Dr. Ulrich Cimolino
Düsseldorf
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Notfall- und Krisenmanagement: Sicherheit und Zukunft für Ihr Unternehmen
Ein agiles Krisen- und Notfallmanagement ist essenziell für die Existenz von Unternehmen jedweder Größe. Schnell und flexibel auf äußere oder innere Bedrohungen mit einem vorausschauenden Krisenplan zu reagieren, sichert die Kontinuität der Geschäftsprozesse und damit den Unternehmenserfolg.
Notfallmanagement: Krisen professionell bewältigen
Wie rasch ein Wechsel ins Homeoffice und ein alle Auflagen berücksichtigendes Hygienekonzept erforderlich sind, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Auch für etliche andere Szenarien ist ein Krisenplan sinnvoll, um bedrohliche Situationen für ein Unternehmen zu meistern. Dazu zählen Großschadensereignisse durch Brände, Bombendrohungen, Brandstiftungen und Havarien ebenso wie Datenschutz- und Umweltverstöße, Angriffe von außen durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage bis hin zu Mobbing.
Ein effizientes Management von Krisen und Notfällen befasst sich vorausschauend mit den potenziellen Gefahren für das Unternehmen. Möglichst alle möglichen Notfallsituationen und ihre Konsequenzen sind zunächst in Betracht zu ziehen. Die Entwicklung von effektiven und gut umsetzbaren Krisenplänen zielt darauf, die Kontrolle über die Auswirkungen zu gewinnen und auch eine dynamische Lage erfolgreich zu steuern.
Krisenmanagement: Aktive Präventionsarbeit auf allen Betriebsebenen
Unternehmen, die sich mit möglichen Gefahren und Bedrohungsszenarien auseinandersetzen, entdecken dabei mitunter Schwachstellen. Sie lassen sich meist vorausschauend eliminieren. Ihre Krisenpotenzial bietet die Chance, neue und positive Lösungen zu entwickeln. So ist ein kontinuierliches Krisenmanagement mehr als Präventionsarbeit. Entscheidend sind klar definierte Zuständigkeiten. Regelmäßige Krisentrainings schärfen das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas in der gesamten Belegschaft.
Für ein durchdachtes Kontinuitätsmanagement in Notfällen ist zudem die Expertise externer Experten äußerst sinnvoll. Ein kontinuierlicher Austausch – etwa mit Sachverständigen, Feuerwehr, Versicherungen, Behörden, Juristen und IT-Fachleuten – mindert die Gefahr, dass aus sprichwörtliche "Betriebsblindheit" gefährliche Lücken im Notfallplan entstehen. Eine transparente und glaubwürdige Medienarbeit schafft die Basis, auch in einer Krise über die Presse erfolgreiche Unternehmenskommunikation betreiben zu können.
Kontinuitätsmanagement ist ein Teil der Unternehmensphilosophie.
Ein modernes Krisen- und Notfallmanagement versteht sich heute als Kontinuitätsmanagement mit einem Potenzial, sich zu einem prägenden Bestandteil der Unternehmenskultur zu entwickeln. Das Streben nach stabilen Geschäftsprozessen auch in Krisensituationen vereint schließlich Unternehmensführung wie Mitarbeitende. Die Gewissheit, gemeinsam bestmöglich Vorsorge für kritische Lagen zu treffen, sorgt mehr als für Sicherheit. Ein auf breiter Basis erarbeitetes und eingeübtes Krisenmanagement schafft Vertrauen. Es bindet die Belegschaft auch unter schwierigen Bedingungen und wirbt für das Unternehmen als Arbeitgeber.
Mit begleitender Fachausstellung bei dieser Weiterbildung
Kommen Sie nach Essen und holen Sie sich hilfreiche Informationen und Empfehlungen. In zahlreichen Vorträgen und einem Experimentalvortrag erfahren Sie die wesentlichen Aspekte für ein funktionierendes Notfallmanagementsystem. Untermalt wird die Fachtagung von einer umfassenden begleitenden Fachausstellung, auf der Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Produkte und Lösungsansätze im Notfallmanagement präsentieren. Die Vorträge sind mit anschließender Kurzdiskussion geplant und werden Ihnen praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung auch in Ihrem Betrieb geben.
Wir freuen uns auf Sie im September in Essen.
Zum Thema
Neben dem Leitthema „Praxislösungen“ beschäftigt sich die Tagung mit den folgenden Themen:
Unsere Weiterbildung bietet Ihnen darüber hinaus:
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
09.00 Begrüßung
BD Dr. rer. sec. Ulrich Cimolino, Feuerwehr Düsseldorf,
Stab für klimawandelbedingten KatS und Wissenschaft
Dr. Uwe Schröer, Haus der Technik
Erläuterungen zum Ablauf, Vorstellung der Aussteller
09.30 Digitalisierung & Krisen- und Notfallmanagement
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan | Gesundheit und Soziales
Direktor | Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Professur für Medizinmanagement
FOM | Hochschule für Oekonomie &
Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
KCG KompetenzCentrum für Management
im Gesundheits- und Sozialwesen
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
11.00 Erfahrungen aus einem Hackerangriff
Heiko Weigelt, Leiter IT,
FUNKE-Medien Gruppe
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause und Besuch der Ausstellung
13.30 Herausforderung Klimawandel für das NFM - Typische Schadenslagen
BD Dr. rer. sec. Ulrich Cimolino
14.20 Die größten Cyber-Risiken für den Mittelstand Möglichkeiten der Prävention und Reaktion
Oliver Schneider, Riskworker
15.40 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 Juristische Fallstricke im Notfallmanagement
Dr. Michael Neupert,
Kümmerlein Rechtsanwälte, Essen
17.10 Roundtable-Gespräch mit den Referenten
ca. 17.30 Ende des 1. Tages
Come together - gemütliches Zusammensein
Das Haus der Technik lädt Sie zum geselligen Ausklang des 1. Tages bei Essen und Trinken ein
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 14:45 Uhr
09:00 Begrüßung, Erläuterungen zum Ablauf
09.15 Alle Wetter! Unwetterfolgen für Sicherheits- und Gefahrenabwehrkonzepte
Dipl.-Ing. Lars Oliver Laschinskiy, Vorstandsvorsitzender des vbbd
10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause
10.30 Praktisches Notfallmanagement
N.N.
11.15 Risiko-Awareness
Jürgen Ortlepp,
GDP-Compliance Manager (Global Warehouse & Transport),
Bayer AG, Leverkusen
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 Brand- und Explosionsgefahren im Betrieb besser erkennen und beherrschen
Thomas Hoff,
Betriebliche Brandschutzschulungen, Hamburg
14.00 Abschließende Gedanken zum Notfallmanagement
• Herausforderung Strom
• Alternative Antriebe
• Best Practice
BD Dr. rer. sec. Ulrich Cimolino
14.30 Zusammenfassung und Ausblick
BD Dr. rer. sec. Ulrich Cimolino
Ende der Veranstaltung: ca. 14.45 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Teilnehmerkreis
Düsseldorf
Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining, Berlin und Mitglied im vfdb-Referat 9 Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement
FOM Essen, Dekan und Institutsdirektor
David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule - der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus ist er Gründungsgesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH) und unterstützt als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist zudem in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen in den Arbeitsgruppen „Gesundheitsökonomische Evaluation und Versorgungsforschung“ sowie „Gesundheitssystem, Gesundheitspolitik und Arzneimittelsteuerung“. Berufserfahrung sammelte Matusiewicz bis 2017 zudem in der Stabsstelle Leistungscontrolling in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Betriebskrankenkasse u.a. von Thyssen Krupp). Er ist zudem Gründer der Digital Health Academy mit Sitz in Essen und des Medienformats Digi Health Talk.
Infraserv Logistics GmbH, Leiter Qualität - Sicherheit - Gefahrgut/GMP, Frankfurt am Main
Jürgen Ortlepp ist seit 2005 bei der Infraserv Logistics GmbH tätig; zunächst als GMP-Beauftragter, als Leiter Qualität-Sicherheit-Gefahrgut/GMP und seit 2018 als Geschäftsbereichsleiter Sonderprozesse/Services und Qualitätsmanagement. Er ist seit vielen Jahren GMP/GDP-Experte und -Auditor sowie GMP/GDPTrainer und -Coach im Bereich APIs und Fertigarzneimittel und hat an verschiedenen Fachhochschulen Lehraufträge zu den Themen Prozessmanagement und Good Practices (GxP) sowie Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement inne.
Geschäftsführender Gesellschafter, RiskWorkers GmbH
Oliver Schneider ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der RiskWorkers GmbH in München. Er startete seine berufliche Laufbahn als Offizier bei der Bundeswehr. Er diente u. a. bei den Fallschirmjägern, bevor er zum Kommando Spezialkräfte (KSK) wechselte. Hier war er an mehreren Spezialoperationen im Ausland beteiligt. Als Berufsoffizier kündigte er 2001 um bei einem DAX-Konzern in der Abteilung Unternehmenssicherheit Berufserfahrung im zivilen Sektor zu sammeln. Innerhalb des Konzerns wechselte er in den Bereich Business Development, wo er die Themenbereiche Trend Assessment und Early Warning Signals verantwortete. Seit dem Jahr 2006 ist er als Sicherheits-, Risiko- und Krisenmanagementberater tätig.
Herr Schneider ist Infobroker (IHK) und Bachelor (BA) in Security Management. Zudem hält er einen Master of Science Degree (MSc) in Risk, Crisis and Disaster Management der University of Leicester (UK). Auslandserfahrung als Risk Consultant sammelte er u. a. in Afghanistan, Algerien, Brasilien, Irak, Iran, Jemen, Kolumbien, Mexiko, Pakistan und Russland (Kaukasus).
FUNKE MEDIEN NRW GmbH, Essen
Praxislösungen - Umsetzung im betrieblichen Umfeld
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos