Die Pandemie hat in der Weiterbildungs- ebenso wie in der Eventbranche besonders deutliche Spuren hinterlassen. Dass das HDT inmitten der Krise die Errichtung eines digitalen Campus wagte, stellt sich immer mehr als goldrichtige Entscheidung heraus. Zuletzt profitierte davon auch die große jährliche Batterietagung, die „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“, bei der das HDT mit dem ISEA Institut der RWTH Aachen und dem MEET Batterieforschungszentrum der Uni Münster zusammenarbeitet. Sie wurde dieses Jahr erstmals als reine Online-Konferenz durchgeführt. Auch im alternativen Format wurde das internationale Event, zu dem mehrere Vorseminare gehören, erneut ein großer Erfolg und brachte vom 27. bis 29. April 2021 einmal mehr Ingenieure und Wissenschaftler aus dem gesamten Feld der Batterietechnologie – virtuell – zusammen. Die Teilnehmerzahl lag diesmal bei mehr als 500.
Gesendet wurde die Batterietagung 2021 aus einem professionellen Düsseldorfer Studio. 20 Unternehmen – darunter die Goldsponsoren WKM und Thermo Fisher Scientific – beteiligten sich an der zum Event gehörenden Industrie-Begleitaustellung. Auf mehr als 400 Stunden addierten sich die über die Konferenzplattform hdt+ abrufbaren Vorträge, Postervideos und Kommunikationen. Für die besten drei Poster, das beste Postervideo und das beste Vortragsvideo stiftete das HDT gemeinsam mit der International Society of Electrochemistry (ISE) hoch dotierte Preise.
Bilanz der Batterietagung
„Als großer Vorteil des neuen Konzepts erweist sich, dass die Teilnehmer die dargestellten Inhalte der sieben Key-Lectures, 50 Fachvorträge und 150 Posterpräsentationen jeweils zwei Wochen vor und nach der Tagung auf der digitalen Plattform hdt+ ansehen können. Die ersten Tage nach der Konferenz sind täglich mehr als 100 Teilnehmer eingewählt, um sich die Vortrags- und Postervideos anzusehen,“ so Bernd Hömberg, verantwortlicher Mitarbeiter des HDT.
Als inhaltliches Kurzfazit der Batterietagung lässt sich festhalten, dass Batterien bald noch preiswerter und sicherer werden. Schädliche Materialien werden weniger und das Recycling wird nach und nach hochgefahren. Fast alle OEMs setzen massiv auf Elektrofahrzeuge, bei „richtiger“ Ladung und Pflege hält die Batterie im Auto mehrere 100.000 km. Der Strommix muss allerdings rasch „grüner“ werden, um durch Batteriefahrzeuge CO2 zu sparen.
Save the Date!
Das Datum der „14. Internationalen Advanced Battery Power“ im kommenden Jahr steht bereits fest, die Konferenz findet vom 28. bis 30. März 2022 statt. Details werden wie immer unter www.battery-power.eu zu finden sein.
„2022 wird die Kunst sein, die Vorteile der digitalen Welt mit denen der klassischen Konferenzen vor Ort in einem wiederum hybriden Format optimal zu verbinden. Daran arbeiten wir jetzt intensiv“, so Bernd Hömberg.
Neben dem jährlichen internationalen Tagungsangebot hat das HDT auch das Seminarangebot im Bereich Batterietechnik in den letzten Jahren stark erweitert und stößt mit den Online-Angeboten (www.hdt.de/Batterietechnik) in der Industrie regelmäßig auf große Nachfrage.