Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Essener Gefahrstofftage

15. Tagung

Essener Gefahrstofftage
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

990,00 € * (für Mitglieder gilt: 920,00 € *)
990,00 € ** (für Mitglieder gilt: 920,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00754

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

13.04.2026 09:00 - 14.04.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
990,00 € *
Gesamtgebühren: 990,00 € *
Als Informations- und Weiterbildungsmaßnahme haben sich die Essener Gefahrstofftage über die... mehr

Essener Gefahrstofftage

Als Informations- und Weiterbildungsmaßnahme haben sich die Essener Gefahrstofftage über die Jahre in den Fachkreisen etabliert. Die Veranstaltung spricht Führungspersonal und "Macher" aus den Unternehmen an. Aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen werden verschiedene aktuelle Themen des Gefahrstoffwesens praxisnah und hilfreich vermittelt. Die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) ist dabei immer ein aktuelles Thema, ebenso wie die Gefährdungsbeurteilung nach der GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) oder auch allgemeine Schutzmaßnahmen gegen Gefahren bei der Herstellung und Lagerung von Chemikalien und Gefahrstoffen.

Alles getreu nach dem Motto: "Aus der Praxis - für die Praxis". Am Ende der Vorträge haben die Tagungsteilnehmer die Chance, ihre noch offenen Fragen an die Referenten zu stellen. Untermalt wird die Tagung von Ausstellern aus der Industrie, von Herstellern und Dienstleistern, die verschiedene Produkte im direkten Zusammenhang mit Gefahrstoffen vorstellen.

 

Zum Thema

Das Ziel der Essener Gefahrstofftage liegt darin, zu den derzeit wichtigen Themen des Gefahrstoffwesens umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten. Dafür sind in auch diesem Jahr 12 Praxisvorträge und ein Experimentalvortrag vorgesehen. Untermalt wird die Tagung von einer umfassenden begleitenden Fachausstellung, auf der Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Produkte und Lösungsansätze im Gefahrstoffwesen präsentieren können. Die Vorträge sind mit anschließender Kurzdiskussion geplant und werden Ihnen praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung auch in Ihrem Betrieb geben.

Als Tagungsleitung führt Sie Prof. Dr. Herbert Bender durch die Veranstaltung. 

Zielsetzung

  • Aktuelles Wissen im Gefahrstoffwesen praxisnah dargestellt
  • Neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert
  • Hilfestellungen für die Umsetzung im betrieblichen Gefahrstoffmanagement
  • Bekannte Referenten – topaktuelle Themen
  • Informationen über Hersteller und Dienstleister
  • Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen

Teilnehmerkreis

  • Zuständige Personen im Gefahrstoffwesen
  • Unternehmer, Technische Betriebsleiter
  • Betriebliche Fach- und Führungskräfte
  • EHS-Verantwortliche
  • Gefahrstoffbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
  • Brandschutzbeauftragte
  • Explosionsschutzbeauftragte
  • Betriebsärzte / Arbeitsmediziner
  • Betriebs- oder Personalräte
  • Aufsichtspersonen (TAB) der Berufsgenossenschaften
  • Gewerbeaufsichtsbeamte
  • Technische Überwachungsinstitutionen, Prüfstellen
  • Alle, die daran Interesse haben, Ihre Gefahrstoffe noch besser zu handhaben.

NOCH BEFINDET SICH DAS PROGRAMM 2026 IN BEARBEITUNG. JEDOCH FINDEN SIE HIER DAS PROGRAMM VON 2025.

Programm

Hybrid-Tagung Tag 1, 08:55 bis 19:00 Uhr

  • NOCH BEFINDET SICH DAS PROGRAMM 2026 IN BEARBEITUNG.
    • JEDOCH FINDEN SIE HIER DAS PROGRAMM VON 2025.

  • Begrüßung

    Erläuterung zum Ablauf, Kurzvorstellung Aussteller

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim


  • Neuerungen im Gefahrstoffrecht, national und europäisch

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim


  • Gefahrstoffverordnung 2024 – Überblick über wichtige Änderungen der Verordnung

    Dr. Mirjam Merz
    Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin


  • Anforderungen an das Gefahrstoffrecht aus Sicht der Arbeitnehmer – Anregungen, Wünsche, Forderungen

    Annika Wörsdörfer
    DGB Bundesvorstand, Berlin


  • Strategien, Anliegen und Konsequenzen für die Praxis bezüglich der Entwicklung von neuen Regeln durch den ASGA

    Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
    Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit, Bergische Universität Wuppertal


  • Diskussionsrunde

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim

    Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
    Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit, Bergische Universität Wuppertal


  • Revision der europäischen Industrie-Immissionsrichtlinie (IED)
    • Probleme bei der Erstellung und Anwendung, Umsetzung in der betrieblichen Praxis

    Annette Giersch
    Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin


  • PFAS-Beschränkungsverfahren – a never ending story?

