und Sie erfahren wollen, was ihre Verantwortung im Umgang mit Abfall ist, dann liefert dieses Seminar die passenden Antworten auf Ihre Fragen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Leitung: Herr Michael Jurchen


    Entwicklungen und Rechtsprechung in der Kreislaufwirtschaft bezüglich des aktuellen Abfallrechts

    • Neuigkeiten und Entwicklungen auf Ebene der EU: Der Green Deal und seine Auswirkungen auf die Unternehmen.
    • Aktuelle Fragen zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
    • Abgrenzungsfragen: „Abfall / Produkt / Nebenprodukt / Wirtschaftsgut“ und „Verwertung / Beseitigung“
    • Das Ende der Abfalleigenschaft
    • Die 5-stufige Abfallhierarchie: Die verschärften Forderungen zur Reduzierung von Abfall und die Auswirkungen auf den Bereich der thermischen Verwertung.
    • Rechtspflichten der Abfallbesitzer/-erzeuger, Andienungs- und Überlassungspflichten


    Neue Gesetze und Verordnungen / Änderungen bestehender Gesetze und Verordnungen

    • EVPG: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz
    • Verpackungsgesetz
    • Elektro- und Elektronikgerätegesetz
    • Ersatzbaustoffverordnung
    • Gewerbeabfallverordnung
    • Abfallbeauftragtenverordnung
    • Anzeige- und Erlaubnispflichten / Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
    • Verantwortung und Haftung bei der Abfallentsorgung
    • Die Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall
    • Aktuelle Rechtsetzungsverfahren
    • Weitere Entwicklungen und Trends im Kreislaufwirtschaftsrecht


Hybrid-Seminar Tag 2, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Leitung: Herr Uwe Manske


    Abfallrechtliche Nebenpflichten

    • Einstufung und Deklaration von Abfällen / Neue Abfallverzeichnisverordnung (AVV)
    • Gefährliche Abfälle
    • Forderungen aus der Gefahrstoffverordnung (Abfall bleibt Gefahrstoff)
    • Lagerung nach der TRGS 510
    • Arbeitsrechtliche Erfordernisse und Betriebsanweisungen
    • Forderungen nach WHG und AwSV beim Lagern von gefährlichem Abfall


    Weitere Dokumentationspflichten aus dem untergesetzlichen Regelwerk des KrWG

    Vorbereitungen zur Abgabe von Abfall

    • Probenahme nach PN 98
    • Probenvorbereitung
    • Analytik und Beurteilung von Entsorgungsmaterial und Abfall mit Schnell- und Fertigtests
    • Untersuchung von Abfällen, Sonderabfällen sowie Deponie- und Sickerwässern mit einfachen Testmethoden
    • Umgang mit Indikatorstäbchen zur pH-Messung
    • Ionenspezifische Teststreifen und kolorimetrische Tests zum Nachweis wichtiger Schadstoffparameter (Bsp.: Cyanide und Schwermetalle)
    • Durchführung einer Schnellauslaugung
    • Eluat-Untersuchungen
    • Leitfähigkeitsmessungen
    • Probenaufbereitung
    • Photometrische Verfahren


    Abfalltransport

    • Be- und Entladung
    • Ladungssicherung
    • Fahrzeugarten und -ausrüstung
    • Spezialfahrzeuge
    • Transport von pastösen Gütern, Schlämmen und Flüssigkeiten
    • Transportgenehmigungen (Beförderungserlaubnis)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Basiswissen für die Abfallfachkraft"

Referenten

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Uwe Manske

GBM, Essen

Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau

Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007  Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich                   
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene) 



Das Abfallaufkommen in Deutschland ist erfreulicherweise deutlich gesunken. Die Entwicklung der Abfallmengen ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Wir betrachten auch die Verwertung und werfen zusätzlich einen Blick auf Krankenhausabfälle, zu denen es eine neue Studie gibt.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Grundlehrgang nach TRGS 520

Grundlehrgang nach TRGS 520

22.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Dieser Kurs vermittelt die Sachkunde gemäß der technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520). Mit dem bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie eine Bescheinigung, die als Sachkundenachweis gemäß TRGS 520 dient.
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach § 9 Abs. 3 EfbV, §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
NEU
Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der Praxis

Die Ersatzbaustoffverordnung – Umsetzung in der...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung – von Grundlagen und Geltungsbereich bis zu Probenahme, Dokumentation und Ausschreibung. Mit Beispielen, Vorlagen und klarem Praxisbezug.
NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

Umweltschutzbeauftragte Fortbildung

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Die Rolle des Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen ist vielfältig und erfordert eine stetige Weiterbildung. Daher ist es unerlässlich, auf dem neuesten Stand der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen zu bleiben.
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

26.01.2026 bis 28.01.2026 in Essen
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte

Störfallbeauftragte

17.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Angehende Störfallbeauftragte erhalten die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV. Mitarbeiter aus der Industrie, Behörden und Beratungsgesellschaften erhalten umfassende Kenntnisse über die Arbeit von...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Energiekennzahlen und energetische Ausgangsbasis: Messen und Verifizieren

Energiekennzahlen und energetische...

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Die Aufgaben an Unternehmen zum Thema Energie wurden und werden durch die Gesetze und Normen derzeit mit einer deutlichen Dynamik vorangetrieben. Hier finden Sie Antworten zu den Veränderungen im Bereich der Energiebilanz.
Zuletzt angesehen