Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

Bauverantwortliche, Koordinatorinnen/Koordinatoren, Arbeitgebende, Sicherheitsfachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, SiGeKo, Beschäftigte, Bauleitende, gefährliche Arbeiten, technische Regeln für Baustellen (RAB)

Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

890,00 € * (für Mitglieder gilt: 850,00 € *)
890,00 € ** (für Mitglieder gilt: 850,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00687

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.02.2026 (09:00 - 16:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
890,00 € *
Gesamtgebühren: 890,00 € *
In diesem Hybrid-Seminar erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung (BaustellV), die... mehr

Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit

In diesem Hybrid-Seminar erfahren Sie alles Wichtige zur Baustellenverordnung (BaustellV), die einen sicheren und konformen Ablauf von Bauvorhaben gewährleistet. Angesichts steigender Anforderungen an Arbeitsschutz, Koordination und Haftung ist das Wissen über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Umsetzungen für Bauherren und Bauherrinnen, Planende und ausführende Unternehmen unverzichtbar. Aktuelle Entwicklungen, wie die verstärkte Überwachung von Arbeitsschutzmaßnahmen, machen eine fundierte Kenntnis der BaustellV besonders relevant.

Das Hybrid-Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie die Anforderungen der Baustellenverordnung – von der Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) bis zur Bestellung von Koordinatorinnen und Koordinatoren – sicher umsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Expertenwissen zu erwerben, typische Stolperfallen zu vermeiden und sich durch gezielte Maßnahmen rechtlich und organisatorisch abzusichern. Dieses kompakte Format bietet Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern auch anwendungsorientierte Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.

Aufbauend auf diese Veranstaltung empfehlen wir Ihnen das Hybrid-Seminar "Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)".

Zum Thema

Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf Baustellen und legt klare Pflichten für Bauverantwortliche, Planende und ausführende Unternehmen fest. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Planungs- und Ausführungskoordinatoren sowie die sichere Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Dabei werden die Anforderungen an Gefährdungsbeurteilungen, die Koordinationspflichten und die Organisation sicherer Baustellenprozesse erläutert.

Dieses Hybrid-Seminar bietet praxisnahes Wissen zur Umsetzung der BaustellV, um Haftungsrisiken zu minimieren und die Zusammenarbeit auf Baustellen zu verbessern. Themen wie Baustellensicherheit, Unfallverhütung, rechtliche Vorgaben, Koordinationspflichten und die Rolle der Bauverantwortlichen werden umfassend behandelt.

Es richtet sich an alle Fachleute, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsschutz und Baustellenorganisation vertiefen möchten.

Zielsetzung

Die Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zur sicheren Umsetzung der Baustellenverordnung. Teilnehmende profitieren von einer klaren Anleitung zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Minimierung von Haftungsrisiken und einer effizienteren Organisation sicherer Baustellenprozesse. So werden Arbeitsabläufe optimiert und Unfallrisiken gezielt reduziert.

Teilnehmerkreis

Die Zielgruppe der Veranstaltung umfasst alle Personen, die Verantwortung für Sicherheit, Organisation und Arbeitsschutz auf Baustellen tragen oder deren Umsetzung planen und überwachen. Dazu gehören insbesondere:

  • Bauleute: Verantwortliche für die Einhaltung der Baustellenverordnung und die Organisation sicherer Baustellenprozesse.
  • Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure: Fachkräfte, die Bauprojekte planen und die Anforderungen des Arbeitsschutzes in Entwurfs- und Ausführungsphasen berücksichtigen müssen.
  • Planungs- und Ausführungskoordinierende (SiGe-Koordinatoren): Spezialisten, die für die Erstellung und Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) verantwortlich sind.
  • Bauleitende: Personen, die für die Baustellenorganisation sowie die Koordination der beteiligten Unternehmen und Gewerke zuständig sind.
  • Sicherheitsfachkräfte: Expertinnen und Experten, die Arbeitgebende bei der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften beraten und kontrollieren.
  • Unternehmensleitungen und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft: Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die Verantwortung für die Umsetzung der Arbeitsschutzanforderungen in ihren Unternehmen tragen.
  • Vertretende von Behörden und Aufsichtsorganen: Personen, die für die Kontrolle und Durchsetzung der Baustellenverordnung zuständig sind.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Anwendung und Umsetzung der Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB), die die Anforderungen der Baustellenverordnung konkretisieren. Die technischen Regeln bieten praxisnahe Orientierungshilfen, um Arbeitsschutzmaßnahmen effektiv zu planen und umzusetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich rechtlich absichern, ihre Kompetenzen im Bereich Baustellensicherheit stärken und Risiken auf Baustellen professionell managen möchten.

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Baustellenverordnung
    • Arbeitsschutzsystem in Deutschland
    • Gesetzespyramide
    • Rollen im Arbeitsschutz
    • zusätzliche Rollen im Arbeitsschutz auf Baustellen
    • Rechte und Pflichten (Bauherr, Arbeitgeber, SiGeKo, Bauleiter ect.)
    • Technische Regeln im Arbeitsschutz und auf Baustellen (Details zu den Regeln und deren Anwendung im Aufbauseminar)

    Ralph Klein
    Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Baustellenverordnung kompakt: Regeln, Pflichten, Sicherheit"

Referenten

Ralph Klein

Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart

Ralph Klein hat sein Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Facetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat Beruf und Hobby verbunden. In eindrucksvoller Weise schafft er es, mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in Unternehmen auf den Gebieten Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Er vermittelt sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Auf Messen ist er ein gern gesehener Redner, der bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen motiviert.

  • Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
  • Meister im Elektrotechnik-Handwerk
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Geprüfter EHS-Manager
  • SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
  • Leitender Auditor SGA-Managementsystem (DIN ISO 45001 1st, 2nd und 3rd Party)
  • Gefahrgutbeauftragter
  • Immissionsschutzbeauftragter
  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Abfallbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Zertifizierter Scrum Master
Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit der Baustellenverordnung gestellt werden.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

NEU
Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

Umgang mit Bauabfällen in der Praxis

11.02.2026 bis 12.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher deklariert, effizient gesteuert und dokumentiert werden – mit Fallbeispielen, Vorlagen und Tipps für einen wirtschaftlichen Umgang in der Praxis.
Online Teilnahme möglich
NEU
Die neue Bauproduktenverordnung – Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten

Die neue Bauproduktenverordnung – Die...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur CE-Kennzeichnung und zum EU-Binnenmarkt mit Schwerpunkt auf der neuen Bauproduktenverordnung 2024 – im Vergleich zu früheren Regelungen wie der Verordnung von 2011 und der Richtlinie von 1989.
Online Teilnahme möglich
NEU
Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter Blick in die technischen Regeln für Baustellen (RAB)

Baustellenverordnung konkret: Ein detaillierter...

11.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Die RAB als Navigationssystem! Erfahren Sie, wie Sie die Baustellenverordnung praxisnah umsetzen, Risiken minimieren und Ihre Baustellen optimal organisieren. Nutzen Sie die RAB für mehr Sicherheit, Effizienz und Rechtssicherheit!
Online Teilnahme möglich
Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und Haftungsrisiken der Architekten und Ingenieure

Leistungsphase 8 – Leistungspflichten und...

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Welche Pflichten und Haftungsrisiken treffen den Planer in der Leistungsphase 8? In welchem Umfang darf der Planer den Auftraggebers vertreten? Können Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung durchgesetzt werden? Diese Fragen werden im...
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Bauabfallrecht aktuell

Bauabfallrecht aktuell

18.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Das Seminar klärt die abfallrechtlichen Grundlagen, Anforderungen, Pflichten und Verantwortlichkeiten.
Online Teilnahme möglich
Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen und -partnern im Bauwesen

Der Umgang mit schwierigen...

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Meistern Sie Vertragsverhandlungen und Projektbesprechungen erfolgreich!
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sicheren Einsatz von PSA. Die Ausbildung entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906: Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Schutzsysteme in...
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

Projektmanagement im Bauwesen Teil 2

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die  Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-innen und Auftragner/innen und...
Zuletzt angesehen