FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat
Erlangen Sie die Zertifizierung als Experte für funktionale Sicherheit vom TÜV und erwerben Sie umfassendes Wissen zur CE-Kennzeichnung von Maschinen
Information
FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat
Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Maschinenrichtlinie und dem Konformitätsbewertungsverfahren. Die Anwendung der EN ISO 13849-1 sowie der
EN ISO 13855 und der EN ISO 13857 bezüglich technischer Schutzmaßnahmen werden erläutert.
Ein weiteres Thema ist die praktische Umsetzung der technischen Maßnahmen für die funktionale Sicherheit bezüglich des Sicherheitslebenszyklus für Maschinen.
Im weiteren Verlauf werden die sieben wesentlichen Phasen des CE-Prozesses bearbeitet:
- Risikobeurteilung der Maschine
Maschinengrenzen, Restrisiko, Gefährdungen, Risikoparameter, Risikominderung, Sicherheitsintegrität (SIL/PL) - Sicherheitsplanung
Projektbeschreibung, funktionale Sicherheit, Maßnahmen, sicherheitsrelevante Dokumentation, Aktivitäten- und Ressourcen-Planung - Spezifikation
Sicherheitsfunktion, Schutzeinrichtungen, Steuerung, Hardware- und Software-Pflichtenheft - Validierungsplanung
Testkriterien, Testziele, Testdurchführung - Realisierung
Installation von Sicherheitsfunktionen - Verifikation
- Code-Simulation
Zum Thema
Für die Teilnahme am Seminar werden grundlegende Kenntnisse bezüglich der Maschinenrichtlinie und der EN ISO 13849-1 vorausgesetzt (belegt durch Arbeitgebernachweis oder Seminarbescheinigung).
Die Teilnahme an der Prüfung setzt eine technische Ausbildung mit mindestens zwei Jahren praktischer Erfahrung im Bereich Maschinenbau oder elektrische Maschinenausrüstung (Facharbeiter, Techniker, Meister) voraus.
Nachdem Sie sich zum Seminar angemeldet haben, erhalten Sie eine Anfrage zum schriftlichen Nachweis der beruflichen Erfahrung. Das Dokument muss im Vorfeld des Seminars ausgefüllt und zurückgesandt werden. Die Angaben werden nachfolgend geprüft und eine Anmeldebestätigung wird Ihnen zugesandt. Bitte planen Sie für diesen Vorgang ausreichend Zeit ein.
Zielsetzung
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das grundlegende Verständnis für den Konformitätsprozess und die entsprechenden Vorgaben. In kleineren Gruppen erarbeiten die Teilnehmer die einzelnen Schritte des Konformitätsprozesses an einer bereitgestellten Maschine.
Praktische Workshops vermitteln das erforderliche Know-how für Sicherheitsfunktionen an Maschinen und erläutern die notwendigen Schritte vor der CE-Kennzeichnung.
Teilnehmerkreis
Konstrukteure aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik
Mitarbeiter aus der Software- oder Hardware-Entwicklung
Mitarbeiter aus der Projektleitung und dem Qualitätsmanagement
Meister, Techniker, Facharbeiter.
Programm
Seminar Tag 1, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Grundlagen Konformitätsbewertung und Maschinenrichtlinie
- Umsetzung der EN ISO 13849-1
- Umsetzung der EN ISO 13849-1, technische Schutzmaßnahmen
- Technische Schutzmaßnahmen Zusammenfassung, Abschlussdiskussion
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Grundlagen des Sicherheitslebenszyklus
- Einführung in die Phasen 0 bis 7
- Rechtliche Grundlagen
- Wie werden Richtlinien- und Nomen-konforme Nachweisdokumente erstellt
- Phase 0 - Risikobeurteilung I:
- Durchführung einer Risikobeurteilung
- Maschinengrenzen ermitteln
- Lebensphasen von Maschinen beschreiben und dokumentieren
- Einführung geeigneter Risikoparameter
- Festlegung des akzeptablen Restrisikos
- Phase 0 - Risikobeurteilung II:
- Risikoeinschätzung, Risikoparameter
- Risikominderung
- Identifizieren notwendiger Sicherheitsfunktionen
- Durchführung der Risikobeurteilung gemäß EN ISO 12100
- Planung vorgesehene Maßnahmen zu prüfen
- Phase 0 - Risikobeurteilung III:
- Risikobeurteilung für eine Gefahrenstelle an der Schulungsmaschine durchführen und dokumentieren
- Zusammenfassung und abschließende Diskussion
Seminar Tag 3, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Phase 1 – Sicherheitsplanung/ Safety-Projektplan:
- Strategie zur Erlangung der funktionalen Sicherheit
- Phase 2 – Spezifikationsphase I:
- Sicherheitsfunktionen spezifizieren
- Geeignete Schutzeinrichtungen
- Hardware spezifizieren
- Phase 2 – Spezifikationsphase II:
- Software spezifizieren
- Phase 3 – Validierungsplanung:
- Funktionsprüfungen für Sicherheitsfunktionen in Abhängigkeit von etwaigen Betriebszuständen planen
- Zusammenfassung und abschließende Diskussion
Seminar Tag 4, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Phase 4/5 - Realisierung und Verifikation der Hardware I
- Phase 4/5 – Realisierung und Verifikation der Software
- Phase 6 – Code-Simulation:
- Testspezifikation zur Code-Simulation erstellen und inspizieren
- Simulation des Codes der Sicherheitsfunktionen
- Phase 7 – Validierung der Sicherheitsfunktionen:
- Prüfung der Sicherheitsfunktionen unter praxisnahen Bedingungen
- Ergebnisse dokumentieren
- Zusammenfassung und abschließende Diskussion
Seminar Tag 5, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Zusammenfassung - Beantwortung offener Fragen
- Eigenständige Prüfungsvorbereitung - Beantwortung offener Fragen
- Prüfung (3 Stunden)
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "FS Technician for Machinery mit TÜV Rheinland Zertifikat"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass für das Zertifikat eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 350 € vom TÜV erhoben wird.
Diese ist nicht in den Teilnahmegebühren enthalten und muss direkt an den TÜV entrichtet werden.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: