Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Digitaler Workshop mit Übungen und Fallbeispielen

NEU
Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

820,00 € *
720,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Inhalt In diesem Seminar lernen Sie, wie man gefährliche Transportgüter richtig und... mehr

Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

Inhalt

In diesem Seminar lernen Sie, wie man gefährliche Transportgüter richtig und vollständig klassifiziert und identifiziert. Wir vermitteln Ihnen Methoden zur Bestimmung der grundlegenden Eigenschaften von gefährlichen Gütern und deren Einschätzung. Sie erfahren, wie diese korrekt zu klassifizieren und zu deklarieren sind. Die unterschiedlichen Aspekte und Schritte bei der Feststellung der gefährlichen Eigenschaften bei der Beförderung und die Anwendung der Gefahrgutnomenklatur werden im Anschluss ausführlich erörtert. Darüber hinaus trainieren und vertiefen Sie anhand zahlreicher Übungsaufgaben und Fallbeispiele Ihre erworbenen Kenntnisse. Schließlich zeigen wir Ihnen, welche Akteure, Verantwortlichkeiten und Pflichten bei der Klassifizierung von Gefahrgut eine Rolle spielen.

 

Zum Thema

Zu den Grundvoraussetzungen einer sicheren Beförderung gefährlicher Transportgüter zählen die korrekte Bestimmung und Beschreibung der gefährlichen Eigenschaften, die von Gefahrgütern ausgehen. Ohne eine richtige und vollständige Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter ist eine angemessene Versandvorbereitung und -durchführung auf den öffentlichen Verkehrswegen Straße, Schiene, Binnenschiff, Seeschiff und im Luftverkehr nicht möglich. Damit alle an einem Transportvorgang Beteiligten, wie Hersteller, Händler, Versender, Spediteure, Beförderer, Fahrzeugführer oder Empfänger, aber auch Behörden und sonstige Betroffene in eindeutiger Weise miteinander kommunizieren können, müssen alle Akteure die Grundelemente der „Gefahrgutsprache“ verstehen und anwenden können. Nur so können alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Beförderung gefährlicher Stoffe, Erzeugnisse oder Abfälle rechtssicher und effizient durchgeführt werden.

 

Zielsetzung

Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen und die Methodik der Identifizierung, Klassifizierung sowie Deklaration von unterschiedlichen Gefahrgütern. Wir schärfen Ihren Blick für die damit einhergehenden Fehlermöglichkeiten und Fallstricke. Lernen Sie, wie man diese wirksam erkennen und vermeiden kann.

      

Teilnehmerkreis

Gefahrgutbeauftragte, beauftragte Personen, Verantwortliche in Industrie, Logistik, Handel, Vertrieb, Ersteller und Nutzer von Sicherheitsdatenblättern, Personal der Produktsicherheit, Beschäftigte in der Lieferkette

 

Programm

Seminar, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Gefahrgut Klassifizierung

    Was steht wo? Übersicht über die maßgeblichen Gefahrgutvorschriften.

    • GGVSEB, ADR, RID, ADN, IMDG Code, ICAO-TI/IATA-DGR
    • Aufbau und Struktur der materiellen Gefahrgutvorschriften für den Straßenverkehr (ADR)
    • Fundstellen der Vorschriften für die Gefahrgutklassifizierung

    Wer ist verantwortlich? Umsetzung der Klassifizierungspflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter.

    • Beauftragte Personen, Gefahrgutbeauftragte, ausführende Mitarbeiter, die betriebliche Gefahrgutorganisation
      sifizierung und Deklaration nach §§ 17 und 18 GGVSEB
    • Die beteiligten Unternehmen am Gefahrguttransport, insbesondere der Auftraggeber des Absenders und der Absender
    • Ausgewählte Pflichten zur Klassifizierung und Deklaration nach §§ 17 und 18 GGVSEB

    Was ist gefährlich? Gefährliche Eigenschaften im Stoffrecht und Gefahrgutklassen im Transportrecht.

    • Gefährliche Güter, Gefährlichkeitskriterien und Gefahrgutklassen
    • Gefährliche Eigenschaften im Chemikalienrecht
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht, Grenzen der Harmonisierung

          Wie funktioniert die Gefahrgutklassifizierung? Grundlagen und Grundsätze der Klassifizierung gefährlicher Güter und die Systematik der Klassifizierungsvorschriften.

          • Beschreibung und Eigenschaften der Gefahrgutklassen 1 bis 9
          • Klassifizierungsregeln: Die Ermittlung der Gefahrgutklasse, der Nebengefahren und der Verpackungsgruppe
          • Klassifizierung einzelner Gefahrgüter
          • Klassifizierung von Lösungen und Gemischen mit einem und mehreren gefahrenauslösenden Stoffen
          • Klassifizierung gefährlicher Abfälle, nationale Sonderregelungen bei der Klassifizierung von Abfällen
          • Von der Beförderung ausgeschlossene Güter

          Wie kommuniziert man in der Gefahrgutwelt? Bezeichnung und Deklaration gefährlicher Güter.

          • UN-Nummern und offizielle Benennung für die Beförderung
          • Verzeichnis der gefährlichen Güter mit Einzeleinträgen, Gattungseinträgen, spezifische und allgemeine n.a.g.-Einträge in der Gefahrgutliste

          Was haben wir gelernt? Klassifizierung und Deklaration in der Praxis.

          • Übungsaufgaben und Fallbeispiele
          • Zweifelsfälle, Fehlermöglichkeiten und deren Folgen


        Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

        Weiterführende Links zu "Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter"

        Referenten

        Dr. Joachim Brand

        Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

        Herr Dr. Joachim Brand ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand auch regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.

        Schließen

        Termine

        Inhouse

        "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

        Jetzt anfragen

        Bildungsscheck

        Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

        Bildungsscheck Infos

        Ihr Ansprechpartner

        Organisatorische Fragen:
        +49 (0) 201 1803-1

        Fachliche Fragen:
        Dr. rer. nat. Uwe Schröer
        +49 201 1803-388

        Ähnliche Schulungen

        Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

        Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

        Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
        Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

        Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

        Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
        Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

        Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

        Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
        Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

        Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

        Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.

        Kunden haben sich ebenfalls angesehen

        Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

        Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

        21.08.2023 bis 21.08.2023 in Essen
        Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.
        Umweltmanagement-Beauftragte

        Umweltmanagement-Beauftragte

        26.06.2023 bis 30.06.2023 in Titisee-Neustadt
        Der Klimawandel stellt Unternehmen immer mehr in die Verantwortung einer klimaneutralen- und ressourcenschonenden Politik. Als verantwortliche Umweltschutzbeauftragte koordinieren sie den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen.
        Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

        Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

        03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
        Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
        Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

        Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

        02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
        Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
        Online Teilnahme möglich
        Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

        Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

        24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
        Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
        Tipp
        Gurtförderer und ihre Elemente

        Gurtförderer und ihre Elemente

        13.03.2024 bis 14.03.2024 in Essen
        Jährlicher Treffpunkt für Anlagenplaner, Komponentenhersteller, Betreiber von Gurtförderanlagen: interessante Vorträge an 1,5 Tagen, Exkursion, Produktausstellung.
        Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

        Kombinierte Fortbildung für...

        13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
        Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
        Ausbilder und Einsatzleiter von Hubarbeitsbühnen- und anderen Hebebühnenführern mit Praxistag

        Ausbilder und Einsatzleiter von...

        14.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
        Das Seminar mit ausführlichem Praxisteil qualifiziert Sie zum Ausbilder und Einsatzleiter für Hebe-/Hubarbeitsbühnenführer nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, DGUV R 100-500 Kap. 2.10, DGUV G 308-008 sowie TRBS 2111 Teil 1
        Zuletzt angesehen