Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations (with simultaneous translation English/German & German/English)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
All English-speaking participants are kindly asked to send us a short email to register.
Please contact: b.hoemberg@hdt.de.
Registration fee:
On-site participation: 1495,00 €
Online participation: 995,00 €
Die Tagung behandelt die sach- und fachgerechte Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen. Die wissenschaftlichen Zusammenhänge werden erläutert. Erprobte Verfahren aus der Praxis der Baugrunderkundung sowie der Baugrundverbesserung werden anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Für den fachlichen Austausch steht eine attraktive Abendveranstaltung bereit. Es wird simultan übersetzt.
The conference deals with the proper and professional execution of geotechnical site investigations and foundation consulting for the subsoil of wind turbines and their access roads. The scientific correlations will be explained and approved procedures for site investigation and ground improvement/foundations will be presented using case studies. The conference will be simultaneously translated into German and English
Fachausstellung / Exhibition
Treffen Sie internationale Entscheider, die sich mit der sach- und fachgerechte Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen befassen. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Meet international decision-makers who deal with the proper and professional execution of geotechnical site investigation and foundation consulting for the subsoil of wind turbines and their access routes. Here you can find the registration form.
Zum Thema / On the subject
Moderne Windenergieanlagen mit ihren großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmessern stellen sehr hohe Anforderungen an den Baugrund. Daher kommt der sach- und fachgerechten Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung, inklusive der erforderlichen rechnerischen Standsicherheitsnachweise nicht nur für das WEA-Fundament, sondern auch für die Stabilität des eingesetzten Raupen- oder Mobilkrans, eine sehr hohe Bedeutung zu. Durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung lassen sich häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung realisieren.
Modern wind turbines with their large hub heights and rotor diameters place very high demands on the ground. Therefore, the proper and professional execution of the geotechnical site investigation and foundation consulting, including the required stability verifications not only for the wind turbine foundations, but also for the stability of the crawler or mobile crane used, is of very high importance. The site-specific optimization of the wind turbine foundations and the use of methods for improving the subsoil can often lead to potential savings in the foundations of the wind turbine.
Zielsetzung / Objective
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung sowie in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen (WEA) zu vermitteln. Es werden sowohl die geotechnischen Grundlagen erläutert als auch Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und das Zusammenspiel zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept aufgezeigt.
The aim of the conference is to provide the participants with a detailed insight into the required scope of subsoil investigation as well as suitable subsoil improvement measures and special foundation variants for wind turbines. The geotechnical basics will be explained as well as case studies from practice will be presented and the interaction between WT design and foundation concept will be shown.
Teilnehmerkreis / Participants
Mitarbeiter von Projektentwicklern und Windparkbetreibern, WEA-Herstellern sowie Gutachter, Ingenieurbüros und Investoren.
Employees of project developers and wind farm operators, wind turbine manufacturers as well as experts, engineering offices and investors.
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Diese Themen erwarten Sie / These topics await you
Entwicklung und Bau eines Windparks in Karst- und aktiven Störungszonen: Eine geotechnische Fallstudie
Wind Farm Development and Construction in a Karstic and Active Faulted Terrain: A Geotechnical Case Study- Erdem Üncü, Borusan EnBW Energy
Wege- und Kranstellflächenbau in Windparks – geotechnische Erkundungen, Ausführungsanforderungen & -hinweise
7Road and crane pad construction in wind farms – geotechnical investigations, implementation requirements & instructions- Dipl.-Ing. (FH) Patrick Mühlenweg, ENERCON Global GmbH
WEA-Standorte in topografisch exponiertem Gelände
Wind turbine locations in topographically exposed terrain- Thomas Hartwig, HCE Ingenieurgesellschaft mbH
Pfahlgründungen für WEA im Zeichen der Nachhaltigkeit
Pile foundations for wind turbines in the spirit of sustainability- Dr.-Ing. Jens Wasner, PORR Spezialtiefbau Planung GmbH
„Stehst Du stabil?!“ Sichere Gründungen von Windenergieanlagen
“Are you standing stable?!” Safe Foundations for Wind Turbines- Klaus Deininger, KTW Umweltschutztechnik GmbH
Tragfähige Lösungen für Windparks: Geokunststoffe und digitale Bemessung für temporäre Baustraßen und Kranstellflächen
Sustainable Solutions for Wind Farms: Geosynthetics and Digital Design for Temporary Construction Roads and Crane Pads- Isabel H. Kuchta, Naue GmbH & Co. KG
Optimierung der Anlagenbilanz (BoP) mit technischen Infrastrukturlösungen
Optimization of Balance of Plant (BoP) with Technical Infrastructure Solutions- Dipl.-Ing. Daniel Cammarata, Tensar International GmbH
Bewertungsmöglichkeiten der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf seismologische Stationen
Assessment methods for the impacts of wind turbines on seismological stations- Leif Rune Helk, DMT GmbH & Co. KG
Geotechnische Herausforderungen bei der Errichtung von Windkraftanlagen auf rekultivierten Flächen im Rheinischen Revier
Geotechnical challenges in the construction of wind turbines on reclaimed land in the Rhenish mining area- Jean Pierre Worringer, RWE Renewables Europe & Australia GmbH und Paul Raabe, RWE Power AG.
Impulsverdichtung – eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Gründungsalternative für WEA
Impulse Compaction – an Economical and Resource-Efficient Alternative Foundation for Wind Turbines- Nils Kirchhof, TERRA-MIX Bodenstabilisierungs GmbH
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 15:15 Uhr
- Weitere Details zum Programm folgen in Kürze / Further details about the program will be available shortly
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Baugrunderkundung'
Warum ist die Baugrunderkundung für onshore Windenergieanlagen so wichtig?
Die Baugrunderkundung ist entscheidend, um die geotechnischen Eigenschaften des Baugrunds zu bestimmen. Diese Informationen sind notwendig, um die Stabilität und Sicherheit der Windenergieanlage zu gewährleisten. Ohne eine gründliche Erkundung könnten unerwartete Bodenverhältnisse zu Setzungen, Instabilität oder sogar dem Versagen der Anlage führen.
Welche Methoden der Baugrunderkundung werden typischerweise bei Windenergieanlagen angewendet?
Typische Methoden der Baugrunderkundung umfassen Bohrungen, Sondierungen, geophysikalische Messungen und In-situ-Tests wie den Plattendruckversuch oder den Standard Penetration Test (SPT). Diese Methoden liefern detaillierte Informationen über die Bodenschichten, deren Tragfähigkeit und mögliche geotechnische Risiken.
Was versteht man unter Baugrundverbesserung und wann ist sie notwendig?
Baugrundverbesserung bezieht sich auf Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Stabilität des Baugrunds. Sie wird notwendig, wenn die natürlichen Bodenbedingungen nicht ausreichen, um die Lasten der Windenergieanlage sicher zu tragen. Methoden zur Baugrundverbesserung können Bodenverdichtung, Injektionen, den Einsatz von Geotextilien oder den Austausch von Bodenmaterial umfassen.
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Gründung von Windenergieanlagen in schwierigen Bodenverhältnissen?
Herausforderungen umfassen die Sicherstellung ausreichender Tragfähigkeit, die Kontrolle von Setzungen und die Bewältigung von Wasserproblemen. In Bereichen mit weichem oder organischem Boden müssen spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um die Stabilität zu gewährleisten, was die Kosten und die Komplexität des Projekts erhöhen kann.
Welche Gründungsarten kommen bei Windenergieanlagen am häufigsten zum Einsatz und warum?
Am häufigsten kommen Flachgründungen (z.B. Fundamentplatten) und Tiefgründungen (z.B. Pfahlgründungen) zum Einsatz. Flachgründungen werden bevorzugt bei tragfähigem Boden, während Tiefgründungen in Bereichen mit schwachem oder nicht tragfähigem Boden verwendet werden, um Lasten in tiefere, stabilere Schichten abzuleiten.
Wie beeinflusst die Wahl der Gründungsart die Gesamtkosten eines Windenergieprojekts?
Die Wahl der Gründungsart hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Flachgründungen sind in der Regel kostengünstiger, erfordern jedoch tragfähigen Boden. Tiefgründungen sind teurer und zeitaufwändiger, bieten aber die notwendige Stabilität in schwierigen Bodenverhältnissen. Die richtige Wahl kann langfristig zu Kosteneinsparungen durch weniger Wartung und höhere Betriebssicherheit führen.
Welche Rolle spielt die Umweltverträglichkeit bei der Baugrunderkundung und -verbesserung für Windenergieanlagen?
Umweltverträglichkeit spielt eine wesentliche Rolle, da Eingriffe in den Boden das Ökosystem beeinflussen können. Es ist wichtig, Methoden zu wählen, die minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dazu gehört die sorgfältige Planung und Durchführung der Erkundungs- und Verbesserungsmaßnahmen sowie die Nutzung umweltfreundlicher Materialien und Techniken.
Wie werden die Ergebnisse der Baugrunderkundung in die Planung und den Bau von Windenergieanlagen integriert?
Die Ergebnisse der Baugrunderkundung fließen direkt in die Planung und Dimensionierung der Fundamente ein. Ingenieure nutzen die Daten, um die Gründungsart, die Fundamentgröße und die notwendigen Baugrundverbesserungsmaßnahmen zu bestimmen. Dies gewährleistet, dass die Windenergieanlage den Bodenbedingungen entsprechend ausgelegt ist.
Welche neuen Technologien oder Methoden gibt es in der Baugrunduntersuchung und -verbesserung, die für Windenergieanlagen besonders relevant sind?
Neue Technologien umfassen den Einsatz von Drohnen für die topografische Vermessung, fortschrittliche geophysikalische Methoden zur Erkennung von Bodenanomalien und digitale Modelle zur Simulation von Bodenverhalten. In der Baugrundverbesserung werden zunehmend Techniken wie das Soil Mixing und Injektionsverfahren weiterentwickelt, um effizientere und umweltfreundlichere Lösungen zu bieten.
Was sind die größten Trends und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Baugrunderkundung und Gründungen für onshore Windenergieanlagen?
Zu den größten Trends zählen die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung der Baugrunderkundung, die Entwicklung nachhaltiger und kosteneffizienter Baugrundverbesserungstechniken sowie die Integration von Umweltaspekten in den gesamten Planungs- und Bauprozess. Zukünftige Entwicklungen könnten den verstärkten Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Auswertung geotechnischer Daten und zur Optimierung von Bauprozessen umfassen.
Nützliche Links zu "Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen"
Referenten
Udo Behrens
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Cammarata
Dipl.-Ing. Klaus Deininger
KTW Kunststofftechnik GmbH, Mellingen
1958 bis 1966 Polytechnische Oberschule Arnstadt
1966 bis 1970 Erweiterte Oberschule Arnstadt, Abschluss Abitur Parallele Berufsausbildung VEB Chemieanlagenbau Erfurt-Rudisleben
Abschluss Facharbeiter
1970 bis 1974 Direktstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (heute Bauhaus Universität) Weimar, Sektion Baustoffverfahrenstechnik Abschluss Diplomzeugnis
1974 bis 1977 Forschungsstudium Antriebsprojektierung, Maschinendynamik und deren Messtechnik an gleicher Sektion
Beruflicher Werdegang
1977 bis 1981 Assistent an der der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar Wissenschaftsbereich Anlagenbau1981 bis 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baustoffe in Weimar
- Aufbereitung von Kunststoffen und Kunststoffabfällen zu Dämmmaterialien
- Gestaltung von Bauwerksfugen
- Versuchsproduktion von Fugenhinterfüllprofilen
- Kunststoff-Recycling
- Fugensanierung und Beschichtung
- Betoninstandsetzung
- Komplexe Fassadensanierung incl. Flachdächer
- Abdichtungen im Bereich WHG
- Ertüchtigung von Windenergiefundamenten
- zertifiziertes Fachunternehmen nach DVGW W316
Derzeitige Tätigkeit: Geschäftsführer der KTW Unternehmensgruppe (TÜV-überwacht, u.a. ISO 9001:2015)
Dipl.-Ing. Thomas Hartwig
HCE Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
Leif Rune Helk
Isabel H. Kuchta
Dipl.-Ing. (FH) Patrick Mühlenweg
Erdem Üncü, M. Sc.
Paul Raabe, M. Sc.
RWE Power AG, Essen
Dipl.-Geol. Christian Schümann
TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Essen
Dr.-Ing. Jens Wasner
Jean Pierre Worringer
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Kundenstimmen
„Die Veranstaltung ist zum Thema Gründung bei Windenergieanlagen einmalig in der Themenbreite und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Gewerke, Anforderungen und gibt technologische Ausblicke. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit guter Organisation."
- Kai Nieland, Dr. Schleicher und Partner
„kurzweilig - informativ"
- Sandra Goldberg, OWS Ingenieurgeologen GmbH & Co.KG
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: