Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung
mit Laborbesichtigungen
 
   Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung
Das Seminar stellt Lithium-Ionen Batterien umfassend vor und gibt einen Überblick über den Stand der Technik und die Trends moderner Energiespeicher mit dem Schwerpunkt Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien):
- neueste Aspekte aus der Batterieforschung (z. B. Lebensdauer verlängernde Ladetechnik, Batteriesicherheit, Markttrends)
- Anforderungen an die Batterien in verschiedenen Anwendungen
- Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
- das Batteriepackdesign und thermisches Management
- die Modellansätze zur Simulation von Batteriespeichern
- die Batteriediagnostik und Zustandsbestimmung
- die Ladeinfrastruktur und Wechselwirkungen mit dem Stromnetz
- Besichtigung ISEA (Laborbesichtigungen für Online-Teilnehmer nur durch Vorträge)
Zum Thema
Für Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge (E-Fahrzeuge / Elektroautos) und elektrische Antriebssysteme sind Energiespeicher eine zentrale Komponente in Bezug auf Kosten, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Ein grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien (insbesondere Lihium-Ionen-Batterien) sowie SuperCaps, Batteriemanagementsysteme und Simulationsmodelle sowie die Auslegung von Batteriesystemen ist die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen Bordnetzes von modernen Autos steigen kontinuierlich. Im Gesamtkonzept spielt der Speicher für elektrische Energie die zentrale Rolle.
Zielsetzung
Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen auslegen und aufbauen.
- Anforderungen an Batteriespeicher (Batteriesysteme) in Fahrzeugen
- Grundlagen der Lithium-Ionen Batterien bzw. von SuperCaps
- Alterungseffekte und Lebensdauern von Batterien (Lithiumbatterien)
- Sicherheitsaspekte bei Transport und Betrieb von HV-Batterien
- Batteriepackdesign und thermisches Management
- Simulation und Modellierung von Batteriespeichern
- Batteriemanagementsysteme – Aufbau und Funktion
- Zertifizierung von Zellen und Batterien
- Verfahren für die Batteriediagnostik
- Entwicklungstrends bei der Hybridisierung und Elektrifizierung
- Integration von Elektrofahrzeugen (E-Fahrzeuge / Elektroautos / E-Autos) in das Stromnetz
Teilnehmerkreis
- Entwickler und Entscheider bei Automobil- und Zulieferfirmen
- Mitarbeiter von Batterieherstellern
- F&E-Einrichtungen
Auch wenn der Schwerpunkt im Automobilbereich (Elektromobilität / E-Mobilität; Hybridisierung und Elektrifizierung) liegt, wird die Veranstaltung auch für alle anderen Bereiche batteriegestützter Antriebe und Energieversorgungen wertvolle Informationen vermitteln.
Programm
Seminar Tag 1, 10:30 bis 21:30 Uhr
- Begrüßung, Konzept und Vorstellung der TeilnehmendenProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe SauerRWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Einführung in die Batteriesystemtechnik: Anforderungen, Begriffsdefinitionen, grundsätzlicher Aufbau und Funktion von BatteriezellenProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe SauerRWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Marktentwicklung Batterien in mobilen und stationären AnwendungenProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe SauerRWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Lithium-Ionen-Batterien - Klassifizierung, Eigenschaften, Alterung & LebensdauerProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe SauerRWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- Alternative wasserstoff-basierte Speichertechnologien für stationäre und mobile AnwendungenProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe SauerRWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
- CARL-Führung
- Gemeinsames Abendessen
Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Batteriepackdesign und thermisches ManagementMartin BörnerISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Batteriesystemsicherheit im Feld und TransportvorschriftenDr.-Ing. Florian RingbeckISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Modellansätze zur Simulation von BatteriespeichernGereon StahlISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Batteriediagnostik und ZustandsbestimmungKatharina QuadeISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Künstliche Intelligenz in der BatteriediagnoseProf. Dr.-Ing. Weihan LiISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Elektrifizierung von Schwerlast- und industriellen FahrzeugenJonas BruckschISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Ladeinfrastruktur, Wechselakkusysteme und StromversorgungDr.-Ing. Florian RingbeckISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
- Abschlussdiskussion
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung"
Referenten
Martin Börner
Prof. Dr.-Ing. Weihan Li
CARL - Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems, RWTH Aachen
ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen
Katharina Quade
Dr.-Ing. Florian Ringbeck
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH Aachen University | ISEA & FZ Jülich | Helmholtz Institute Münster
Gereon Stahl
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hier finden Sie weitere Seminare im Bereich Batterietechnik und E-Mobilität.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
 
 