Dipl.-Ing. Klaus Borkowski
ö.b.u.v. Sachverständiger, beratender Ingenieur, Dorsten
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H090061481* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
22.06.2021 – 25.06.2021
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Hotel Bayerischer Hof - Lindau (Bodensee)
Bahnhofpl. 2
88131 Lindau
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen alle rechtlichen und technischen Neuerungen für Immissionsschutz-/Störfallbeauftragte, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte und ist somit eine ideale Veranstaltung zur Aktualisierung des Wissensstandes für Mehrfachbeauftragte Personen.
Wir zeigen Ihnen aktuelle Urteile und Praxisfälle sowie Anforderungen für Anlagenbetreiber und bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem Branchenübergreifenden Austausch.
Quer durch die Themengebiete
Immissionsrecht, Umwelthaftung, Störfallrecht, Entwicklungen im Wasserrecht, Anlagenverordnung (AwSV), Prüfungen an LAU- und HBV-Anlagen, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallentsorgung
geben wir Ihnen die Möglichkeit, neben den vermittelten Inhalten eigene Fragen oder Problemstellungen zu schildern und diese im Expertenkreis zu lösen.
Nutzen Sie die Veranstaltung zur Pflege von Ihrem Expertennetzwerk und zur Vermeidung einer eventuell entstehenden Betriebsblindheit.
Zum Thema
Zusätzlich zu den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen anerkannten Fortbildungen, im Bereich Immissionsschutz (§9, 5. BImSchV), Störfallbeauftragte und Abfallbeauftragte, erhalten Sie in dieser Veranstaltung die Möglichkeit Ihren Wissenstand im Bereich der technischen- und rechtlichen Änderungen aufzufrischen und sich mit Experten auszutauschen und aktuelle Fragen oder Probleme zu erörtern.
Darüber hinaus, informieren wir Sie über Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz im Sinne der §§ 64 bis 66 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.07.2009.
Programm
1. Tag
Immissionsschutz- und Störfallrecht
10:00 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer Einführung in die Thematik
10:15 Neues im Immissionsschutzrecht
Umsetzung IED im Immissionsschutzrecht allgemein · aktuelle Verordnungen · aktuelle Rechtsprechung
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Umsetzung IED im Immissionsschutzrecht:
Bedeutung BREFS · Änderung 4. BImSchV · Neuerungen im Verfahren · Aktualisierung der Genehmigung · Ausgangszustandsbericht und Rückführungspflichten
14:30 Kaffeepause
14:45 Rechtliches zur Notfallschutzorganisation nach Störfallrecht
15:45 Übergreifende Themen
Umweltrechtsbehelfsgesetz · Umwelthaftung
17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
18:00 Haus der Technik lädt zu einem gemeinsamen Abendessen ein. (Ende gegen 20:00 Uhr)
2. Tag
Gewässerschutz
09:00 Neue Entwicklungen im Wasserrecht
Umsetzung IED • Novelle WHG • Aktuelle Rechtsprechung
09:15 Betriebsbesichtigung
(unter Vorbehalt, abhängig von behördlichen Zusagen) im Hafen
10:30 Kaffeepause
10:45 Die Anlagenverordnung AwSV
Grundsatzanforderungen an Anlagen · Dichtheit und Beständigkeit · Materialauswahl bei Behältern und Auffangräumen · Bemessung des Rückhaltevolumens · Betreiberpflichten · Anlagen- und Betriebsbeschreibung · Vorsorgliche Gefahrenabwehr
12:30 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
Kooperation mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden · Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Qualitäts- und Umweltmanagement
15:00 Kaffeepause
15:15 Vorbereitung von wiederkehrenden Sachverständigenprüfungen an LAU-Anlagen und HBV-Anlagen
Auswahl der Sachverständigenorganisation · Zusammenstellung der Anlagendokumentation · Dokumentenlenkung der Prüfberichte, Kontrolle und Verfolgung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
16:00 Verantwortliches Personal in Fachbetrieben nach WHG Weisungen an Mitarbeiter · Kontrolle ausgeführter Arbeiten · Qualitätsmanagement
17:00 Ende des zweiten Veranstaltungstages
3. Tag
Abfallrecht
09:00 Betriebssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Abfällen
10:00 Rechtsgrundlagen, Gefährdungsermittlung, Gefährdungsbeurteilung, Überprüfung von Anlagen (BetrSichV, WHG, TRGS u.v.m.)
11:00 Der Betriebsbeauftragte für Abfall Bestellung, Aufgaben, Verantwortung, Haftung, Stellung in der Betriebshierarchie, Erfahrungsaustausch, Berichterstattung
12:00 Rechtsverhältnis zwischen Abfallerzeuger, -besitzer, Entsorger und Abfallbehörde
13:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Pflichten im Entsorgungsbereich Sanierung von Altlasten unter Berücksichtigung des Bundes-Bodenschutzgesetzes
15:00 Behördliche Überwachung von Entsorgungsprozessen Nachweisverfahren aus Sicht der Abfallbehörde, Betriebskontrollen, Überwachung von Entsorgern und Transportbetrieben
15:45 Kreislaufwirtschaftsgesetz und das untergesetzliche RegelwerkAbgrenzungsfragen Abfall/Produkt, aktueller Rechtsprechungen
16:30 Nachweisverordnung Anwendung des europäischen Abfallrechts bei Aus- und Einfuhr von Abfällen EG Abfallverbringungsgesetz, Abfallverzeichnisse
17:30 Ende des dritten Veranstaltungstages
4. Tag
Abfallrecht
09:00 Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis Gefahrenpotential, Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport unter Berücksichtigung abfall-, wasser- und gewerberechtlicher Vorschriften, betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbilanz
10:30 Erfahrungen mit der Sonderabfallentsorgung in Industrie und Gewerbebetrieben
12:00 Gemeinsames Mittagessen
13:00 Betriebliches Handling von Sonderabfall, Kooperation Betrieb/Entsorgungsunternehmen, behördliche Überwachung und gesetzliches Regelwerk
14:30 Logistik, Verwertung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen Praktische Betrachtung von Sammelverfahren; Aktuelle und zukünftige Verfahren zur Aufbereitung und Entsorgung; Thermische Verwertung contra stoiches Recycling
16:00 Entwicklungen und Aussichten aus der Praxis
17:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Änderungen im Bereich des Immissionsschutzes, Störfallrechts, des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie eine Fortbildung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) §§ 64- 66 und treffen Experten aus allen Branchen zum Aufbau und zur Pflege eines Netzwerkes.
Teilnehmerkreis
Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Behördenvertreter, Umweltmanager
ö.b.u.v. Sachverständiger, beratender Ingenieur, Dorsten
Köhler & Klett Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB*, Torhaus Gerling Quartier, Köln
Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf
Seit 20 Jahren Erfahrungen als Auditor. Für ISO 9001 und 50001 sowie 14001. Registriert in der BAFA für nicht KMU als Auditor. Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 30 Jahren der Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.
Datteln
1985-1996 Betriebs- und Produktionsleitung in Anlagen der Chlor verarbeitenden Chemie (Solvay), einer Recyclinganlage
für Ätzlösungen (MR); Chlorproduktion (ECI) sowie Tank- und Abfüllanlagen zur Lackherstellung (Bayer); Rückbau und Entsorgung von Anlagen; 1996 bis 2010 Leiter Arbeits- und Umweltschutz/Qualitätsmanagement in einer Zinkhütte (Ruhr-Zink); seit 2010 EHS-Manager in Chemie- und Pharmabetrieben Betriebsbeauftragter für Immissions- und Gewässerschutz, Störfälle und Abfall; Genehmigungsmanagement und Business Continuity Management.
Leiter des Amtes für Umweltschutz, Stadtverwaltung Mülheim/Ruhr
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos