Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Anforderungen erkennen und sicher umsetzen

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.280,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € *)
1.280,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.152,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00504

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.04.2026 10:00 - 21.04.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.280,00 € *
Gesamtgebühren: 1.280,00 € *
Besprochen werden die Arbeitsstättenverordnung und alle Arbeitsstättenrichtlinien: ASR V3... mehr

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Besprochen werden die Arbeitsstättenverordnung und alle Arbeitsstättenrichtlinien:

  • ASR V3 Gefährdungsbeurteilung
  • ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
  • ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen
  • ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
  • ASR A1.5 Fußböden
  • ASR A1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände
  • ASR A1.7 Türen und Tore
  • ASR A1.8 Verkehrswege
  • ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
  • ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
  • ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge
  • ASR A3.4 Beleuchtung
  • ASR A3.5 Raumtemperatur
  • ASR A3.6 Lüftung
  • ASR A3.7 Lärm
  • ASR A4.1 Sanitärräume
  • ASR A4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume
  • ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
  • ASR A4.4 Unterkünfte
  • ASR A5.2 Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr – Straßenbaustellen

Ein weiterführendes Aufbauseminar zu diesem Themenkomplex bieten wir Ihnen hier an:

Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert


Zum Thema

Die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV - ist die rechtliche Grundlage für die bauliche Ausgestaltung und den Betrieb / Unterhalt aller Arbeitsstätten. Sie enthält Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten.
Es werden allgemeine Schutzziele anstatt konkreter Maßzahlen und Detailanforderungen vorgegeben. Dadurch hat der Arbeitgeber mehr Freiheit bei seinen Entscheidungen zur Gestaltung und dem Betrieb der Arbeitsstätte.
Detalliertere Anforderungen enthalten die Arbeitsstättenrichtlinien. Sie definieren den Stand der Sicherheitstechnik bezüglich der Arbeitsstätten. Nur mit umfassender Kenntnis der Änderungen kann eine passgenaue und rechtssichere aktuelle Ausgestaltung der Arbeitsstätten erfolgen.

Zielsetzung

Planern und Betreibern von Arbeitsstätten soll im Seminar nähergebracht werden, welche bau- und betriebstechnischen Anforderungen an Planung, Bau und Unterhaltung von Arbeitsstätten gestellt werden.
Besondere Bedeutung wird dabei auf die barrierefreie Ausführung gelegt.

Teilnehmerkreis

Architekten und (Bau-)Ingenieure, die sich mit der Errichtung von Arbeitsstätten befassen
Betreiber von Arbeitsstätten (incl. der Instandhaltungsabteilungen)
Sicherheitsfachkräfte.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:15 Uhr

  • Begrüßung / Vorstellung / Zielabgleich

  • Grundlagen Arbeitsschutzgesetz / Arbeitsstättenverordnung / ASR zu Gefährdungsbeurteilungen / Betriebssicherheitsverordnung

  • Barrierefreie Gestaltung - Grundlagen / Beachtung der Nutzeranforderungen an Arbeitsstätten

  • Nutzungsänderungen (Baurecht/BImSchG)

  • Ergonomie - Körperabmessungen und- kräfte

  • Raumabmessungen (Bürogestaltung)

  • Anforderungen an Fenster - Türen und Tore - Fußböden


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:30 bis 16:30 Uhr

  • Anforderungen zu Brandschutz / Fluchtwegen und Notausgängen /

  • (Not-) Beleuchtung / Sicherheitskennzeichnung

  • Anforderungen an Sanitär- / Pausen- und Bereitschaftsräume / Erste-Hilfe (Räume / Mittel / Einrichtungen) /

  • Verkehrswege

  • Unterkünfte / Sonderanforderungen auf Baustellen

  • Anforderungen an Beleuchtung / Raumtemperaturen / Lüftung / Lärm

  • Bestandsschutz / (Bau-)Prüfverordnung / Betreiberverantwortung / Angrenzende Rechtsgebiete


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien"

Referenten

Dipl.-Ing. Eckhard Tschersich

Datteln

1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor-verarbeitenden Chemie (Solvay)*, einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI)* sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen;
1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink);
seit 2010 EHS(Q)-Leiter in Chemie- und Pharmabetrieben
Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen (selbstentzündliche und hochtoxische metallorganische Stoffe)*
Catalent Pharma Germany Eberbach, Eberbach (Herstellung pharmazeutischer Endprodukte)
Lohmann Animal Health, Cuxhaven (Impfstoffherstellung)
Hexion GmbH, Letmathe, (Herstellung von Phenol-Formaldehydharzen)*
Braskem Europe GmbH, Wesseling (Polypropylensynthese)*
*(Störfallbetriebe der oberen Klasse)

In unterschiedlicher Kombination Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management. Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter. Leitende Sicherheitsfachkraft.

Seit ca. 15 Jahren als Vortragender tätig (Haus der Technik, TÜV Nord, TÜV Süd, DEKRA, ..), Fachautor für WEKA (Fachverlag) und Inhaber des Ingenieurbüros SGU-plus (Beratungen, Schulungen, Externer Beauftragter im gesamten HES-Bereich)

Zeitweilig Mitglied im Arbeitsschutzausschuss des BDI, Berlin
Mitarbeit in einem Unterausschuss des Ausschusses für Betriebssicherheit

 

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 1 VDSI Punkt

Sponsoren / Partner

Gesundheitsschutz 1 VSDI Punkt

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Was ändert sich?

Technische Regeln für Arbeitsstätten – Was...

Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

Planung und Installation von...

03.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
Online Teilnahme möglich
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Was ändert sich?

Technische Regeln für Arbeitsstätten – Was...

Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Zuletzt angesehen