Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Online-Seminar

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

LTspice Simulationen und Python Skripte für Modellbildung, analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01288
Das Seminar ist in vier Teile gegliedert und behandelt die Modellbildung, die analoge und die... mehr

Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python

Das Seminar ist in vier Teile gegliedert und behandelt die Modellbildung, die analoge und die digitale Reglung von Schaltnetzteilen.

Zu Beginn werden im ersten Teil die notwendigen Elemente der Softwaretools kurz vorgestellt.

Im zweiten Teil wird die Modellbildung behandelt. Basierend auf den Modellen sind Zeit- und Frequenzbereichssimulationen möglich. Dabei werden Betriebszustände wie stromkontinuierlicher Betrieb und Lückbetrieb unterschieden, wie auch die Strukturen voltage-mode und current-mode. Neben den klassischen Übertragungsfunktionen werden die Einflüsse von Eingangsfiltern und Last angegeben. Zusätzlich werden softwarebasierende Frequenzganganalysen mit Hilfe von LTspice und Python angegeben. Angeleitete Simulationsübungen vertiefen die behandelten Themen.

Der dritte Teil bespricht die analoge Regelung von Schaltnetzteilen. Beginnend mit der Vorstellung von typischen Reglerschaltungen und deren Bauteilbestimmung werden Dimensionierungsverfahren für voltage-mode und currrent-mode Regelungen vorgestellt. Regelungen von Tiefsetzstellern verifizieren die Verfahren. Weitere Beispiele sind Regelungen von Sperrwandlern mit Potentialtrennung und eine Leistungsfaktorkorrektur. Bevor der softwaregestützte Entwurf in einer Übung vertieft wird, werden weitere Regelungsverfahren vorgestellt, wie z. B. Zustandsregelung, Hystereseregelung oder optimale Regelung.

Im letzten Teil wird die digitale Regelung besprochen. Zunächst werden Diskretisierungsverfahren nach dem Substitutionsprinzip und der z-Transformation vorgestellt. Zunächst wird die Regelung mit einem digitaliserten Regler vorgestellt. Danach wird ein Regler für eine digitalisierte Beschreibung eines Tiefsetzstellers mit dem Wurzelortsverfahren entworfen und verifiziert. Weiterhin werden spezielle Themen digitaler Regler wie Dead-Beat-Regelung, Wortlängeneffekte und Grenzzyklen angesprochen. Die Simulationsübung untermauert die dargestellten Inhalte.

Zum Thema

Software unterstützt heutzutage die moderne Elektronikentwicklung und wird vor allem bei Schaltungssimulation, die neben der Layouterstellung ein unverzichtbarer Bestandteil aktueller Entwicklungstätigkeit ist, eingesetzt. Innerhalb der breiten Palette an Schaltungssimulatoren und integrierten Hochsprachenentwicklungsumgebungen sind LTspice und Python sehr weit verbreitet. Dank der freien Verfügbarkeit werden sie von Industrie und Ausbildung gleichermaßen genutzt und überzeugen durch umfangreichen Hilfemöglichkeiten.
Dieses zweitägige Seminar setzt die aktuellen Softwareversionen von LTspice und Anaconda/Spyder ein, dessen Oberflächen auf die aktuelle Windowsversion aufbaut und lehrt den Teilnehmern die Modellierung, die analoge und digitale Regelung von Schaltnetzteilen. Die Themen werden anhand von Übungen durch die Teilnehmer untermauert. Hierzu wird eine Reihe von Modellen und Skripte zur Reglerentwurf mit Frequenzgängen bzw. Zeitbereichsuntersuchungen verwendet.

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt aufbauend auf der Modellbildung von Schaltnetzteilen den Entwurf von analogen und digitalen Regelungen in anwendungsoptimierter Verwendung von LTspice und Python. Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten von LTspice und Python, getrennt oder in Kombination, zur Reglerdimensionierung in unterschiedlichen Konfigurationen nutzen und zur Optimierung einsetzen.

Teilnehmerkreis

  • Techniker/-innen, Ingenieure/-innen, Mitarbeitende aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Applikation
  • Mitarbeitende aus der Schaltungsentwicklung und Halbleiterherstellung

Das Seminar ist besonders für folgende Branchen geeignet: Elektrotechnik, Mechatronik, Automotive, Industrieelektronik.

Programm

Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Vorstellung der Software und Modellbildung


    Einführung in LTspice XVII
    Simulationsarten: Transientenanalyse und Frequenzganganalyse, Komponenten und deren Eigenschaften, Grafische Ausgabe

    Einführung in Python
    Vorstellung der Programmierumgebung, Aufbau eines Programms, Funktionen, Kontrollstrukturen, grafische Ausgaben

    Modellbildung
    Theoretische Modellbildung von Stellern: State-Space-Averaging, Switched-Inductor Modelling, Implementierung von Mittelungsmodellen in LTspive, Berechnungen mit Python unter Verwendung der Frequenzganganalyse.

    Ausführliches Beispiel: Tiefsetzsteller
    Aufgabendefinition, Implementierung des Leistungsteils, Frequenzgänge mit Mittelungsmodellen und Schaltmodellen, Vergleich mit den theoretischen Gleichung mit Python



Online-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Analoge und Digitale Regelung


    Theorie der analogen Regelung
    Theoretische Grundlagen zur Dimensionierung analoger Regler für Voltage-Mode Control und Current-Mode Control, Umsetzung in ein RC-Netzwerk

    Ausführliches Beispiel: Tiefsetzsteller
    Reglerdimensionierung mit Python, Umsetzung des Reglers in LTspice, Simulationen: Hochlauf, Lastsprung, Audiosuszeptibilität, Störgrößenaufschaltung, Vorfilter

    Theorie der digitalen Regelung
    Theoretische Grundlagen der Diskretisierung: Numerische Verfahen und z-Transformation, Reglerrealiserung, Reglerdimensionierung, spezielle Probleme digitaler Regler und deren Lösung

    Ausführliches Beispiel: Tiefsetzsteller
    Streckendiskretierung mit Python, Reglerdimensionierung mit Python, Umsetzung der Strecke in LTspice, Umsetzung des Reglers in Python, Simulationen: Hochlauf, Lastsprung

    Zusammenfassung und Verabschiedung der Teilnehmer

    Prof. Dr.-Ing. Günter Keller
    Technische Hochschule Deggendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Regelung von Schaltnetzteilen mit LTspice® und Python"

Hinweise

Wichtige Information für alle Teilnehmenden:

Für die Teilnahme am Seminar benötigen Sie einen Laptop mit Windows-Betriebssystem. Bitte installieren Sie im Vorfeld folgende kostenlose Software:

Download LTspice | Analog Devices
Welcome to Python.org

Qorvo QSPICE

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die Installation einer sehr einfachen und kostenlosen Entwicklungsumgebung für Python:

https://thonny.org/

Bitte beachten Sie: Ein Windows-Betriebssystem ist dringend zu empfehlen, da QSPICE und LTspice nur unter Windows zuverlässig funktionieren.

Diese Hinweise haben wir ergänzend vom Seminarleiter erhalten.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

LTspice® zur Schaltungssimulation

LTspice® zur Schaltungssimulation

Das Seminar führt in die Funktionsweise und Anwendung des Simulationsprogramms LTspice® ein: von der Schaltplaneingabe über ein funktionales Simulationsmodell, bis zur grafischen oder numerischen Ausgabe. Praxisorientiere...
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Leistungselektronik

Leistungselektronik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Regelung von Drehstromantrieben

Regelung von Drehstromantrieben

08.10.2026 bis 09.10.2026 in Essen
Sie erhalten Grundlagenwissen im Bereich der Modellbildung und Regelung von industriell eingesetzten Drehstromantrieben. Eingeschlossen sind sowohl frequenzbereichsbasierte als auch zustandsraumbasierte Verfahren.
Online Teilnahme möglich
Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

Kühlung und Wärmemanagement von Elektromotoren

05.03.2026 bis 06.03.2026 in Essen
Überblick der wichtigsten Kühlkonzepte bei elektrischen Maschinen zur Bewertung der thermischen Verhältnisse im Motor. Eine überschlägige Dimensionierung der Kühlung ohne kommerzielle Berechnungssoftware wird damit möglich.
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

Schaltungssimulation mit LTspice® und...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
High-Speed Baugruppen optimal designen

High-Speed Baugruppen optimal designen

Neben dem physikalischen Verhalten und der Erkenntnis, wann eine Baugruppe „High-Speed“ ist, erfährt der Teilnehmer mehr zu den schnellen Änderungen von Schaltzuständen und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte.
EMV-konformes Leiterplatten-Design

EMV-konformes Leiterplatten-Design

Die Experten vermitteln praxisorientiertes Know-how zum EMV-Verhalten sowie zur Analyse von Schaltung und Leiterplatte, um geeignete Maßnahmen schnell und kostengünstig umsetzen zu können.
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Zwickau
Sie erfahren mehr zur EMV-gerechten Auslegung von Hochvolt-Systemen im Elektrofahrzeug sowie deren schrittweise Qualifizierung bezüglich Störfestigkeit und Störemission in der System- und Fahrzeugebene. 
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
Zuletzt angesehen