Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

ZfP in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V.

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00578
Am ersten Tag werden visuelle Prüfung, Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung vorgetragen und... mehr

Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)

Am ersten Tag werden visuelle Prüfung, Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung vorgetragen und besprochen und mit einer praktischen Vorführung beendet. 

Am zweiten Tag geht es um Ultraschallprüfung und Durchstrahlungsprüfung. Praktische Vorführungen (Filmbetrachtung) vertiefen die Erkenntnisse. 

Die Qualifikation und Zertifizierung von Prüfpersonal in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach DIN EN ISO 9712 bildet den letzten Schwerpunkt der Agenda. 

Zum Thema

Die zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen spielt eine immer größere Rolle. Die Verantwortung von Projektleitenden, Schweißaufsichten etc. auch für die zerstörungsfreie Prüfung nimmt zu, oftmals ohne die entsprechende Qualifikation zu haben. Die Kenntnisse über Normen und Regelwerke bedürfen einer ständigen Aktualisierung. 

 

Zielsetzung

Das Seminar gibt einen beispielhaften Überblick in die meist angewendeten Verfahren der ZfP und erklärt die Grenzen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Nachweisempfindlichkeit von Unregelmäßigkeiten an Schweissverbindungen, Guss- und Schmiedeteilen. Dabei werden aktuelle Normen herangezogen. 

 

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Fachkräfte aus der Industrie

 

USP

  • aktuell und praxisnah
  • direkt bei der DGfZP in Berlin
  • mit Demonstrationen

 

Programm

Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Prüfverfahren Teil 1
    • Sichtprüfung
    • Physikalische Grundlagen
    • Grenzen und Möglichkeiten
    • Arbeitstechniken
    • Praktische Übung (Schweißnahtprüfung)
    • Eindringprüfung
    • Magnetpulverprüfung
    • Physikalische Grundlagen
    • Grenzen und Möglichkeiten
    • Magnetisierungstechniken


Seminar Tag 2, 09:00 bis 13:00 Uhr

  • Prüfverfahren Teil 2
    • Durchstrahlungsprüfung
    • Physikalische Grundlagen
    • Grenzen und Möglichkeiten
    • Durchstrahlungstechniken
    • Praktische Übung (Schweißnahtprüfung)
    • Ultraschallprüfung
    • Anwendungen der Ultraschallprüfung
    • Praktische Vorführung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Normgerechtes Anwenden und Beurteilen von zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP)"

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

DGZfP e.V.

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Sie erlernen Untersuchungsmethoden, Schadensarten, Beweissicherung und erfahren detaillierte Schadensfälle und deren Auswertung.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R1.1, R2.1, R5.1, R7 und R8

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen...

16.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R1.1, R2.1, R5.1, R7 und R8.
Online Teilnahme möglich
Security in der Industrie und OT – Grundlagen IEC 62443

Security in der Industrie und OT – Grundlagen...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in hdt+ digitaler Campus
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Hilfe der Standardreihe IEC 62443 Ihre Security-Anforderungen praktisch und umfassend erfüllen können. Unser Seminar bietet Ihnen nicht nur wichtiges Wissen über IEC 62443, sondern gibt...
Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifikat

Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland...

04.05.2026 bis 08.05.2026 in Essen
Cyber Security Technician mit TÜV Rheinland Zertifizierung Wir vermitteln Ihnen die relevanten Aspekte der Cyber Security im industriellen Kontext. Die Umsetzung der erlernten Theorie in praktischen Übungen vertieft das erlernte Wissen.
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien

Das Seminar führt in Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien (Solid-State) ein. Die Technologie hat das Potential, durch seine hohe Energiedichte das "nächste Große Ding" bei Batterien zu...
Online Teilnahme möglich
Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel

Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen R6.1 und R6.2

Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppen...

16.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung" vom 21.11.2011
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Zuletzt angesehen