Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Physikalische und funktionale Architektur von Batteriemanagementsystemen und deren Funktionen in Elektrofahrzeugen

Online Teilnahme möglich
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01224
Der Aufbau eines Batterie-Management-System für Hochvolt-Batterien im Automobil sowie die... mehr

Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)

Der Aufbau eines Batterie-Management-System für Hochvolt-Batterien im Automobil sowie die normativen Anforderungen bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Batteriearchitektur, BMS-Aufbau, BMS-Funktionen und die Algorithmen für State of Charge (SoC) und State of Health (SoH) werden ausführlich behandelt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Trends bei Batterie-Management-Systemen zu geben. Behandelt werden:

  • Erweiterte Grundlagen zu den verschiedenen Batteriearchitekturen
  • Physische BMS-Architekturen
  • Hardware-Aufbau eines BMS
  • Übersicht der BMS-Funktionen und einer funktionalen BMS-Architektur
  • SoC und SoH Algorithmen und deren Entwicklung
  • Zukünftige Trends in der Entwicklung

Zum Thema

Ein Batterie-Management-Systemen (BMS) im Automobil überwacht und steuert den Lade- und Entladevorgang der Batterie, um deren Leistung und Lebensdauer zu optimieren. Es stellt sicher, dass die Batterie innerhalb sicherer Betriebsparameter arbeitet, indem es Temperatur, Spannung und Stromfluss überwacht. Das BMS balanciert die einzelnen Zellen der Batterie, um eine gleichmäßige Nutzung und Ladung sicherzustellen. Zudem schützt es die Batterie vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung, wodurch die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht wird.

Zielsetzung

Trends moderner Batterie-Management-Systemen (BMS) im Automobil. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den automotive Lithium-Ionen-Batteriespeichern. Die praxiserfahrenen Referenten geben eine detaillierte Darstellung zur Technik, zur Dimensionierung und zu anwendungsspezifischen Aspekten.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an

  • Entwickler von Hochvoltspeichern, insbesondere Hardware- und Software-Entwickler
  • Funktionsentwickler von Fahrzeugsteuergeräten, die mehr Einblicke in BMS wollen
  • Batterie-Management-Systemen (BMS) - Lieferanten

Daneben wird die Thematik BMS zunehmend relevanter für 12V-Batteriesysteme und stationäre Energiespeichersysteme.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
    • Begrüßung und Vorstellung
    • Einführung in Hochvoltbatteriesysteme: Begriffsdefinition, grundsätzlicher Aufbau und elektrische Architektur
    • Definition von Batterie-Management-Systemen und ihrer Architektur
    • BMS Aufbau und Hardware-Entwicklung
    • Übersicht der Funktionen des BMS
    • Detaillierte Einblicke in SoC- und SoH- Algorithemen und ihre Validierung
    • Normative Anforderungen an das BMS
    • Trends in der Entwicklung (Zell-Chemie, Switching-Architektur, Funktionen)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen

Alterung und Post-Mortem Analysen von...

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Zellen ist durch Alterungsmechanismen auf Materialebene begrenzt. Im Seminar "Alterungsmechanismen und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen" erfahren Sie wie Zellen analysiert und länger...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte

Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und...

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen zu allen relevanten BMS Funktionen anschaulich vermittelt: Überwachung, Schutz, SoX, Balancing, Diagnose, Safety & Security. Ferner werden konkrete BMS Konzepte aus der Industrie vorgestellt und...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien

04.12.2025 bis 04.12.2025 in München
Das Temperaturniveau trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei, da es deren Langlebigkeit und Sicherheit beeinflusst. Das Seminar behandelt Techniken zur Entwicklung eines zuverlässigen und sicheren...
Online Teilnahme möglich
Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Dauerhaft und zuverlässig funktionsfähige elektronische Geräte sind ohne Vergießen undenkbar. Das Seminar behandelt die Anwendungsbereiche und anwendungsspezifische Auswahl der Vergussmaterialien, deren Qualifikation und Applikation.
Projektmanagement Windenergie

Projektmanagement Windenergie

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und wenden diese auf Windenergieprojekte an: mit Beispielen aus der Praxis und Vertiefung in interaktiven Übungen. Sie üben mit Software-Tools: MS Project oder OpenProject.
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

13.04.2026 bis 13.04.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Batterietag NRW

Batterietag NRW

14.04.2026 bis 14.04.2026 in Münster
Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zuletzt angesehen