Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Möglichkeiten zur Erzeugung maßgeschneiderter Pulver

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.320,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00668

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

08.09.2026 09:00 - 09.09.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Das Seminar behandelt die Zerkleinerung und das Windsichten separat. Am ersten Seminartag... mehr

Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens

Das Seminar behandelt die Zerkleinerung und das Windsichten separat.

Am ersten Seminartag erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen des Materialdeformationsverhaltens als Reaktion auf eine Beanspruchung. Es werden allgemeine Begrifflichkeiten definiert und Kennwerte der Zerkleinerung erläutert. Anschließend werden die wesentlichen Zerkleinerungsmaschinen im Hinblick auf ihre Funktion, Anwendungsbereiche und die Steuerung der Gutfeinheit beschrieben. Der Abschnitt wird durch Methoden zur Ermittlung des Zerkleinerungserfolgs und dessen Darstellung sowie Interpretation abgeschlossen.

Am zweiten Seminartag entwickeln Sie durch Vermittlung der physikalischen Grundlagen ein Grundverständnis für den Sichtprozess. Dieses stellt die Basis dar, um im Folgenden die Funktion und die Bauformen der unterschiedlichen Sichtapparate zu verstehen und die bestehenden Optionen zur Beeinflussung des Sichtergebnisses zielgerichtet einzusetzen. Zuletzt werden die Möglichkeiten zur Kennzeichnung des Trennprozesses und die Darstellungsformen des Sichtergebnisses vorgestellt.

 

Zum Thema

Bei Zerkleinerungsprozessen ist nicht die verwendete Maschine, sondern das Materialverhalten des zu zerkleinernden Guts für den Prozesserfolg ausschlaggebend. Eine universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschine existiert daher nicht. Ausgangspunkt ist eine grobe Analyse des Aufgabeguts hinsichtlich der Deformationseigenschaften. Daraus werden Handlungsempfehlungen für die Zerkleinerungsmaschinenauswahl abgeleitet.

Folgeprozess der Zerkleinerung ist häufig eine Klassierung. Da immer feinere Produkte erzeugt werden sollen, kommt dann meistens eine Windsichtung zum Einsatz. Zur optimalen Führung des Sichtprozesses ist die Kenntnis der Grundlagen unbedingt erforderlich. Dabei wird aufgezeigt, wie Sichtapparate über die Prozessvariablen auf die gewünschte Zielfeinheit eingestellt werden können.

 

Zielsetzung

Durch das Seminar soll den Teilnehmern die gezielte Auswahl einer für die Anwendung geeigneten Zerkleinerungsmaschine und deren zielgerichtete Steuerung ermöglicht werden. Des Weiteren kennen diese deren Einsatzbereiche und -grenze. 

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar sollten vor allem Techniker, Ingenieure aus Betrieb, Maschinen- und Anlagenbau sowie Mitarbeiter aus der Produktentwicklung und Konstruktion besuchen, die mit Zerkleinerungsmaschinen und Sichtern im Verlauf Ihres Berufslebens in Berührung kommen.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens - Tag 1

    • Materialdeformation und Bruchverhalten
    • Mikroprozesse der Zerkleinerung
    • Grundlegende zerkleinerungstechnische Stoffeigenschaften
    • Wesentliche Zerkleinerungsmaschinen mit Funktionsprinzip
    • Anwendungsgrenzen
    • Feinheitsgrade und Betrieb
    • Erfassung des Zerkleinerungserfolgs
    • Darstellung und Interpretation von Zerkleinerungsergebnissen


Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens - Tag 2
    • Physikalische Grundlagen der Sichtung
    • Bauformen und Funktionsprinzipien von Windsichtern Beeinflussungsmöglichkeiten des Sichtprozesses
    • Kennzeichnung und Darstellung des Sichtprozessergebnisses
    • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann

Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik

Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann war drei Jahre Technikumsleiter bei NETZSCH CONDUX Mahltechnik in Hanau. Von Juli 2006 bis April 2011 war er als Entwicklungsingenieur und Produktmanager für das New Material Business bei HOSOKAWA Alpine AG in Augsburg beschäftigt. Von Mai 2011 bis August 2016 hatte er die Professur für Energieverfahrenstechnik und Verfahrensentwicklung an der Hochschule Niederrhein, Krefeld, inne. Seit September 2016 ist er Professor für Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Aufreinigung an der Hochschule Emden/Leer.

Inzwischen kann er auf über zwanzigjährige Erfahrungen zurückgreifen. Seine Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Partikelverfahrenstechnik (insbesondere Feststoffmischen, Zerkleinern, Mechanische Trennverfahren und Agglomerationstechnik), Mechanochemie und Chemische Reaktionstechnik.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender

Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS...

16.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Der Teilnehmer erlernt erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik. Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden aufgezeigt.
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Zuletzt angesehen