Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme
Planung, Bau, Vorhaltung der LST: Hierarchie und Systemmerkmale - Stellwerksbauformen - allgemeines Sicherungsmodel - Signalisierung - Zugfahrten auf der freien Strecke und am Bahnhof - Technologie einer Zugfahrt - technische Komponenten

Information
Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme
Unsere versierten Experten erläutern zu Anfang des Seminars Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen. Dann werden die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt.
Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.
Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert.
Zum Thema
Eisenbahnzüge müssen wegen der Stahlrad-Stahlschiene-Kombination im geschützten Raumabstand fahren. Das erfordert im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen eine Sicherungstechnik, die Gegen-, Folge- auch Flankenfahrten verhindert, die menschliche Handlungen überwacht und korrigiert und die für die Abwendung gefährlicher Situationen sorgt, z. B. an Bahnübergängen und bei Naturkatastrophen. In einer zweitägigen Veranstaltung werden die technologischen Grundlagen und Grundsätze dieser Sicherungstechnik behandelt und die damit verbundenen technischen Lösungen erläutert.
Zielsetzung
- Sie kennen die Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen
- Sie erlernen das allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen
- Sie verstehen die Grundzüge der Signalisierungen und Sicherungen
- Sie lernen die Technologie einer Zugfahrt
- Sie wissen die Grundfunktionen der technischen Komponenten
Teilnehmerkreis
Ingenieure (Elektrotechnik, Bau, Verkehr, Wirtschaft) und Projektsteuerer in Behörden, Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen und Planungs- und Consultingunternehmen, die mit der Planung, dem Bau und/oder der Vorhaltung der LST befasst sind.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) Kapitel 1-3
- Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen
- Kapitel 1
- Historische Entwicklung der Stellwerksbauformen
- Historische Entwicklung der Stellwerksbauformen
- Kapitel 2
- Das allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsysteme
- Kapitel 3
- Grundzüge der Signalisierung
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Grundlagen der Leit- uns Sicherungstechnik (LST) Kapitel 4-7
- Kapitel 4
- Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke
- Kapitel 5
- Sicherung von Zugfahrten im Bahnhof
- Kapitel 6/7
- Technologie einer Zugfahrt
- Grundfunktionen der technischen Komponenten
- Kapitel 4
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: