Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr

Information
Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr
Wie wird ein Einsatz in Zukunft aussehen? Welche Daten werden den Einsatzkräften schon auf der Anfahrt zur Verfügung stehen? Auf welche Weise werden robotische Systeme zu Wasser, zu Lande und in der Luft die menschlichen Einsatzkräfte unterstützen? Wie sieht die Taktik von Morgen aus, wenn viele innovative Technologien eingebunden werden müssen? Wie können Schulungskonzepte hierfür aufgebaut sein?
Die Antworten auf all diese und viele weitere Fragen bekommen Sie bei der Fachtagung "Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr". Dieses einmalige Format bietet Ihnen nicht nur einen exklusiven Einblick in die aktuelle Sicherheitsforschung, sondern vermittelt auch die Eindrücke aus der Praxis durch Einsatzberichte und zeigt Ihnen in der begleitenden Ausstellung die neuesten Produkte und Entwicklungen.
Am zweiten Tag öffnet das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum in Dortmund exklusiv seine Türen für Sie.
Es findet eine fachbegleitende Ausstellung statt, bei der Firmen und Unternehmen neueste Produkte und Entwicklungen präsentieren.
Fragen zur Ausstellung richten Sie bitte an Dipl.-Ing. Kai Brommann unter k.brommann@hdt.de
Rettungsrobotik
Mit der Fachtagung "Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr" möchten wir ein Format schaffen, welches die Zukunft der Einsatzkräfte für die Führungskräfte aus dem Bereich der Anwendung (Feuerwehr, Hilfsorganisation, Polizei), für Hersteller innovativer Technologien oder rettungsrobotischer Systeme, für Beschaffer und Forschungseinrichtungen im Bereich Digitalisierung und Rettungsrobotik greifbar macht.
Ziel ist es, den fachlichen Austausch voranzutreiben, das Netzwerk zu erweitern und Neuigkeiten aus der Szene "zum Anfassen" zu bieten. Die Vorträge sollen entweder ein Forschungsthema beleuchten, ein innovatives Produkt vorstellen, einen Einsatzbericht von innovativer / rettungsrobotischer Technologie oder Schulungskonzepte für innovative Technologien präsentieren.
Alle Vortragenden sind herzlich eingeladen, bei der Exkursion am zweiten Tag zum Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum nach Dortmund mitzufahren.
Zum Thema
Robotik, Digitalisierung und innovative Technologien werden die Gefahrenabwehr in Zukunft prägen. Die Forschung konzentriert sich aktuell auf autonome Systeme und Datenanalyse. Produktneuheiten umfassen fortschrittliche Drohnen, Roboter und Analysetools. Schulungskonzepte integrieren Technik und taktisches Know-how für effektiven Einsatz.
Bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln und diese Entwicklungen in den Einsatz zu bringen, ist die Vision des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums. Hier natürlich speziell für den Bereich der robotischen Systeme zu Wasser, zu Land und in der Luft. Dies geht jedoch Hand in Hand mit modernster Einsatzkommunikation und weiteren innovativen Technologien.
Mitglieder des DRZ erhalten den vergünstigten HDT-Mitgliederpreis. Bitte vermerken Sie dies bei Ihrer Anmeldung.
Zielsetzung
Anwendern, Entwicklern und Herstellern eine Plattform zu bieten, mit aktuellen Berichten aus der Einsatzpraxis, aus Forschung und Entwicklung, die Etablierung innovativer Technologien und rettungsrobotischer Systeme zu begleiten und voranzutreiben.
Teilnehmerkreis
- Führungskräfte aus dem Bereich der Anwendung (Feuerwehr, Hilfsorganisation, Polizei)
- Hersteller innovativer Technologien oder rettungsrobotischer Systeme
- Beschaffer
- Forschungseinrichtungen im Bereich Digitalisierung und Rettungsrobotik
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:15 Uhr
- Einführung
- Juristische Aspekte und aktuelle Gesetzeslage zum Einsatz von Drohnen
- DIN Spec 91477 und Stand der Technik
- Entwicklung und Einsatzbeispiele innovativer Luftfahrzeugkonzepte im Rettungswesen und Katastrophenschutz
- Erfahrungen aus dem Projekt ALADIN und Ableitung eines Fahrzeugkonzeptes für die fernhantierte Brandbekämpfung auf munitionsbelasteten Flächen
- MuSeRo – ein System zur teilautonomen Lageerkundung und Dokumentation
- Erfahrungen zum fernhantierten Evakuieren von verletzten Personen im Feld mittels eines innovativen Pick-up- und Transportrobotersystems
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Bundesverband – Fachbereich Tauchen Unterwasserdrohnen in der Wasserrettung
- Illusion Walk – eine moderne Methode der visuellen Ausbildung
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Exkursion zum DRZ
Am 2. Tag ist eine Exkursion zum DRZ (Standort Dortmund) geplant, Bustransfer inklusive (HDT - DRZ, DRZ - HDT).
Auf 2.800 qm Fläche wird hier indoor und outdoor daran gearbeitet, Rettungsrobotik in den Einsatz zu bringen. Erleben Sie eine Führung durch die realistischen Testszenarien und eine Vorführung von robotischen Systemen. Robustes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Ablauf:
- 9:00 Uhr Abfahrt HDT zum DRZ mit Bus
- 13:30 Uhr Rückfahrt vom DRZ zum HDT
- 14:15 Uhr Ankunft HDT und Ende der Tagung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Rettungsrobotik und innovative Technologien in der Gefahrenabwehr"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Der erste Tag findet im HDT statt. Am 2. Tag Exkursion zum DRZ (Standort Dortmund), Bustransfer inklusive (HDT - DRZ, DRZ - HDT). Robustes Schuhwerk ist zu empfehlen.
Mitglieder des DRZ erhalten den vergünstigten HDT-Mitgliederpreis. Bitte vermerken Sie dies auf Ihrer Anmeldung.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos