Batterietechnik Seminare und Tagungen

kategorie_banner_automotivePkN6TneVOP0M3

In den letzten Jahren gab es in der Batterietechnik bedeutende Fortschritte: Entwicklung spezieller Zellformate für Traktionsbatterien, verbesserte Managementsysteme, optimiertes Thermomanagement und erhöhte Sicherheit. Die Bestimmung der Restkapazität, Schnellladen, Ladeinfrastruktur und das Batterierecycling wurden verbessert. Auch Transport, Lagerung und Brandschutz bei Batterien für Elektroautos wurden weiter erforscht. Bidirektionales Laden fördert zudem die Energiewende. Große Tagungen wie die Advanced Battery Power und der Batterietag NRW ziehen jährlich über 750 Teilnehmer an.

Seminare zur elektrischen Antriebstechnik (speziell auch für Elektrofahrzeuge) finden Sie hier.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Call for Papers – Advanced Battery Power 2026

In den letzten Jahren gab es in der Batterietechnik bedeutende Fortschritte: Entwicklung spezieller Zellformate für Traktionsbatterien, verbesserte Managementsysteme, optimiertes Thermomanagement... mehr »
Fenster schließen
Batterietechnik Seminare und Tagungen

In den letzten Jahren gab es in der Batterietechnik bedeutende Fortschritte: Entwicklung spezieller Zellformate für Traktionsbatterien, verbesserte Managementsysteme, optimiertes Thermomanagement und erhöhte Sicherheit. Die Bestimmung der Restkapazität, Schnellladen, Ladeinfrastruktur und das Batterierecycling wurden verbessert. Auch Transport, Lagerung und Brandschutz bei Batterien für Elektroautos wurden weiter erforscht. Bidirektionales Laden fördert zudem die Energiewende. Große Tagungen wie die Advanced Battery Power und der Batterietag NRW ziehen jährlich über 750 Teilnehmer an.

Seminare zur elektrischen Antriebstechnik (speziell auch für Elektrofahrzeuge) finden Sie hier.

Für einen kompakten Überblick werfen Sie gerne einen Blick in unseren Flyer: 

Batterietechnik und E-Mobilitaet 2/2025

Call for Papers – Advanced Battery Power 2026

Batterietechnik

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Fortbildung
 
Termine
Teilnahmegebühr
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

mit Laborbesichtigungen

Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen auslegen und...
Präsenz
Termin(e):
  • 23.09.2025 - 24.09.2025
Ort(e):
Aachen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen

Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie funktionieren sie?
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 09.12.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 785,00 €
Online Teilnahme möglich
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Möglichkeiten zur Verbesserung der Batterielebensdauer

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger nutzbar werden.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 14.10.2025
  • 13.04.2026
  • 20.10.2026
Ort(e):
Essen, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Basiswissen Batterien

Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.10.2025
  • 13.04.2026
  • 26.10.2026
Ort(e):
München, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Temperatureinfluss, Alterung, Auslegung, Lösungen

Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren Batteriesystems.
Präsenz
Termin(e):
  • 04.12.2025
Ort(e):
München
Teilnahmegebühr: 795,00 €
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Konzepte für Transport, Produktion, Lagerung, Verkehrsmittel, industrielle sowie private Nutzungen und Entsorgung

Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im Brandfall werden...
Präsenz
Termin(e):
  • 25.03.2026 - 26.03.2026
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 990,00 €
Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Physikalische und funktionale Architektur von Batteriemanagementsystemen und deren Funktionen in Elektrofahrzeugen

Das Seminar “Batterie-Management-Systeme für Hochvoltbatterien” behandelt die zentralen Aspekte von Batteriemanagementsystemen (BMS) in Elektrofahrzeugen. Themen sind BMS-Aufbau, physische Architekturen, Funktionen (SoC, SoH) und zukünftige Trends.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 06.11.2025
Ort(e):
Essen
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Elektro- und Hybridfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, stationäre Speicheranwendungen

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und verglichen.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.04.2026
  • 21.10.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Online Teilnahme möglich
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Potentiale batterieelektrischer LKW: Status, Trends und Einsatz

Das Seminar 'Lkw unter Strom' gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Technologien und Herausforderungen beim Laden und Betrieb von batterieelektrischer LKW und zu einer produktiven Vernetzung zwischen den Branchen beitragen.
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 1.595,00 €
Online Teilnahme möglich
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge

Batteriezellen, -module und -packs, Steuerung und Überwachung, Lebensdauer, Sicherheit

Die Teilnehmenden werden mit den spezifischen Anforderungen an Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) in Nutzfahrzeugen vertraut gemacht. Die Herausforderungen bei der Auslegung von Nutzfahrzeugbatterien werden detailliert behandelt.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 23.10.2025
  • 13.04.2026
Ort(e):
Essen, hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online
Präsenz
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Funktion, Chancen und Herausforderungen besonders im Bereich der Elektromobilität

Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu werden.
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Batterien richtig prüfen und testen

Batterieprüfungen an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge und weiteren Batterieanwendungen

Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten und deren...
Online
  • Wunschtermin anfragen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis

Leitlinien zum praxisnahen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien – Konzepte, Erfahrungen und Empfehlungen für Praktiker

Das Seminar gibt eine vollständige und praxisnahe Einführung in die Sicherheitsthemen, Problemstellungen und Lösungen beim täglichen Umgang mit der Lithium-Technologie, welche die Teilnehmer in ihrem jeweiligen Umfeld umsetzen können.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 05.11.2025
  • 13.04.2026
  • 01.12.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 665,00 €
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Unter Berücksichtigung der Richtlinien VdS 3103 und 3856 sowie des ADR-Abkommens

Im Seminar werden alle praxisrelevanten Fragestellungen rund um die Lithium-Batterie beantwortet. Der Fokus liegt vor allem auf den sicherheitstechnischen Betrachtungen im betrieblichen Umfeld.
Online
Präsenz
Termin(e):
  • 13.04.2026
  • 29.09.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus, Essen
Teilnahmegebühr: 745,00 €
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Automotive and Energy Supply Solutions – Lösungen für Automobil und Energieversorgung

The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Präsenz
Termin(e):
  • 14.04.2026 - 16.04.2026
Ort(e):
Münster
Teilnahmegebühr: 1.265,00 € 1.585,00 € *
Batterietag NRW

gemeinsam mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW

Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in...
Präsenz
Termin(e):
  • 14.04.2026
Ort(e):
Münster
Teilnahmegebühr: 465,00 €
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren

Den Einfluss der Temperatur auf Leistung und Lebensdauer verstehen und nutzen

Das Thermomanagement ist für das Leistungs- und Alterungsverhalten von Lithium-Ionen Batterien entscheidend. Etablierte Systemlösungen und innovative Verfahren werden vorgestellt. Ein gutes Thermomanagement erhöht die Reichweite des E-Fahrzeugs...
Online
Termin(e):
  • 13.04.2026
Ort(e):
hdt+ digitaler Campus
Teilnahmegebühr: 745,00 €