Dr. Thomas Koch
XRG Simulation GmbH, Ingolstadt
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H160090781* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
14.09.2021 – 15.09.2021
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Munich-Workstyle
Landwehrstraße 61
80336 München
Die Teilnehmer des Seminars lernen alle wichtigen Aspekte der Entwicklung von Komfortsystemen im Fahrzeuginnenraum kennen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf dem Erfordernissen und Möglichkeiten innovativer Fahrzeugkonzepte, wie sie sich durch Elektromobilität und automatisiertes Fahren ergeben.
Aufbauend auf einer Vorstellung der Komfortentwicklungsprozesse und von methodischen Vorgehensweisen werden globale Aspekte des Innenraumkomforts adressiert. Besondere Bedeutung wird der Konzeptentwicklung und Ergonomie beigemessen. Anschließend werden verschiedene Komfortaspekte und -systeme im Fahrzeuginnenraum fokussiert:
Zum Thema
Komfortsysteme sind die komplexesten Komponenten moderner Fahrzeuge und werden in Zukunft die Kaufentscheidung entscheidend beeinflussen. Innovative Fahrzeugkonzepte erfordern hier neuartige Herangehensweisen und Lösungen. Elektromobilität und autonomes Fahren stellen neue Anforderungen an Sitzsysteme und Fahrzeugklimatisierung, welche eine zentrale Stellung haben. Zudem ist die
Interaktion mit dem Fahrzeug und Entertainment-Systeme entscheidend für einen angenehmen Aufenthalt im Fahrzeug.
Programm
1. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr
Einführung – Grundlagen Komfort
Komfortentwicklungsprozess, methodische Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
Konzeptentwicklung und Ergonomie
Sitzkomfort, Aufbau eines Sitzes, Kernkomponenten eines Sitzes
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
Komfortsysteme im Fahrzeugsitz
Weitere Einflussfaktoren und Systeme
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
Interaktion mit dem Fahrzeug
Entertainment
Prof. Dr.-Ing. Ralf Stetter
2. Tag, 09:00 – 17:00 Uhr
Klimakomfort im Fahrzeuginnenraum
Bewertungsverfahren; Subjektive und objektive Messmethodik
Andreas Rolle, M.Sc., Technische Universität München, Lehrstuhl für Ergonomie,
Garching
Erfordernisse und Möglichkeiten innovativer Fahrzeugkonzepte
Anforderungen an die Klimatisierung autonom fahrender Fahrzeuge
Andreas Rolle, M.Sc.
Simulation des Klimakomforts in der Kabine
Klimakomfort optimieren sowie Zeit und Kosten sparen
Dr. Thomas Koch (XRG Simulation GmbH, Ingolstadt)
Klimatisierung und Thermomanagement im Elektrofahrzeug
Einfluss des Klimakomforts auf Design, Schnellladen, Reichweite, Leistung und Bremskraft
Dr. Thomas Koch
Zielsetzung
Nach dem Seminar können die Teilnehmer Komfortentwicklungsprozesse strukturieren und planen sowie Komfortsysteme im Fahrzeug objektiv und subjektiv bewerten. Sie kennen detailliert Gestaltungs- und Bewertungsregeln sowie Simulationsmöglichkeiten für Klimasysteme. Sie kennen den Aufbau wichtiger Komfortsysteme im Fahrzeuginnenraum: Sitze, Klimatisierung, Fahrzeuginteraktion, Infotainment und Entertainment.
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich primär an Entwickler und Konstrukteure von Komfortsystemen im Fahrzeuginnenraum sowie an Ingenieure in den Bereichen Test und Simulation.
Darüber hinaus ist es geeignet für Mitarbeiter aus Management, Einkauf, Vertrieb sowie aus dem Qualitätsmanagement, die sich vertieft über Komfortsysteme sowie deren Funktion und Herstellung informieren wollen.
XRG Simulation GmbH, Ingolstadt
Technische Universität München
Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
Studium des Maschinenbaus (Konstruktion und Entwicklung) an der TU München, Diplomarbeit an der Oregon State University, USA. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München. 2000 Promotion mit dem Titel: "Method Implementation in Integrated Product Development" 2000 -2004 Teamkoordinator Sitzkomfort, Entwicklung Innenausstattung, Audi AG, Ingolstadt. Seit WS 2004/2005 Professor in der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Ravensburg-Weingarten; Lehrgebiet: "Konstruktion und Entwicklung in der Karftfahrzeugtechnik" Seit 01.01.2006 Projektleiter im Steinbeis-Transferzentrum Automotive Systems. Von 01.10.2006 bis 30.09.2018 Prodekan den Fakultät Maschinenbau und Studiendekan "Fahrzeugtechnik PLUS und Produktentwicklung im Maschinenbau" Seit 01.10.2018 Auslandsbeauftragter der Fakultät Maschinenbau
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos