Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)
Hardwarekonzepte, Batteriediagnostik und Zustandsbestimmung der Batterie
Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)
In diesem Seminar lernen Sie alle technischen Aspekte von
Batteriemanagementsystemen (BMS) kennen. Betriebsführungsstrategien für die einzelnen Batterietechnologien werden vorgestellt. Folgende Themen werden behandelt:
- Konzepte für Batteriemanagementsysteme im Automotive Bereich (Lithium Ionen Batterie)
- Hardware-Umsetzung der Untersysteme wie Cell-Monitoring-Units, Module- und Pack-Management-Units, Balancing-System
- Funktionalitäten und Zustandsbestimmung (SOC, SOH, SOF, RUL, SOS) der Batterie
- Batterieinterne und batterieexterne Kommunikation
- Optimierte Lade- und Betriebsführungsstrategien
- Intelligentes Thermomanagement
- Nationale und internationale Standardisierung
Zum Thema
Jedes Batteriesystem (Akku) benötigt ein Batteriemanagementsystem (BMS). Ziel ist die optimale Nutzung der Batterie zur Erlangung einer möglichst großen Reichweite und einer langer Lebensdauer. Zur Erreichung dieses Ziels bestimmt das BMS diverse Zustände des Batteriesystems (der Batteriezellen):
- Ladezustand (State of Charge, SOC)
- Alterungszustand (State of Health, SOH)
- Restlebensdauer (Remaining Useful Life, RUL)
- Sicherheitszustand (State of Safety, SOS)
Die Bestimmung dieser Zustände erfolgt über ausgefeilte Algorithmen, die entweder modell- oder datenbasiert arbeiten. Aus den ermittelten Messdaten, die durch dem BMS untergeordnete Module ermittelt werden, und den im BMS bestimmten und prädizierten Zuständen wird eine Betriebsstrategie abgeleitet. Sie wird durch die Steuerung des Lademanagements, des thermischen Managements, der Umrichter und des Ausgleichssystems (Balancing-Systeme) des Batteriespeichers umgesetzt.
Doch schon das Design des Systems, vom Hardwarekonzept des Gehäuses über die Kontaktierung bis hin zur Anordnung der Zellen beeinflusst die endgültige Performance des Gesamtsystems. Insgesamt bilden die Bausteine wie die Zustandsbestimmung, die Messtechnik, das Verschaltungskonzept, das Balancing-System, das thermische Management und das grundsätzliche Konzept die Basis eines funktionierenden Batteriemanagementsystems.
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen eines Batteriemanagementsystems auf Software- und Hardwareebene und zusätzlich auf aktuelle Trends in der Forschung einzugehen. Durch die Teilnahme an dem Seminar sind sie in der Lage an fachlichen Diskussionen rund um das Thema Batteriemanagementsysteme teilzunehmen.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Batteriemanagementsysteme beschäftigen. Hierbei wird besonderer Fokus auf den Automotive Bereich gelegt.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr
- Grundlagen und Begrifflichkeiten zu Batterien inkl. Alterung und Charakterisierung
- Systemkonzepte und hardwareseitige Umsetzung inkl. Balancing und therm. Management
- Zustandsbestimmung (SOC, SOH, SOF, Messungen und Modellbasiert)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Batteriemanagementsysteme für Automotiveanwendungen (Lithium-Ionen-Batterien)"
Informationen
Links:
- Hotelzimmerbuchung
- DB-Veranstaltungsticket buchen
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 26.04.2023 (nicht verfügbar)
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: