Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Technische und wirtschaftliche Grundlagen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01324
Alle Facetten der Elektromobilität werden angerissen und im Bereich der straßengebundenen... mehr

Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Alle Facetten der Elektromobilität werden angerissen und im Bereich der straßengebundenen Elektromobilität eingehender erläutert. Elektro-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Ladestationen, Ladesäule, Ladepunkt, Betreiber, Netzverknüpfungspunkt, VDE-Normen, Energiebedarf und -abrechnung werden sowohl aus der Sicht eines Elektromobilisten als auch aus der eines Infrastruktur- und eines Energiedienstleisters betrachtet.

In dem Seminar wird besonders auf die Aspekte der Investitionssicherheit und den möglichen Entwicklungen in den nächsten Jahren eingegangen.

Abschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion von dem im Seminar vermittelten Wissen. 

Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Seminarinhalte werden möglichst praxisnah dargestellt.

Zum Thema

Elektromobilität schreitet voran: Im Seminar wird diese Entwicklung vor dem Hintergrund politischer Zielsetzungen und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Chancen die Elektromobilität als Ganzes behandelt.  

Zielsetzung

Ziel ist, dass die Teilnehmer die Grundbegriffe und Aspekte zur Elektromobilität erlernen. Durch den im Seminar vermittelten „Blick über den Tellerrand“ sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Grenze zu erkennen, wo Fachexperten bei Projekten eingebunden werden sollen und wo persönlich noch Bedarf zur Vertiefung des Themas besteht. 

Teilnehmerkreis

Alle Interessenten für das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.  

Programm

Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Themenübersicht


    Block 1: Elektromobiliät

    Einführung und Themenüberblick.

    • Einleitung über die Historie zur Elektromobilität
    • Politisch/rechtlicher Stand der Entwicklungen zur Elektromobilität
    • Marktentwicklungen
    • Begriffsbestimmungen


    Block 2: Das Elektrofahrzeug – rechtliche, technische und wirtschaftliche Grundkenntnisse

    Grundlagen zum Elektrofahrzeug und der Schnittstelle zur Ladeinfrastruktur:

    • Anforderungen aus Sicht eines Elektromobilisten
    • Aufbau und Funktion von Elektrofahrzeugen (Plug-In Hybrid und vollelektrisches Fahrzeug)
    • Stand der Normierung mit Blick auf Investitionssicherheit
    • Ausblick


    Block 3: Die Ladeinfrastruktur – rechtliche, technische und wirtschaftliche Grundkenntnisse

    Grundlagen zur Ladeinfrastruktur und der Schnittstelle zum Fahrzeug:

    • Anforderungen aus Sicht eines Elektromobilisten
    • Aufbau und Funktion eines Ladepunktes,
    • Aspekte des Stellplatzes für Fahrzeuge
    • Stand der Normierung (VDE) mit Blick auf Investitionssicherheit
    • Einbindung der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz (Anschluss Haus/Liegenschaft)
    • Einbindung der Ladeinfrastruktur in das Stromverteilungsnetz der öffentlichen Versorgung (Stromversorgungsnetz, Netzausbau)


    Block 4: Mehrwerte für Eigentümer und Besitzer von Ladeinfrastruktur

    • Exkurs Planungsgrundlagen und Auslegung der Ladeinfrastruktur
    • Exkurs Zielnetzplanung unter Berücksichtigung der Netzintegration von Elektromobilität
    • Bedeutung der Elektromobilität für Netzbetreiber
    • Bedeutung der Elektromobilität für Stromlieferanten


    Abschlussdiskussion



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Grundlagen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur"

Der promovierte Technikhistoriker Götz Warnke hat im Nachgang zu seinem Besuch der HDT-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging“ einen spannenden Nachbericht veröffentlicht, der die Frage untersucht, warum die Einführung der Technologie so schleppend verläuft.
Die erste Langstreckenfahrt von Bertha Benz muss als eine der bedeutendsten Pioniertaten in der Geschichte des Automobils gewertet werden.
Von den in Deutschland aktuell zugelassenen Lkw und Sattelzugmaschinen sind nicht einmal zwei Prozent mit alternativen, klimaschonenden Antrieben unterwegs. Die Bundesregierung will aber bis 2030 ein Drittel der gesamten Fahrleistung umgestellt sehen. Quo vadis, Nutzfahrzeuge?
Wie lange redet man mittlerweile über das Henne-Ei-Problem der Elektromobilität und die fehlenden Ladesäulen? Im gerade erst zu Ende gegangenen Bundestagswahlkampf spielte das Thema erneut eine Rolle, wenngleich nur am Rande. Kommt nach dem Regierungswechsel vielleicht endlich Bewegung in die Entwicklung?
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
In diesem Seminar beleuchten wir, wie Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging es Elektrofahrzeugen ermöglicht, einerseits das Stromnetz zu entlasten und gleichzeitig Geld am Strommarkt zu verdienen.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Online Teilnahme möglich
Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

17.03.2026 bis 17.03.2026 in Essen
Bereit für die nächste Stufe der Elektromobilität? Unser Seminar Smart Charging öffnet die Türen zu einer Welt intelligenter Ladetechnologien und nachhaltiger
Online Teilnahme möglich
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung

Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar widmet sich der Optimierung des Einsatzes magnetischer Komponenten in der Technik. Kenntnisse über Art und Eigenschaften magnetischer Werkstoffe und Einsatzmöglichkeiten werden vermittelt.
Zuletzt angesehen