Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00912
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Auslegung und Optimierung... mehr

Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis

Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Auslegung und Optimierung von Ventilatoren und vermittelt praxisnahes Wissen für Planung, Auswahl und Anwendung.

Im Fokus stehen zunächst der Ventilator als Bauelement sowie seine Rolle im Gesamtsystem der Anlage. Es werden verschiedene Ventilatortypen vorgestellt und deren Auswahlkriterien erläutert. Die Teilnehmenden lernen die physikalischen Grundlagen der Luftförderung kennen – darunter Luftstrom, Volumenstrom, Druckverhältnisse sowie die Funktionsweise des Laufrads und die konstruktive Ausführung von Geräten. Zudem werden klassische Entwurfsverfahren und Konstruktionsprinzipien aufgezeigt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Betrachtung von Axial- und Radialventilatoren. Aspekte wie Drehzahl, Motorauswahl und typische Einsatzbereiche werden ebenso behandelt wie die messtechnische Erfassung von Leistungsdaten. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Einführung in die technische Akustik. Dabei werden die Entstehung von Schall bei Ventilatoren sowie Maßnahmen zur Schallreduktion – zum Beispiel durch Schalldämpfer und Schallkapseln – systematisch erklärt.

Abgerundet wird das Programm durch Methoden zur Optimierung von Ventilatoren, ergänzt durch Fallbeispiele aus der Praxis.

Zum Thema

Ventilatoren wie Axial- und Radialventilatoren finden in zahlreichen Bereichen des Anlagenbaus Verwendung. Die korrekte Auswahl, Dimensionierung und Einbausituation dieser Ventilatoren sind entscheidend für die reibungslose Funktion, geringe Geräuschentwicklung sowie den energieeffizienten Betrieb der Anlage. Die Grundlagen dazu werden dargestellt und anhand vieler praktischer Lösungsbeispiele erläutert.

Zielsetzung

Ingenieure und Techniker sollen mit den Grundlagen der Turbomaschine "Ventilator" vertraut gemacht werden. Die Teilnehmer beherrschen die sachgerechte Auswahl eines Ventilators, haben einen Überblick über verschiedene Konstruktionen der Maschinen und peripherer Komponenten (z.B. Saugkästen, Diffusoren, Schalldämpfer usw.), kennen die prinzipiellen Betriebseigenschaften von Ventilatoren, sind vertraut mit der Geräuschproblematik, haben Kenntnisse in der aerodynamischen und akustischen Messtechnik

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker sowie alle Personen die sich mit "Ventilatoren" beschäftigen. Angesprochen sind Mitarbeiter die für den Einsatz, die Instandhaltung und den Betrieb zuständig sind aber auch Anlagenkonstrukteure und Einkäufer sowie Mitarbeiter aus dem Energiemanagement.

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Teil 1 - 7


    1. Einführung
    Generelle Aufgaben von Ventilatoren, historische und aktuelle Beispiele, Normung, Literatur, nationale und internationale Forschung

    2. Ventilator und Anlage
    Berechnung des Energiebedarfs lufttechnischer Anlagen; Druckverluste in Elementen von Anlagen, Kennlinien und prinzipielle Auswahl eines Ventilators (Synthese von Anlage und Ventilator), totale-/freiausblasende Druckerhöhung eines Ventilators

    3. Kennzahlen, Ventilatortypen, Modellgesetze

    4. Arbeitsprinzip von Ventilatoren
    Geschwindigkeitsdreiecke, EULER’sche Gleichung, Schaufelplan, Kennlinien, Aufwertung

    5. Klassische Entwurfsverfahren für Ventilatoren (Überblick)
    Radialventilatoren: Minderleistungstheorie nach Pfleiderer, Entwurf von Spiralgehäusen; Tragflügelverfahren für Niederaxialdruckventilatoren, Gitterverfahren für Hochdruckaxialventilatoren - LIEBLEIN-Verfahren

    6. Strömungstechnische und akustische Messverfahren
    Stromfeldmessung; Volumenstrom-, Druck-, Drehmomentenmessung, Kennlinienprüfstände

    7. Numerische Simulationsverfahren und Optimierung



Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Die Teilnehmer wählen am zweiten Tag einen der folgenden thematischen Workshops:


    Workshop A: Industrie-Radialventilatoren aus Sicht der Praxis
    Bauteile, Antriebskonfigurationen, Festigkeitsberechnung, Wellendichtungen, Lagerung, Kupplungen, Schwingungsdämpfer und Schwingungsüberwachung,
    Einbauhinweise usw.

    - Dipl.-Ing. Christian Pohl, Serafima GmbH & Co. KG

    Workshop B: Akustische Probleme bei Ventilatoren
    Einführung in die Technische Akustik, Schallentstehung bei Ventilatoren, Geräuschqualität und Lästigkeitsempfinden, Schalldämmung und Schalldämpfer

    - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus, Steinbeis-Transferzentrum FLOWTRANS



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen

Welche grundlegenden Konstruktionsprinzipien und Bauteile sind für die Funktionsweise von Ventilatoren entscheidend, und welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Ventilatortypen?

Ventilatoren sind klassische Turbomaschinen. Die Bauart wird nach der Durchströmrichtung des Laufrades unterschieden. Es gibt u.a. Axial-, Diagonal- und Radialventilatoren. Axialventilatoren werden ohne Leitrad oder mit Nachleitrad, gelegentlich auch mit Vorleitrad gebaut. Bei Radialventilatoren sind diffusorartige Gehäuse oder Spiralgehäuse oft von Vorteil. Diese Bauteile ermöglichen oft einen Effizienzgewinn. Mehrstufige oder mehrflutige Maschinen erlauben die Abdeckung besonderer Betriebspunkte. Sonderkonstruktionen ermöglichen einen reversierbaren Betrieb.

Welche Faktoren müssen bei der Auswahl eines Ventilators für spezifische Anwendungen und Industriezweige berücksichtigt werden, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten?

Die Auswahl des Ventilators für eine bestimmte Aufgabe erfolgt nach Gesichtspunkten wie den Leistungsanforderungen, der Charakteristik des vorgesehenen Antriebsmotors, Einsatzbedingungen (Temperatur, Art des Fördermediums), Raumbedarf und Schallemission - und letztlich Kosten. In erster Linie ist bei spezifizierter Menge des Fördermediums durch eine Anlage der Druckverlust (oder mit anderen Worten der Energiebedarf) der Anlage maßgebend. Der Ventilator sollte für diesen Auslegepunkt im aerodynamischen Bestpunkt oder zumindest in dessen Nähe arbeiten. Dies ist auch eine Voraussetzung für einen geräuscharmen Betrieb. Daher ist es für den Anlagenplaner äußerst wichtig, den Energiebedarf der Anlage so gut wie möglich abzuschätzen oder vorab zu messen.

Inwiefern spielt die Bauart (radial, axial, diagonal) bei der Auswahl eines Ventilators für bestimmte Anwendungen eine Rolle, und welche Vorteile bieten die verschiedenen Bauarten?

Axialventilatoren liefern typischerweise hohe Förderströme bei vergleichsweise geringer Druckerhöhung, Radialventilatoren dagegen erzeugen mehr Druck bei niedrigeren Förderströmen. Die Diagonalventilatoren decken den Bereich zwischen diesen beiden Bauarten ab. Daher ist je nach Fördermenge und Druckverlust in der Anlage die Bauart zu wählen. Bei manchen Anwendungen ist für die Auswahl der Bauart auch die Strömungsrichtung (axial-axial oder axial-radial) eine Rolle.

Welche Rolle spielen Materialauswahl und Oberflächenbeschichtungen für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Ventilatoren, insbesondere in aggressiven Umgebungen?

Die Materialauswahl und Oberflächenbeschichtung spielen eine große Rolle z.B. bei Einsatz von Ventilatoren in der chemischen Industrie mit aggressiven Medien oder der Förderung von Stäuben, Spänen und anderen Gas-Feststoffgemischen.

In welchen Anwendungsbereichen finden Ventilatoren häufig Anwendung, und welche spezifischen Anforderungen stellen diese Einsatzgebiete?

Ventilatoren finden u.a. Anwendung in der Klima- und Lüftungstechnik, der Fahrzeugtechnik, der Prozesstechnik und der Materialförderung. Lüftungs- und Klimaanlagen in raumlufttechnischen Systemen müssen effizient und leise die notwendigen Luftwechsel mit definierter Luftqualität sicherstellen. Rauchgasventilatoren stellen eine besondere Klasse dar, da sie auch hohen Temperaturen standhalten müssen. Zur Belüftung von Straßentunneln werden häufig sog. Strahlventilatoren eingesetzt, die der Luft einen möglichst großen "Schub" versehen sollen. In der Fahrzeug- und Landmaschinentechnik sorgen Ventilatoren für die Kühlung des Verbrennungsmotors, der Batterie (bei Elektrofahrzeugen), die Wärmeabfuhr der Klimaanlage und den Luftwechsel im Fahrzeuginnenraum. Hier sind die Anforderungen an niedrige Geräuschemission besonders streng. In der Chemietechnik müssen Ventilatoren auch aggressiven Medien standhalten, was z.B. den Einsatz von Kunststoff erfordert. Die Förderung feststoffhaltiger Medien erfordert besondere Schaufelformen, um Anbacken zu vermeiden, sowie spezielle Materialien und Beschichtungen, um einem schleißenden Stoffstrom so lange wie möglich standzuhalten. Bei allen Konstruktionen muss auf niedrige Fertigungskosten geachtet werden, was unter Umständen die zulässigen Fertigungsverfahren einschränkt und damit die aerodynamische Güte reduziert.

Welche Bedeutung hat die Optimierung der Ventilatorkonstruktion und -auslegung für die Reduzierung von Energieverbrauch und Schallemissionen in industriellen Prozessen?

Die numerische Strömungssimulation wird oft zur Prognose des aerodynamischen Betriebsverhaltens eines neuen Ventilators - unter Umständen auch in seiner spezifischen Einbausituation - eingesetzt, bevor überhaupt ein Modell oder ein Prototyp gebaut wird. Dank der beträchtlichen Leistung moderner Computer ist dafür der zeitliche Aufwand vergleichsweise gering, so dass man eine Vielzahl von Konstruktionsvarianten automatisiert simulieren kann. Damit ist der Weg frei für eine echte aerodynamische Optimierung von Ventilatorkonstruktionen mit vergleichsweise geringem Kosten- und Zeitaufwand. Wenn dabei komplexere Formen z. B. der Beschaufelung entstehen als mit den klassischen Entwurfsverfahren, dann ist das künftig eventuell weniger abschreckend: Moderne Verbundwerkstoffe und additive Fertigungsverfahren erlauben ganz neuartige Konstruktionen.

Wie beeinflussen neue technologische Entwicklungen, wie die Digitalisierung und der Einsatz von Elektronik, die Konstruktion und den Einsatz von Ventilatoren?

Digitalisierung im Sinne von Simulation und Optimierung erscheint zunehmend zielführend bei der Planung und dem Betrieb komplexer Anlagen, z.B. raumlufttechnische Anlagen mit mehreren Ventilatoren. Zielfunktionen sind z.B. minimaler Energieverbrauch, minimale Kosten, maximale Verfügbarkeit usw. Dank günstiger Leistungselektronik sind die Antriebe modernder Ventilatoren meist drehzahlregelbar, was gegenüber drehzahlkonstanten Antrieben einen enormen Vorteil bei Wirkungsgrad und Anpassungsfähigkeit der Ventilatoren an den Bedarf bedeutet. Die Integration von Sensoren erlauben die Überwachung des Betriebs und das frühzeitige Erkennen von Schäden an der Maschine, letztlich eine vorausschauende Wartung (predictive maintenance). Methoden der künstlichen Intelligenz werden hier zunehmend zum Einsatz kommen.

Welche Rolle spielen Simulationstechniken, wie die Strömungssimulation (CFD), bei der Entwicklung und Optimierung von Ventilatoren, und wie können diese die Entwicklungszeiten verkürzen?

Vor Beginn des 20. Jahrhunderts stand alleine Erfahrungswissen zur Konstruktion und zum Einsatz von Ventilatoren zur Verfügung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts setzten sich dann zunehmend mathematisch-physikalische Theorien durch, die bis heute in immer verfeinerten Varianten zum strömungstechnischen Entwurf von Strömungsmaschinen genutzt werden. Die Entwicklung des modernen Computers ab den 1950iger Jahren erlaubte es letztlich, die Grundgleichungen der Strömungsmechanik numerisch zu lösen, d. h. komplexe Strömungen auf dem Rechner zu simulieren. „Computational Fluid Dynamics“ (CFD) ist heute neben den etablierten experimentellen und analytischen Methoden das dritte Standbein in der Strömungstechnik und Stand der Technik in vielen Industriebetrieben. Während die aerodynamischen Entwurfsverfahren für Ventilatoren und Anlagenkomponenten als bewährt und ausgereift gelten können, ist die genaue Geräuschvorhersage weitaus schwieriger. Auf dem Gebiet der Aeroakustik von Turbomaschinen sind derzeit noch viele Forschungsaktivitäten zu beobachten. Man kann aber davon ausgehen, dass die nächsten Jahren ähnliche Fortschritte wie im Bereich der Aerodynamik bringen werden.

Abschließend: Wie schätzen Sie die Zukunft der Ventilatoren im Maschinenbau ein? Welche Entwicklungen und Trends sind zu erwarten, und wie könnten diese die Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche von Ventilatoren weiter verbessern?

Ventilatoren sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Sie stellen Luft zum Heizen und Kühlen bereit, bewegen Gase in Chemieanlagen und bei der Lebensmittelverarbeitung, tragen zur Stromerzeugung bei und vieles mehr. Gleichzeitig verbrauchen Ventilatoren mit den zugehörigen Motoren einen beträchtlichen Teil des weltweit erzeugten Stroms; sie sind also derzeit noch eine indirekte Ursache für CO2-Emissionen. Darüber hinaus ist die Wirkung von Ventilatorenlärm ein weiteres relevantes Thema. Die Energieeffizienzrichtlinien der Gesetzgeber werden Zukunft weitere Fortschritte in Richtung energieeffizienter Ventilatorenkonstruktionen, und - wahrscheinlich noch wichtiger - der Auswahl und des energieeffizienten Betriebs von Ventilatoren für eine bestimmte Anwendung erfordern. Neben der bloßen Reduktion des Strömungslärms rückt auch die Lästigkeit unvermeidbarer Ventilatorgeräusche oder die sog. Produktgeräuschqualität in den Vordergrund. Hier finden zunehmend Methoden der Psychoakustik Anwendung.

Nützliche Links zu "Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und Einsatz in der Praxis"

Frischer Wind bei Ventilatoren

Ventilation ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Zivilisation. Ursprünglich für den persönlichen Komfort erfunden, ist sie aus Industrie und Technik heute nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick zur Geschichte, Bauformen, Anwendungen und Perspektiven von Ventilatoren.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

Angebotsbearbeitung für ein EPC-Projekt

01.12.2025 bis 01.12.2025 in Essen
Bereits während der Angebotsbearbeitung beginnt die Abwehr von zukünftigen Claims. Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie frühzeitige Kosten und Preise, Massen und Mengen sowie Risiken erfasst und beschrieben werden.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Online Teilnahme möglich
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
Online Teilnahme möglich
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

18.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Wärmeübertrager

Wärmeübertrager

24.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Ob beim Heizen, Kühlen, Kondensieren oder Verdampfen – Wärmeübertrager gehören zu den Schlüsselkomponenten der Verfahrenstechnik. Dieses Seminar vermittelt das technische und wirtschaftliche Rüstzeug zur fundierten Auslegung typischer...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von...

05.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von lüftungstechnischen Anlagen: Aufgaben, Rechte, Pflichten, Haftung, Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungsintervalle, Praxistipps und Dokumentation
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Online Teilnahme möglich
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Zuletzt angesehen