Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

"Rechtliche Grundlagen, experimentelle Methoden, Simulation und Detektion - gemeinsam mit dem EST ""Forschungszentrum Energiespeichertechnologien"" der TU Clausthal"

Das Seminar findet auf Englisch statt.
Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

595,00 € *
545,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00833

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.04.2023 (09:30 - 17:00)

hdt+ digitaler Campus

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
595,00 € *
Gesamtgebühren: 595,00 € *
Thermal Runaway, das thermische Durchgehen einer Zelle, und thermische Propagation, die... mehr

Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien

Thermal Runaway, das thermische Durchgehen einer Zelle, und thermische Propagation, die Propagation eines thermischen Ereignisses von Zelle zu Zelle in einer Batterie, gehören zu den größten sicherheitstechnischen Herausforderungen beim Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie im wachsenden Segment der Elektromobilität mittlerweile verstärkt zum Einsatz kommen. Im Seminar sollen Grundlagen von Thermal Runaway und thermischer Propagation in Lithium-Ionen-Batterien besprochen werden sowie Test- und Simulationsmöglichkeiten vorgestellt werden. Zudem wird die Normen- und Gesetzeslage bei thermischer Propagation beleuchtet und es wird auf Aspekte der funktionalen Sicherheit im Zusammenhang mit thermischer Propagation eingegangen (Gefahren- und Risikoanalyse nach ISO 26262:2019). Hinweise auf Detektionsmöglichkeiten sowie den richtigen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien runden das Seminar ab.

Zum Thema

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien, wie sie im stark wachsenden Segment der Elektromobilität mittlerweile verstärkt zum Einsatz kommen, gehört aktuell zu den größten sicherheitstechnischen Herausforderungen bei Elektrofahrzeugen aber auch in vielen anderen Bereichen der Industrie. Schäden, die durch das thermische Durchgehen einer Zelle (Thermal Runaway) und die Vermehrung eines thermischen Ereignisses von Zelle zu Zelle (thermische Propagation) in einer Batterie entstehen, gilt es zu vermeiden, um Traktionsbatterien sicherer zu machen.

Zielsetzung

Die Teilnehmer bekommen den aktuellen technischen, rechtlichen und normativen Entwicklungsstand zum Thema "Thermal Runaway und thermische Propagation an Lithium-Ionen-Batterien" vermittelt.

Teilnehmerkreis

Entwicklungsingenieure besonders aus der Automobil- und Batterieindustrie, Hochschulangehörige aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Chemie, Physik und Informatik sowie angrenzender Fachbereiche, Patentanwälte.

Programm

Online-Seminar, 09:30 bis 17:00 Uhr

    • Login and welcome

       

      Jacob Klink, M. Sc.
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar

       

 

    • Introduction of participants and speaker/ expectations

       

      Jacob Klink, M. Sc.
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar

       

 

    • Introduction to battery safety and Thermal Runaway/Propagation

       

      Prof. Dr. Heinz Wenzl
       

       

 

    • Concept of system safety

       

      Prof. Dr. Heinz Wenzl
       

       

 

    • Experimental testing of TR/TP

       

      Dr. Andreas Pfrang
       

       

 

    • Norms, standards and laws for TR/TP

       

      Dr. Alexander Börger
       

       

 

    • Detection of cell faults

       

      Jacob Klink, M. Sc.
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar

       

 

    • Electrical and thermal battery simulation

       

      Dr.-Ing. Jan Richter
       

       

 

    • Conclusion & Discussion

 

    • Feedback, Networking, etc.



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Thermal Runaway und thermische Propagation bei Lithium-Ionen-Batterien"

Referenten

Dr. Alexander Börger

Volkswagen AG, Wolfsburg

Nach der Promotion in Chemie trat Dr. Alexander Börger in die Volkswagen AG ein und beschäftigt sich dort seit über 10 Jahren mit Batterien unterschiedlicher Technologien, derzeit als Vorschriftenkoordinator für Elektro- und Hybridfahrzeugen. Daneben erfolgte die Wahrnehmung von Lehraufträgen an der TU Braunschweig. Dr. Börger ist Autor von ca. 40 wissenschaftlichen Publikationen und einer Reihe von Patenten. 

Dr. Andreas Pfrang

European Commission, DG Joint Research Centre, Directorate for Energy, Transport and Climate, Energy Storage Unit

Dr.-Ing. Jan Richter

Batemo GmbH, Karlsruhe

Jacob Klink, M. Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Goslar

  • Masterstudium der Energiesystemtechnik an der TU Clausthal mit Abschlussarbeit zur Erkennung von Batteriefehlern 
  • Seit 2 Jahren Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in Goslar. Neben Tätigkeiten in der universitären Lehre Forschung zur Batteriesicherheit mit Schwerpunkt Fehlererkennung u.a. im Rahmen von Industriekooperationen.
  • Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von „Abuse“-Tests von Zell- bis Modullevel.

Prof. Dr. Heinz Wenzl

Technische Universität Clausthal – Batterien und Energietechnik

Hinweise

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

hdt+ digitaler Campus
26.04.2023 (verfügbar)

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge

Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für...

Sicherheitsanforderungen elektrischen Antriebe im Fahrzeug und deren Komponenten werden beschrieben. Praxiserfahrungen zum Retten, Bergen und Abschleppen von E-Fahrzeugen sowie das Thema Transport von Lithium-Ionen Akkus werden runden...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Möglichkeiten zur gezielten Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen
NEU
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)

Batteriemanagementsysteme für...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich werden vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im...

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Online-Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen...
Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

Brände von Lithium-Ionen-Batterien in...

24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik

Kurs zum Erwerb der Kenntnisse im...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Der Kurs soll medizinisch ausgebildetes Assistenzpersonal (z. B. MFA) befähigen, Röntgenuntersuchungen technisch durchzuführen. Ohne Praktikum im HDT.
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar bietet einen Überblick zu den aktuellen Entwicklung beim Aufbau Digitalen Zwillinge einzelner Batteriezellen, ganzer Batteriesysteme sowie der dazugehörigen Produktionsumgebung.   
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Online Teilnahme möglich
Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

Lithiumbatterien - Versand und Lagerung

17.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Know-how zum Transport und Lagerung von Lithium Akkus, zur Lithium Kennzeichnung nach ADR 2019, zum Transport der Lithium Ionen Batterien (als gefährlichen Gütern) auf der Straße, zur Lagerung und zur Verpackungskennzeichnung der...
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

In diesem Seminar werden wichtige Grundlagen der Bauproduktenrichtline bzw. der Bauproduktenverordnung vermittelt.
Zuletzt angesehen