    Dr. Mirjam Merz
    Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin


  • Und dann kommt auch noch die Behörde: Erfahrungen des Vollzugs bei der Überwachung der Arbeitsschutz- und Gefahrstoffvorschriften

    Dr. Torsten Wolf
    Hauptdezernent „Arbeitsschutz – Bau, Gesundheit, Chemie“ bei der Bezirksregierung Düsseldorf am Standort Essen.


  • Podiumsdiskussion

  • Ende des 1. Tages und gemeinsamer Umtrunk vor Ort

    Das Haus der Technik lädt Sie einem Umtrunk mit Essen ein.

    Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Referenten, Ausstellern und Tagungsteilnehmern Fachgespräche zu führen und Ihr Netzwerk zu erweitern.



Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Begrüßung, aktuelle Fragestunde

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim


  • Biozidrecht-Durchführungsverordnung, neue Abgabevorschriften für Biozide

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim


  • Die zentrale Expositionsdatenbank

    Dr. Alexander Schneider
    Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Sankt Augustin


  • Das Grenzwertwirrwarr: BOELV, IOELV, AGW, TK, AK – nationale vs. europäische Werte

    Dr. rer. nat. Martin Wieske
    Arbeits- und Gesundheitsschutz, Chemikalienrecht, WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin


  • Sichere Chemikalienlagerung mit Konzept

    Dipl.-Biolog. Tobias Authmann
    DENIOS AG, Bad Oeynhausen


  • Gerichtsfeste Dokumentationspflichten

    RA Hartmut Hardt
    VDI, Rechtsanwaltskanzlei Hardt, Essen, Mitglied im Beirat FM des VDI, Mitglied diverser VDI Richtlinien-Ausschüsse sowie Mitglied Gefma-Arbeitskreises FM-Recht, Bochum


  • Der Ausschuss für Betriebssicherheit 2019 -2024; überwachungsbedürftige Anlagen

    Dr. Markus Wilhelm
    BASF SE, Ludwigshafen


  • Zusammenfassung, Verabschiedung

    Prof. Dr. Herbert Bender
    Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Essener Gefahrstofftage"

Referenten

Dipl.-Biolog. Tobias Authmann

DENIOS AG, Bad Oeynhausen
  • Diplom-Biologe
  • Studienschwerpunkte Biologie: Biokybernetik, Neurobiologie, Physiologie, Verhaltensforschung
  • Studienschwerpunkte Physik: Elektrophysik, Kernphysik
  • Er ist seit 2012 Referent für Sicherheitsschulungen bei der DENIOS SE (Bad Oeynhausen)
  • Zu seinen Aufgaben gehören: Durchführung unterschiedlicher online oder inhouse Sicherheitsschulungen in den Kundenunternehmen sowie bei Veranstaltungen im Forum der DENIOS Academy
  • Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzbeauftragter und Sachverständiger für Gefahrstofflagerung

Prof. Dr. Herbert Bender

Gefahrstoff Consulting Compliance, Böhl-Iggelheim

  • öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • 2015 Verleihung des Bundesverdienstordens am Bande
  • Studium Chemieingenieurwesen an TU Karlsruhe, Chemie Diplom Uni Kaiserslautern und GH Duisburg
  • 1981 bis 2014: BASF SE Ludwigshafen, Leiter der Einheit Gefahrstoffmanagement
  • seit 2015 Fachreferent beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
  • langjähriges Mitglied des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS)
  • Mitglied des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) des BMAS
  • Honorarprofessor Universität Heidelberg
  • Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur sicheren Verwendung von Gefahrstoffen

Annette Giersch

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. BDI, Berlin

  • Seit 2003 beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Stellvertretende Abteilungsleiterin
  • Seit 2003 Rechtsanwältin
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Osnabrück, Bonn und University of London
  • Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf

RA Hartmut Hardt

VDI, Rechtsanwaltskanzlei Hardt, Essen, Mitglied im Beirat FM des VDI, Mitglied diverser VDI Richtlinien-Ausschüsse sowie Mitglied Gefma-Arbeitskreises FM-Recht
  • Studium der Rechtswissenschaft in Bochum
  • Erfolgreicher Abschluss der beiden Staatsexamina und Zulassung zur Anwaltschaft durch das OLG Hamm in 1996.
  • Seit dem Einzelanwalt im Bereich Straf- und Haftungsrecht.
  • Ab 2005 ehrenamtliche Tätigkeit im VDI, dort im Bereich FM (Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen)
  • Mitarbeit/Leitung diverser Richtlinienausschüsse 
  • Stv. Vorsitzender des Fachbeirat FM
  • Mitglied im Vorstand der VDI Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
  • Ab Oktober 2023 Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
  • Rechtsanwalt - Fachbuchautor - Berater - Dozent

Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl

Bergische Universität Wuppertal

  • Seit 2021 Tagungsleitung und Moderation der Münchner Gefahrstoff- und Sicherheitstage
  • Seit 2021 Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA) am Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • 2019 Herausgeberin und Autorin des Grundlagenlehrbuchs „Arbeitssicherheit – Fachliche Grundlagen“ Erich-Schmidt Verlag, Berlin
  • 2014 - 2022 Prorektorin für Planung, Finanzen und Transfer an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2009 - 2021 Bundeswettbewerb „Jugend forscht“
  • Fachjurysprecherin Themenfeld „Arbeitswelt“
  • 2008 - 2021 Sachverständige im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) am Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • 2008 Ruf an die Bergische Universität Wuppertal
  • Lehrstuhl Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit
  • 2004 - 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachgruppe 4.6 Umgang mit Gefahrstoffen
  • 1999 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal (Abschluss: summa cum laude)
  • 1989 - 1993 Studium Arbeitsingenieurwesen an der TU Dresden

Dr. Mirjam Merz

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin

  • Senior Referentin beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.; Abteilung Umwelt. Technik und Nachhaltigkeit, zuständig für den Fachbereich „Arbeitsschutz und Chemikalienpolitik“, seit 2011
  • Studium der Dipl. Geoökologie (Spezialisierung Toxikologie/Umweltchemie und Umweltökonomie), Universität Bayreuth
  • Promotion Wirtschaftswissenschaften – industrielle Produktion (KIT Karlsruhe)
  • Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Arbeitssicherheit und Gesundheit (ASGA)
  • Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
  • langjähriges Mitglied im Ausschuss für Ausschuss Für Betriebssicherheit (ABS)

Dr. Alexander Schneider

Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Sankt Augustin

  • 2018 Promotion in theoretischer Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2018-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Arbeitsschutz der DGUV
  • Seit 2022 Teamleiter Zentrale Expositionsdatenbank
  • Leiter des Arbeitskreises „GDA Gefahrstoff-Check“

Dr. rer. nat. Martin Wieske

WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin

  • Abitur und Technische Ausbildung (Modelltischler)
  • Studium der Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Forschung und Lehre am Max-Delbrück-Centrum der Helmholtz Gemeinschaft, am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Seit 2004 verantwortlich für den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gefahrstoffe, Arbeitssicherheit und Betriebssicherheit bei der WirtschaftsVereinigung Metalle in Berlin
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Chemische Stoffe am Arbeitsplatz“ (WPC) des Beratenden Ausschusses Sicherheit und Gesundheit (ACSH) der europäischen Kommission
  • Chair des Eurometaux (EM) Chemicals Management Steering Committee
  • Mitglied des BMAS Beratungsgremiums „Ausschuss für Gefahrstoffe“ (AGS)
  • Stellvertretender Leiter des Unterausschusses I („UA I: Gefahrstoffmanagement“) des Ausschusses für Gefahrstoffe
  • Mitglied des Unterausschusses III („UA III: Gefahrstoffbewertung“) des Ausschusses für Gefahrstoffe
  • Co-Leiter des AGS UA I Arbeitskreises „Europäische Chemikalienpolitik/Arbeitsschutz“ und des AGS UA II Arbeitskreises zur TRGS 505 „Blei“
  • Leiter des AGS UA II Arbeitskreises zur TRGS 561 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen“
  • Mitglied des AGS UA I Arbeitskreises „Krebserzeugende Gefahrstoffe“
  • Mitglied des Fachbereichs Holz und Metall der DGUV

Dr. Markus Wilhelm

BASF SE, Ludwigshafen

  • Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit, BASF Ludwigshafen
  • Seit 30 Jahren bei BASF in verschiedenen Funktionen, z.B. Instandhaltung, Zerstörungsfreie Prüfung, Betriebsleitung Hafen und Tanklager, Leitung der unternehmenseigenen Prüforganisation, aktuell Leitung der Einheit Sicherheitsservices und Anlagenüberwachung
  • Mitglied ABS (Vorsitzender)
  • Mitglied des Vorstands der ÜChem (Vorsitzender)
  • Studium Maschinenbau und Promotion an der TU München

Dr. Torsten Wolf

Annika Wörsdörfer

DGB Bundesvorstand, Berlin

  • Referat nationaler Arbeits- und Gesundheitsschutz und Fachkraft für Abeitssicherheit
  • Koordinatorin staatlicher Arbeitsschutzausschüsse beim BMAS und stellvertr. Vorsitzende AGS und ABS (jetzt zehn Jahre)
  • 2012-2015 Sozialreferentin an der Deutschen Botschaft Brasilia, Berichterstatterin für Brasilien und Chile zu Arbeits- Sozial- und Gesundheitspolitik
  • ab 2006 hauptamtliche Gewerkschaftssekretärin IGBCE und DGB mit wechselnden Einsatzorten
  • 2000-2006 Studium Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Menschenrecht und Entwicklungspolitik in Hamburg, Kapstadt und Bochum
  • 1993-2000 Ausbildung und Fachtätigkeit als Chemielaborantin
Auf dieser Seite beantwortet die Redaktion des HDT-Journals einige der häufigsten Fragen, die uns im Zusammenhang mit BAGAP und BCM gestellt werden.

Editorial: Kommt jetzt der Aufschwung?

Dringend gesucht: Aufschwung und Sicherheit für Deutschland. Während in Berlin noch verhandelt wird, hätten wir bereits etwas Konkretes anzubieten.

Countdown 100: Hundert Jahre HDT

2027 jährt sich die HDT-Gründung zum einhundertsten Mal. Um zu verstehen, wie in HDT-Gründer Heinrich Reisner die wegweisende Idee der modernen technischen Weiterbildung reifte, wollen wir in Vorbereitung auf das Jubiläum ab heute auf die Bedingungen der damaligen Zeit zurückblicken.
Ein wirksamer betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan (BAGAP) spielt eine entscheidende Rolle für den Fortbestand ganzer Unternehmen. Wir erklären warum.
Rettungsroboter ermöglichen Einsätze, wo es für menschliche Retter zu riskant wäre. Über Chancen, Herausforderungen und neu entstandene beziehungsweise entstehende Weiterbildungsbedarfe sprachen wir mit dem verantwortlichen HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann.
Flachbodentanks und Tanktassen sind wichtige industrielle Strukturen, die für die Lagerung und Verarbeitung von Flüssigkeiten in verschiedenen Industriezweigen verwendet werden. Für beide ist allerdings die Ertüchtigung von entscheidender Bedeutung, da sich ihre Strukturstabilität, Integrität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit nur so über längere Zeit gewährleisten lässt …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Gefahrstoffbeauftragter

Gefahrstoffbeauftragter

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Bad Oeynhausen
Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (spezifische Fortbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV)
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Online Teilnahme möglich
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

16.09.2025 bis 17.09.2025 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Online Teilnahme möglich
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen, erkennen, kontrollieren, löschen und entsorgen

Brände von Hochenergie-Batterien vorbeugen,...

25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Bad Oeynhausen
Sie erfahren Know-how zu Anzeige, Erlaubnis, Genehmigung der Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Lagervorschriften für spezifische Gefahrstoffe. Sie kennen Risiken, Verantwortlichkeiten und neuestes Recht. Checklisten unterstützen Sie...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten

Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Diese Tagung zeigt Feuerwehr und Rettungsdienst, "Wie Sie bekommen, was Sie wollen und brauchen" bei der Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -geräten. Es werden sowohl technische als auch kaufmännische Aspekte behandelt.
Lastenhefte schreiben und gestalten

Lastenhefte schreiben und gestalten

Sie lernen die Bedeutung, den Wert und die Stellung von Lastenheften im Produktentwicklungsprozess zu beurteilen. Sie können die Hindernisse auf dem Weg zu exzellenten Lastenheften erkennen und Lastenhefte optimal strukturieren.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.
NEU
Thermische Verfahren zur Charakterisierung von Polymeren und Additiven

Thermische Verfahren zur Charakterisierung von...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Einführung in die Polymeranalytik mit den thermischen Verfahren Pyrolyse-GCMS und TGA-GCMS. Neben der Theorie der Verfahren wird der Aufbau der Geräte und die Methodenentwicklung an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
NEU
Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

Neue Gefahrstoffverordnung 2024 kompakt

19.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Die aktualisierte GefStoffV bringt umfassende Änderungen und Herausforderungen mit sich – besonders beim Umgang mit Asbest, Dieselmotoremissionen und anderen gefährlichen Stoffen.
Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom...

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Seminar zur Umsetzung der nach dem Europäischen Chemikalienrecht geltenden Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in die betriebliche Praxis
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

10.09.2025 bis 12.09.2025 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Personenaufnahmemitteln und Kranen zum Heben von Personen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

15.09.2025 bis 16.09.2025 in Essen
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Personenaufnahmemittel und Krane zum ausnahmsweisen Heben von Personen prüfen zu können.
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Zuletzt angesehen