Dr.-Ing. Heinz Schäfer
Senior Advisor, hofer powertrain
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H010106371* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
27.10.2021 – 28.10.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Auf der Tagung werden alle wichtigen Themen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs in Elektro- und Hybridfahrzeugen behandelt. Das sind in erster Linie elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Regelung, elektrische Achsantriebe, elektrische Hilfs- und Nebenantriebe, Leistungsnetz-Topologien / Powernet, elektrische Speicher, Brennstoffzellen und zukünftige Anforderungen an den Antrieb durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge.
Zum Thema
Hersteller von Fahrzeugen und elektrischen Antriebssystemen sehen sich seit geraumer Zeit immer stärker unter Druck. Neben artfremden Zulieferer und IT-Anbietern, die verstärkt auf den Markt drängen, stellt sie der Umbruch in der Mobilität hin zum autonomen Fahren vor große Herausforderungen.
Hohe ASIL-Sicherheitsstandards und Zustandsüberwachung zur Schadensfrüherkennung werden in Zukunft die Entwicklungen maßgeblich beeinflussen. Neben den etablierten HIL-Simulationsverfahren werden verstärkt sogenannte hardwarenahe Power-HIL (PHIL) Testsysteme erforderlich, um bereits frühzeitig in der Entwicklung, hardwarenahe Tests wie „Fault Injections“ und „Unexpected Events“ durchführen zu können.
Gleichzeitig erwarten die Automobilhersteller wettbewerbsfähige und hochinnovative Antriebssyteme.
Programm
Das Programm wird ca. 4 Monate vor Tagungsbeginn veröffentlicht.
Zielsetzung
Auf der 12. Tagung "Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge" werden alle wichtigen Elemente der Elektrifizierung des Antriebsstrangs behandelt. Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Kette der Energiewandlung bei elektrischen Antriebssystemen im Elektro- und Hybridfahrzeug im Vordergrund, da nur dann alle Potenziale hinsichtlich Kosten, Qualität und Systemverhalten ausgeschöpft werden können.
Teilnehmerkreis
Führungs- und Fachkräfte aus der Automobilindustrie (PKW/NKW) und der Automobiltechnik - Zulieferindustrie, Experten aus den Bereichen Elektrische Maschinen und Antriebe, Prüf- und Testsysteme, Leistungselektronik, Energiespeicher, Bordnetze und Mechatronik, Professoren und Dozenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen, Studenten der einschlägigen Fachrichtung.
Nutzen Sie die Tagung, um Ihre Innovationen, Produkte und Lösungen zu präsentieren. Sie können wählen zwischen einer Tischauslage, Ausstellungsfläche beziehungsweise einer Sponsoringmöglichkeit.
Ansprechpartnerin: Indra Bräutigam, i.braeutigam@hdt.de, 0201/1803-285.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos