Lukas Fast
FOGTEC Brandschutz GmbH, Köln
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: VA21-00094* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
16.11.2021 – 17.11.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
Auf Grund eines sich ändernden Kundenverhaltens und der aktuellen Fördersituation ist davon auszugehen, dass sowohl Anzahl und damit der Anteil der Elektrofahrzeuge (Elektroautos) stark steigen wird.
Aktuelle Sicherheitskonzepte, Richtlinien oder Normen und die darin festgelegten Parameter für Planungszwecke in öffentlichen Räumen (unter anderem Wärmefreisetzungsraten, Brandbekämpfungsmaßnahmen oder Rettungskonzepte) gehen von den Risiken konventioneller Energieträger aus. Der Einsatz neuer Energieträger wie z. B. im Elektroauto führt jedoch zu anderen und neuartigen Gefahren, wie zum Beispiel Batteriebränden, Stichflammen aus Gasdruckbehältern (bei Gas- und Wasserstofffahrzeugen) oder der Ausbreitung leicht entzündlicher Gase. Das Auftreten dieser Gefahren muss in Brandschutz- und Sicherheitskonzepten berücksichtigt werden, um den Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang ergeben sich aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur zivilen Sicherheitsforschung (SIFO) geförderten Forschungsprojekt SUVEREN (https://www.suveren-nec.info/) neue Erkenntnisse bezüglich der Risiken und zukünftigen Sicherheitskonzepte bei der Nutzung von Elektroautos in geschlossenen Gebäuden wie Tunneln, Tiefgaragen, Depots und Werkstätten. Bitte beachten Sie auch das Seminar „Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen im Feuerwehreinsatz und bei Rettungsarbeiten - Besondere Gefahren bei Elektrofahrzeugen“.
Zum Thema
In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung zum Umgang mit neuen Energieträgern (Batteriefahrzeug) aus Sicht des Brandschutzes vorgestellt. Die Inhalte beruhen auf den Erkenntnissen des Ende 2020 abgeschlossenen Projekts SUVEREN sowie anderen internationalen Forschungsreinrichtungen und wurden mit Blick auf die Anwendung in der Praxis fachgerecht aufgearbeitet.
Das Hauptaugenmerk liegt bei geschlossenen (urbanen) Räumen mit direktem oder indirekten Bezug zum Verkehrssektor
Es wird ein Überblick zu relevanten Normen, Regelwerke sowie aktuellen Entwicklungen und Konzepte zum Umgang mit Neuen Energieträgern aus der Sicherheitsforschung gegeben.
Programm
Tag 1, 09:00 - 17:00 Uhr
Einstieg ins Thema und Schwerpunkt Brandverhalten von Li-Ionen Batterien
Mittagspause
Tag 2, 09:00 - 15:00
Richtlinien für die Planung sowie Maßnahmen und Empfehlungen für Rettungskräfte
Mittagspause
Zielsetzung
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute des anlagentechnischen Brandschutzes als auch an Personen ohne gesonderte Vorkenntnisse im Bereich Brandschutz, die in der Planung, dem Betrieb, Organisation von unterirdischen Vehrkehrsanlagen oder in sonstiger Weise mit neuen Energieträgern oder deren Auswirkungen tätig sind. Dies sind insbesondere:
FOGTEC Brandschutz GmbH, Köln
FOGTEC Brandschutz GmbH, Köln
STUVA - Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen e.V., Köln
IFAB Ingenieure für angewandte Brandschutzforschung GmbH, Berlin
Geschäftsführer/Managing Director
Zertifizierter Sachverständiger Brandschutz (TÜV)/Certified Expert Fire Safety (TÜV)
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos