Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte
Bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung zum Erwerb der Fachkunde

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen alle rechtlichen und technischen Neuerungen für Immissionsschutz-/Störfallbeauftragte, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte und ist somit eine ideale Veranstaltung zur Aktualisierung des Wissensstandes für Mehrfachbeauftragte Personen.
Wir zeigen Ihnen aktuelle Urteile und Praxisfälle sowie Anforderungen für Anlagenbetreiber und bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem Branchenübergreifenden Austausch.
Quer durch die Themengebiete
Immissionsrecht, Umwelthaftung, Störfallrecht, Entwicklungen im Wasserrecht, Anlagenverordnung (AwSV), Prüfungen an LAU- und HBV-Anlagen, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Abfallentsorgung
geben wir Ihnen die Möglichkeit, neben den vermittelten Inhalten eigene Fragen oder Problemstellungen zu schildern und diese im Expertenkreis zu lösen.
Nutzen Sie die Veranstaltung zur Pflege von Ihrem Expertennetzwerk und zur Vermeidung einer eventuell entstehenden Betriebsblindheit.
Zum Thema
Zusätzlich zu den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen anerkannten Fortbildungen, im Bereich Immissionsschutz (§9, 5. BImSchV), Störfallbeauftragte und Abfallbeauftragte, erhalten Sie in dieser Veranstaltung die Möglichkeit Ihren Wissenstand im Bereich der technischen- und rechtlichen Änderungen aufzufrischen und sich mit Experten auszutauschen und aktuelle Fragen oder Probleme zu erörtern.
Darüber hinaus, informieren wir Sie über Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz im Sinne der §§ 64 bis 66 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.07.2009.
Programm
Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Einführung
- Entwicklungen im Immissionsschutzrecht
- „Best Practice“ nach BImSchG
- Novelle der TA Luft
- Praktische Umsetzung TA Lärm
- Umsetzung IED im Immissionsschutzrecht
- Genehmigungsbedürftige Anlagen
- Ausgangszustandsbericht (AZB)
- Rechtliches zur Notfallschutzorganisation nach Störfallrecht und übergreifende Themen
- Neue / geänderte Begrifflichkeiten im BImSchG
- Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach §§ 23a, 23b BImSchG
- Anzeige- und Genehmigungsverfahren für nach BImSchG genehmigungsbedürftige „Störfallbetriebe“
- Genehmigungsfähigkeit störfallrelevanter Änderungen (§ 16a BImSchG)
- Bauleitplanung
- Elektronische Veröffentlichung bestimmter Unterlagen
- Haftung im Störfall
- Wissensstandsabfrage und Abschlussfragen der Teilnehmer
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Neue Entwicklungen im Wasserrecht
- Umsetzung IED
- Novelle WHG
- Aktuelle Rechtsprechung
- Betriebsbesichtigung
(unter Vorbehalt, abhängig von behördlichen Zusagen) im Hafen
- Die Anlagenverordnung AwSV
- Grundsatzanforderungen an Anlagen
- Dichtheit und Beständigkeit
- Materialauswahl bei Behältern und Auffangräumen
- Bemessung des Rückhaltevolumens
- Betreiberpflichten
- Anlagen- und Betriebsbeschreibung
- Vorsorgliche Gefahrenabwehr
- Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
- Kooperation mit Aufsichts- und Genehmigungsbehörden
- Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Qualitäts- und Umweltmanagement
- Vorbereitung von wiederkehrenden Sachverständigenprüfungen an LAU-Anlagen und HBV-Anlagen
- Auswahl der Sachverständigenorganisation
- Zusammenstellung der Anlagendokumentation
- Dokumentenlenkung der Prüfberichte, Kontrolle und Verfolgung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
- Verantwortliches Personal in Fachbetrieben nach WHG Weisungen an Mitarbeiter
- Kontrolle ausgeführter Arbeiten
- Qualitätsmanagement
Seminar Tag 3, 10:00 bis 18:00 Uhr
- Neue Entwicklungen im Abfallrecht
- Europäische Entwicklungen
- Nationale Entwicklungen
- Haftungs- und strafrechtliche Risiken, aktuelle Urteile
- Rechtsverhältnis zwischen Entsorgungspflichtigen, Sammlern, Beförderern. Maklern, Händlern und der Abfallbehörde
- zivil- und abfallrechtliche Haftung
- Strafrecht
- Abfallverzeichnis (AVV) und gefährliche Abfälle
- Zuordnung von Abfällen nach AVV
- POP-Abfälle
- Chemikalienrechtliche Grundlagen
- Aufgaben der behördlichen Überwachung
- Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen
- Nachweisrecht
- Erfahrungen bei der Überwachung von Entsorgungsfachbetrieben aus behördlicher Sicht
Seminar Tag 4, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Abfalldaten Umgang im Betrieb und mit den Entsorgern
- Aktuelle Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht
- Entwicklungen im Arbeitsschutz/Betriebssicherheitsverordnung
- Kontrollaufgaben am Abfallarbeitsplatz durch den Abfallbesitzer
- Verantwortung des Abfallbeauftragten bei Abholung von gefährlichem Abfall
- Umfang der Überwachung, Betriebskontrollen richtig vorbereiten
Umgang bei Abweichungen im Entsorgeraudit
- Berücksichtigung von rechtsnahen Vorschriften für den Bereich „Lagern von gefährlichen Abfällen“
- Grundlagen des WHG
- Lagerung von gefährlichen Abfällen
- Die AwSV
- Prozesse von der Entstehung bis zur Entsorgung von Abfällen
- Mengen, Herkunftsbereiche und Zusammensetzung der Abfälle
- Wege des Abfalls – von der Anfallstelle bis zum letzten Entsorgungsschritt
- Sortierung von Wertstoffen (Technik, Qualitätsanforderungen, Sortierquoten etc.)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Neuerungen und Änderungen im Bereich des Immissionsschutzes, Störfallrechts, des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sowie eine Fortbildung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) §§ 64- 66 und treffen Experten aus allen Branchen zum Aufbau und zur Pflege eines Netzwerkes.
Teilnehmerkreis
Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Behördenvertreter, Umweltmanager
Weiterführende Links zu "Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: