Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen Schwingungen - Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung - Schwingungsaufnehmer, Signalverarbeitung und Auswertung

Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.385,00 € *
1.250,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
Veranstaltungsnr.: VA23-00547

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.09.2023 09:45 - 21.09.2023 16:00

Hotel München City Center
Paul-Heyse-Str. 24
80336 München

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.385,00 € *
Gesamtgebühren: 1.385,00 € *
Im ersten Teil des Schwingungsseminars werden Grundlagen der Schwingungen vermittelt. Des... mehr

Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Im ersten Teil des Schwingungsseminars werden Grundlagen der Schwingungen vermittelt. Des Weiteren erläutern die Referenten Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung. Sensoren und deren Messprinzipe sind ein weiterer Schwerpunkt. Die Signalverarbeitung wird ebenfalls erläutert.

Im Themenkomplex Auswertung beschäftigen sich die Referenten mit Pegeldarstellung und deren Analyse im Zeitbereich. Bei der Schadenserkennung durch Signalanalyse geht es um Wellen. Hier spielen Ausricht- und Unwuchtfehler eine Rolle. Bei Kupplungen geht es um Ausricht- und Teilungsfehler, bei Lagern um Wälzlagerschäden. Bei Getriebe erläutern die Referenten Zahnradschäden und bei Lüftern werden Unwuchten diskutiert.

Zum Thema

Schwingungsüberwachungen nehmen einen großen Raum in der automatisierten Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen ein. Sowohl der Hersteller als auch der Anwender muss die optimale Lösung aus der Vielfalt der technischen Möglichkeiten und Einstellungsmöglichkeiten in der Messtechnik umsetzen, um ein sinnvolles Ergebnis zu erzielen. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung, die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag und Plausibilitätstests gelegt. 

Zielsetzung

In dieser Veranstaltung lernen Sie, Sensoren für Messaufgabe aus der Schwingungsüberwachung auszuwählen, über ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren zu einer besseren Qualität der Ergebnisse aus Schwingungsmessungen zu gelangen sowie die Resultate fundiert auszuwerten und zu interpretieren. 

Teilnehmerkreis

Ingenieure/-innen und Techniker/-innen des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaues, die Messaufgaben auf dem Gebiet der Schwingungsüberwachung planen, durchführen und auswerten bzw. die Messtechnik für den Einsatz auswählen, applizieren und die Ergebnisse aufbereiten.

Programm

Seminar Tag 1, 09:45 bis 16:00 Uhr

  • Schwingungstechnik
    • Grundlagen Schwingungen
      • freie ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen
      • Schwinger mit 1 Freiheitsgrad
      • Eigenkreisfrequenz
      • Analogie Translations- und Rotationsschwinger mit einem Freiheitsgrad
      • erzwungene Schwingungen am Schwinger mit einem Freiheitsgrad
      • Federkrafterregung
      • Massenkrafterregung
      • Schwingungsisolierung

    • Maßnahmen Schwingungsreduzierung
      • Dynamik der starren Maschine
      • Dämpfer
      • Tilger
      • aktive Systeme

    • Sensoren
      • Messprinzipe
      • Auswahl des Messprinzips
      • Schwingungsaufnehmer
      • Kraftaufnehmer
      • Drehmomentmessung
      • Signalaufbereitung
      • Frequenzgang
      • Einflussgrößen
      • Montage
      • TEDS

    • Signalverarbeitung
    • Messverstärker
    • Filter und Frequenzgang
    • Rauschen, Verzerrung und Übersteuern
    • Isolation und Abschirmung
    • A/D-Wandlung
    • Abtasttheorem


Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Signalanalysen
    • Signalanalyse
      • Signalanalyse im Zeitbereich
      • Pegel (RMS, MAX), Scheitelwert (Crest-Faktor)
      • Hüllkurve
      • 1/N-Oktavanalyse
      • Differenzieren und Integrieren von Zeitsignalen
      • Korrelation - Autokorrelation, Kreuzkorrelation


    • Signalanalyse im Frequenzbereich
      • Fourier Transformation DFT bzw. FFT
      • Frequenzauflösung versus Zeitauflösung
      • Blocksize, Fensterung, Leakage
      • Differenzieren und Integrieren im Frequenzbereich
      • "Spektrum" - Betragsspektrum, Auto-Power-Spektrum (APS), Spektrale
      • Leistungsdichte (PSD)
      • Modulation
      • Übertragungsfunktion (FRF)
      • Kohärenz
      • Ordnungsanalyse


    • Schadenserkennung durch Signalanalyse
      • Wellen: Ausricht- und Unwuchtfehler
      • Kupplungen: Ausricht- und Teilungsfehler
      • Lager: Wälzlagerschäden
      • Getriebe: Zahnradschäden
      • Lüfter: Unwuchten


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner

Universität der Bundeswehr, München

Beruflicher Werdegang
  • 1985-1990 Studium Maschinenbau an der TU Dresden, Schwerpunkt Werkstofftechnik
  • 1990-1993 Promotion TU Berlin zum Kriechverhalten einkristalliner Nickelbasislegierungen für Turbinenschaufeln
  • 1993-1995 Postdoc am Hahn-Meitner-Institut Berlin
  • 1995-2002 Industrietätigkeit (BMW Rolls-Royce, Deutsche Bahn)

seit 2002 Professor für Technische Mechanik, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Maschinenbau

Dipl.-Ing. Armin Rohnen

Hochschule München, Faktultät 03 - Verbundlabor Fahrzeugtechnik, Akustik und Dynamik, München

Armin Rohnen lehrt und forscht an der Hochschule München, Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik im Labor für Schwingungstechnik und Maschinendynamik. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Schwingungsmessung und der Signalanalyse und arbeitet in zahlreichen Industrieprojekten, so z. B. mit Microtech Gefell, Häussler, Neander Motors und Webasto. Er ist Mitautor der Fachpublikation "Praxis der Schwingungsmessung, Messtechnik und Schwingungsanalyse mit MATLAB®" und Autor der Fachpublikation "MATLAB® meets MicroPython", sowie "schnell mal was messen". Er ist Mitglied des Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im Arbeitskreis Schwingungsmesstechnik.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner

maschine+werkzeug

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Schwingungsprüfung - Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern

Schwingungsprüfung - Simulation von...

Sie erhalten einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)

Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und...

20.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Fahrzeugspezifische, akustische Wirkmechanismen und sich daraus ergebende Abhilfemaßnahmen - praxisorientiert verschaffen Sie sich ein Verständnis für Schwingungen, Geräusche und Akustik.
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Online Teilnahme möglich
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche

NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Sie lernen im Seminar Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden...
Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Messtechnik - Experimentelle Analyse - Grundlagen

Die Messtechnik ist eines der wichtigsten Hilfsmittel zur experimentellen Analyse mechanischer, elektrischer und hydraulischer Vorgänge. Sie erhalten eine kompakte Darstellung der für die moderne Messdatenerfassung nötigen Grundlagen.
Tipp
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit Praxisvorführungen

Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit mit...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Berlin
Sie erhalten Wissen rund um den Aufbau und Betrieb von Prüfständen in der Betriebsfestigkeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Lasteinleitung mittels Aktuatoren. Sie besprechen praktischen Lösungen und Fallstudien aus der...
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis

Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen...

20.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Sie erfahren, wie Körperschall sowie primärer und sekundärer Luftschall entstehen und deren Ausbildung reduziert werden kann. Bei dieser Reduktion können verschiedene Probleme auftreten, deren Lösungen diskutiert werden sollen.
Schwingungsprüfung - Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern

Schwingungsprüfung - Simulation von...

12.10.2023 bis 12.10.2023 in Berlin
Sie erhalten einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge

10.10.2023 bis 18.10.2023 in hdt+ digitaler Campus
Basiswissen sowie grundlegendes Verständnis des elektrischen Antriebsstrangs von Elektro- und Hybridfahrzeugen wird vermittelt. Verschiedene Bereiche der Entwicklung effizienter Gesamtsysteme und deren Hauptkomponenten...
Tipp
Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

19.09.2023 bis 19.09.2023 in hdt+ digitaler Campus
Eisenbahn-Bau- und Betriebsrecht, inklusive Grundzügen des Allgemeinen Verwaltungsrechts
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

06.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Online Teilnahme möglich
NEU
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

11.09.2023 bis 12.09.2023 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

23.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Akustische Messungen

Akustische Messungen

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Gegenstand des Seminars sind die theoretischen Grundlagen für eine korrekte akustische Messung sowie praktische Übungen. Es werden unter anderem die Themen Aufbau und Funktion von Schallpegelmessgeräten, Mess- und Auswerteverfahren,...
DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in der Technik

DfT - Planung und Auswertung von Versuchen in...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Im Seminar geht es um verbesserte Planung, Mindeststückzahl-Bestimmung und eine tiefer gehende Datenauswertung, „Design for Test-Methoden“ mit ihren statistischen Auswerteverfahren, welche die Zielrichtung des minimalsten Aufwandes...
Schäden an Verbrennungsmotoren

Schäden an Verbrennungsmotoren

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Schädigungstheorie und die nötigen Begrifflichkeiten. An ausgewählten Motorbauteilen, Motorbaugruppen und Systemkomponenten werden Aufbau, Funktion, Schadensbilder und deren Beurteilung...
Online Teilnahme möglich
FMEA Grundkurs

FMEA Grundkurs

Sie lernen im FMEA-Basisseminar mit konkreten Übungen und Formblättern Produkt- und Prozessfehler systematisch zu vermeiden. Sie erfahren Normen und Standards, die FMEA-Ablauf und -Vorgehensweise und lernen, Risiken und Fehlerauswirkung...
Tipp
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

16.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Tipp
Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den...

14.11.2023 bis 15.11.2023 in Essen
Im Entwicklungsprozess von Bauteilen ist der Festigkeitsnachweis einer der wichtigsten Aufgaben. Er stellt sicher, dass Bauteile unter äußeren Belastungen mechanisch nicht versagen.
Schallmesslehrgang

Schallmesslehrgang

11.09.2023 bis 15.09.2023 in Essen
Im 5-tägigen Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen der technischen Akustik. Sie lernen durch intensive Übungen und Demonstrationen wie Sie Geräuschmessungen und -bewertungen normen- und richtlinienkonform durchführen.
Fahrdynamik und Fahrwerk

Fahrdynamik und Fahrwerk

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik in den Freiheitsgraden längs, quer und vertikal und wendet sie praxisbezogen auf die aktuellen und, soweit heute erkennbar, auch auf zukünftige Systeme in...
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

03.04.2023 bis 04.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

24.04.2023 bis 24.04.2023 in Essen
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

21.09.2023 bis 22.09.2023 in Halle
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Halle mit Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure

10.05.2023 bis 11.05.2023 in Berlin
Dieses Seminar ist konzipiert für alle Fachleute, die sich mit der schweißtechnischen Planung, Konstruktion, Verarbeitung und Abnahme von Schweißkonstruktionen, auch im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen, auseinandersetzen.
EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik

EMV im Automobil - Grundlagen mit Mess- und...

04.04.2023 bis 05.04.2023 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Elektronik-Systemen im Kfz. Unter Berücksichtigung von Störfestigkeit und Störemission nähern wir uns Schritt für Schritt der Qualifizierung vom Bauteil über Systeme bis hin zum...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Zuletzt angesehen