Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fahrdynamik und Fahrwerk

Grundlagen und Anwendungen

Fahrdynamik und Fahrwerk
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.485,00 € *
1.395,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Das Seminar Fahrwerkdynamik und Fahrwerktechnik behandelt die wesentlichen Aspekte ausgehend vom... mehr

Fahrdynamik und Fahrwerk

Das Seminar Fahrwerkdynamik und Fahrwerktechnik behandelt die wesentlichen Aspekte ausgehend vom Reifen-/Fahrbahnkontakt über das Fahrwerk und die Achsen bis hin zu den Wechselwirkungen auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Die Kraftübertragung über die Elemente der Radaufhängung, wie Achse, Feder, Dämpfer, Lenkung und Bremse werden grundlegend erklärt. Dabei werden die Zusammenhänge der Längs-, Vertikal- und Querdynamik von Fahrzeugen anhand theoretischer Betrachtungen und praktischen Beispielen umgesetzter Lösungen veranschaulicht. Verschiedene Achsbauformen und deren Kinematik werden gegenübergestellt und im Hinblick auf den Nutzen, das Einsatzgebiet und das Fahrverhalten bewertet. Die Anforderungen an moderne Fahrwerke und die Zielkonflikte bei der Auslegung in der heutigen Zeit werden dabei zu Grunde gelegt. Das Seminar gibt damit einen Überblick über die theoretischen Grundlagen kombiniert mit den heutigen Auslegungskonflikten und schafft die Basis für das Grundlagenverständnis bei der Fahrwerkentwicklung.

Zum Thema

Das Zusammenwirken der fahrdynamischen Grundlagen mit den Fahrwerken, hier vor allem bei Personenwagen, bei Bedarf aber auch für Nutzfahrzeuge, wird erläutert.
Diese Kenntnisse werden auf die verschiedenen Regelsysteme (Bremse und Antrieb, Federung und Dämpfung, querdynamische Regelsysteme wie ESP) angewendet. Dazu werden neben prinzipiellen Zusammenhängen auch überschaubare Simulationsmethoden eingesetzt.

Zielsetzung

Sie sollen in die Lage versetzt werden, die fahrdynamischen Effekte theoretisch zu begründen und bei Entwicklungen sachgerecht einzusetzen. Im Seminar behandelte Beispiele verdeutlichen das Vorgehen bei der praktischen Anwendung und können als Leitfaden bei der Bearbeitung ähnlicher Aufgaben gelten.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung wendet sich an Ingenieure der Fahrzeug-, Regelungs- und Elektrotechnik, die sowohl in der Konstruktion als auch im Versuch tätig sind.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Grundlagen | Fahrzeugvertikaldynamik | Fahrverhalten I
    • Anforderungen an das Fahrverhalten: Anpassung an den Fahrer
    • Kraftübertragung Reifen, Fahrbahn: Reifeneigenschaften - Statisches und dynamisches Reifenverhalten
    • Fahrzeugvertikaldynamik I: Elemente der Radaufhängung (Federungen, Dämpfungen, Stabilisatoren)
    • Fahrzeugvertikaldynamik II: Federungsmodelle, Simulationsbeispiele
    • Fahrverhalten I: Einspurmodell - Simulationsbeispiele

    Dipl.-Ing. Thomas Schrüllkamp



Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Fahrverhalten II-IV
    • Fahrverhalten II: Zweispurmodell - Simulationsbeispiele
    • Fahrverhalten III: Lenkungen
    • Fahrverhalten IV: Kinematik - Elastokinematik - Achsbauarten (Bauweisen, Daten, Vor- und Nachteile)

    Dr.-Ing. Mark Wöhrmann



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Fahrdynamik und Fahrwerk"

Referenten

Dipl.-Ing. Thomas Schrüllkamp

Mubea Fahrwerksfedern GmbH, Attendorn

Dr.-Ing. Mark Wöhrmann

HEMSCHEIDT Fahrwerktechnik GmbH

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

Neue Entwicklungen in der Maschinensicherheit

12.12.2023 bis 13.12.2023 in Essen
Mit Inkrafttreten der neuen und massiv veränderten Rechtsgrundlagen im EWR kommen große Herausforderungen auf den Maschinenbau zu. Die neuen rechtlichen Grundlagen müssen korrekt in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.
Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

Funktionale Sicherheit im KFZ gemäß ISO 26262

13.06.2023 bis 15.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das 3-tägige Online-Seminar vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der funktonalen Sicherheit und geht auf ausgewählte Aspekte der ISO 26262 ein. Es schafft die Grundlagen für eine weitere, vertiefte Beschäftigung mit der Thematik.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

23.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Iot-Funksysteme

Iot-Funksysteme

19.06.2023 bis 20.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise von drahtlosen Kommunikationssystemen sowie deren Aufbau und Komponenten kennen. Details zur Nachrichtenübertragung und Unterschiede der Funksysteme runden das Gelernte ab.
Online Teilnahme möglich
Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

Leichtbau im Maschinen- und Fahrzeugbau

30.10.2023 bis 31.10.2023 in Essen
Sie erlernen die Grundtechniken des Leichtbaus sowie Kriterien für eine funktionsgerechte Auswahl der Werkstoffe und deren Leistungsfähigkeit.
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung/Condition Monitoring

Grundlagen der Schwingungstechnik und...

20.09.2023 bis 21.09.2023 in München
Sie lernen, Sensoren auszuwählen, Sie erhalten ein vertieftes Verständnis der eingesetzten Messtechnik und Auswerteverfahren und Sie kommen zu einer besseren Qualität der Ergebnisse sowie Interpretation aus Schwingungsmessungen.
Online Teilnahme möglich
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen

Korrosion und Korrosionsschutz von...

17.04.2023 bis 17.04.2023 in Essen
Informieren Sie sich über die Grundlagen, Normen und Einsatz des Korrosionsschutzes an Konstruktionen der Offshore-Windenergietechnik - von relevanten Bereichen der Tragstruktur bis hin zur Zugangs- und Anlagentechnik.
Online Teilnahme möglich
DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren - Versuchsaussagen maximieren

DoE - Versuchsmethodik: Versuchsaufwand...

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Essen
Sie lernen, wie Sie die DoE-Methodik anwendungsorientiert einsetzen. Diese erworbenen Kenntnisse transferieren Sie in Zukunft auf Ihre Anwendungen im Unternehmen.
Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und Verfahren

Industrielle Klebtechnik - Grundlagen und...

13.09.2023 bis 14.09.2023 in Essen
Klebtechnisch lassen sich alle Werkstoffe mit- oder untereinander flächig, stoffschlüssig und alterungsbeständig verbinden: Grundlagen des Klebens, welcher Klebstoff für welche Anwendung? korrekte Klebung, Metall- und...
Online Teilnahme möglich
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Generatoren und Kraftwerksblöcke kennen. Für die regenerativen Energieanlagen erfolgt die Diskussion der Anforderungen an den Netzanschluss und die Ausführung der Netzentkupplung.
Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten Verbindungen und deren Vermeidung

Kalt- und Heißrissbildung in geschweißten...

27.09.2023 bis 28.09.2023 in Berlin
Sie erlernen die schweißtechnische Verarbeitung moderner Stahlwerkstoffe, Rissphänomene und deren Ursachen sowie die Ursachen der Heißrissbildung und einen Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

24.04.2023 bis 24.04.2023 in Essen
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

21.09.2023 bis 22.09.2023 in Halle
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Halle mit Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)
Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

Rotordynamik – Schwingungsanalyse von Rotoren

08.06.2023 bis 09.06.2023 in Berlin
Rotor- und strukturdynamische Zusammenhänge verstehen, Probleme erkennen und beseitigen
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

29.08.2023 bis 31.08.2023 in Timmendorfer Strand
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

15.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern alle Grundlagen, die sie benötigen, um bei Auslegung und Maßstabsvergrößerung die verfahrenstechnische Dimensionierung anhand von Erfahrungsregeln und Short-cut Methoden durchzuführen.
Fahrzeug-Aerodynamik

Fahrzeug-Aerodynamik

20.06.2023 bis 21.06.2023 in hdt+ digitaler Campus
Forum für Entwicklungen und Impulse der Aerodynamik in der Fahrzeugentwicklung; Erfahrungsaustausch zu Aspekten der Aerodynamikentwicklung des Gesamtfahrzeugs, Design, Windkanaltechnologie, Messtechnik, Straßenversuch und numerische...
Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

14.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen, Störgrößen...
Online Teilnahme möglich
Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen für Druckgeräteanlagen nach BetrSichV erstellen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen...

Die rechtliche Stellung und zentrale Bedeutung von Betriebssanweisung und Gefährdungsbeurteilung für einen rechtskonformen und sicheren Betrieb von Anlagen wird erläutert sowie Inhalt und Methodik zum Erstellen von Betriebsanweisungen.
Online Teilnahme möglich
Internationale Zulassungen für Maschinen

Internationale Zulassungen für Maschinen

Sie erhalten einen klaren Blick über Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen besonders für USA und Kanada, Rechtsgrundlagen zum Marktzugang, Vergleich mit der europäischen Maschinenrichtlinie,...
Vom Entwurf zur Toleranz

Vom Entwurf zur Toleranz

Funktionsorientierte Methodik zur Produktspezifikation, Tolerierung von Bauteilen und Auswirkung auf Folgeprozesse, Transparenz über den komplexen Entwicklungsprozess, Zusammenspiel der Bereiche, Verständnis der verschiedenen Rollen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

09.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.
Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Windparks und Wasserkraftwerken

Generatoren in konventionellen Kraftwerken,...

Tagung zu Generatorentechnik, neue Entwicklungen von Generatoren und Betriebserfahrungen in Kraftwerken. Der Fokus liegt auf bereits aufgetretenen und potenziellen Schäden an Generatoren, der Bedeutung von Schutzsystemen und der Diagnose.
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Berlin
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

Versuche durchführen, dokumentieren und auswerten

11.06.2024 bis 12.06.2024 in Essen
Sie werden befähigt Versuche zielorientiert zu planen und auszuwerten, mit DoE (Design of Experiments) minimale Versuchsprogramme zu entwickeln um daraus einen optimalen Nutzen ziehen zu können.
Zuletzt angesehen