Dipl.-Ing. Thomas Herse
Liebherr-Werk Biberach GmbH, Biberach
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Das Seminar behandelt die richtige Anwendung gültiger Berechnungsmethoden für Turmdrehkrane in der Praxis.
Im ersten Teil wird eine Gesamtübersicht über die Vorschriftensituation vermittelt. Des Weiteren werden die Zusammenhänge anderer mitgeltender EN Normen wie EN 13135 und 13155 erläutert.
Im zweiten Teil werden die speziellen Anforderungen für Turmdrehkrane vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Anhand von Beispielrechnungen soll die Anwendung in der Praxis erleichtert werden.
Zum Thema
Für die Konstruktion und Ausführung von Turmdrehkranen kommen zahlreiche Berechnungsmethoden in Betracht.
In diesem 2-tägigen Seminar werden Möglichkeiten zur Berechnung und Auslegung von Turmdrehkranen anhand von Beispielen vorgestellt, um den Anwenderinnen und Anwendern den Umgang in der Praxis zu erleichtern.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erhalten grundsätzliche Informationen zur Berechnung von Turmdrehkranen.
Insbesondere werden in diesem Seminar die verschiedenen Berechnungsmethoden für den Stahlbau und Maschinenbau von Turmdrehkranen anhand von Beispielen vorgestellt.
Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die vorgestellten Berechnungsmethoden auf eigene Anwendungsfälle zu übertragen.
Teilnehmerkreis
Prüf-/Sachverständige und Befähigte Personen (Sachkundige Personen) für die Prüfung von Kranen und Lastaufnahmemitteln, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Fertigungsleitende und Abnahmepersonal der Hersteller, Betreiberinnen und Betreiber von Turmdrehkranen und Lastaufnahmemitteln, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) – Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU)
Bedeutung von EN-Normen – Konformitätsvermutung und aktueller Stand der Kran-Normung (CEN / TC 147) –
Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Liebherr-Werk Biberach GmbH, Biberach
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
Die ausgehändigten Arbeitsunterlagen dienen bei der Anwendung in der Praxis als Nachschlagewerk.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos