Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fahrdynamik und Fahrwerk

Grundlagen und Anwendungen

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-01275
Das Seminar Fahrwerkdynamik und Fahrwerktechnik behandelt die wesentlichen Aspekte ausgehend vom... mehr

Fahrdynamik und Fahrwerk

Das Seminar Fahrwerkdynamik und Fahrwerktechnik behandelt die wesentlichen Aspekte ausgehend vom Reifen-/Fahrbahnkontakt über das Fahrwerk und die Achsen bis hin zu den Wechselwirkungen auf Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Die Kraftübertragung über die Elemente der Radaufhängung, wie Achse, Feder, Dämpfer, Lenkung und Bremse werden grundlegend erklärt. Dabei werden die Zusammenhänge der Längs-, Vertikal- und Querdynamik von Fahrzeugen anhand theoretischer Betrachtungen und praktischen Beispielen umgesetzter Lösungen veranschaulicht. Verschiedene Achsbauformen und deren Kinematik werden gegenübergestellt und im Hinblick auf den Nutzen, das Einsatzgebiet und das Fahrverhalten bewertet. Die Anforderungen an moderne Fahrwerke und die Zielkonflikte bei der Auslegung in der heutigen Zeit werden dabei zu Grunde gelegt. Das Seminar gibt damit einen Überblick über die theoretischen Grundlagen kombiniert mit den heutigen Auslegungskonflikten und schafft die Basis für das Grundlagenverständnis bei der Fahrwerkentwicklung. 

Zum Thema

Das Zusammenwirken der fahrdynamischen Grundlagen mit den Fahrwerken, hier vor allem bei Personenwagen, bei Bedarf aber auch für Nutzfahrzeuge, wird erläutert. Diese Kenntnisse werden auf die verschiedenen Regelsysteme (Bremse und Antrieb, Federung und Dämpfung, querdynamische Regelsysteme wie ESP) angewendet. Dazu werden neben prinzipiellen Zusammenhängen auch überschaubare Simulationsmethoden eingesetzt.

Zielsetzung

Sie sollen in die Lage versetzt werden, die fahrdynamischen Effekte theoretisch zu begründen und bei Entwicklungen sachgerecht einzusetzen. Im Seminar behandelte Beispiele verdeutlichen das Vorgehen bei der praktischen Anwendung und können als Leitfaden bei der Bearbeitung ähnlicher Aufgaben gelten.

Teilnehmerkreis

Die Veranstaltung wendet sich an Ingenieure der Fahrzeug-, Regelungs- und Elektrotechnik, die sowohl in der Konstruktion als auch im Versuch tätig sind.

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr

  • Grundlagen | Fahrzeugvertikaldynamik | Fahrverhalten I
    • Anforderungen an das Fahrverhalten: Anpassung an den Fahrer
    • Kraftübertragung Reifen, Fahrbahn: Reifeneigenschaften - Statisches und dynamisches Reifenverhalten
    • Fahrzeugvertikaldynamik I: Elemente der Radaufhängung (Federungen, Dämpfungen, Stabilisatoren)
    • Fahrzeugvertikaldynamik II: Federungsmodelle, Simulationsbeispiele
    • Fahrverhalten I: Einspurmodell - Simulationsbeispiele


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Fahrverhalten II-IV
    • Fahrverhalten II: Zweispurmodell - Simulationsbeispiele
    • Fahrverhalten III: Lenkungen
    • Fahrverhalten IV: Kinematik - Elastokinematik - Achsbauarten (Bauweisen, Daten, Vor- und Nachteile)


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Fahrdynamik und Fahrwerk"

Bei jedem Schlagloch und jeder Fahrbahnunebenheit müssten wir eigentlich Charles Goodyear danken. Mit der zufälligen Entdeckung der Vulkanisation schuf er – ohne es zu ahnen – eine der Grundlagen für die automobile Fortbewegung.
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Zuletzt angesehen