Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK
Rechtskonforme Organisation und deren Umsetzung im Betrieb

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK
Umsetzung der Anlagenverantwortung in der Elektrotechnik nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV und DIN VDE 0105-100 durch geeignete natürliche Personen und Organisation der Vertretung im Schichtdienst
• Arbeitsschutzanforderungen an die elektrische Sicherheit
• Aufgaben des Anlagenverantwortlichen
• Haftung, Schadensersatz, Rechtsfolgen und Ordnungswidrigkeiten
• Anforderungen zur Regelung der Anlagenverantwortung und zur Bestellung eines Anlagenverantwortlichen
• Gefährdungsbeurteilung an der Schnittstelle Mensch-Maschine und sicherheitstechnische Bewertung nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV und DIN VDE 0105-100
• Prüfung von elektrischen Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 und DIN EN 50699 VDE 0702:2021-06
• Unfälle und Unfallreduzierung an elektrischen Anlagen
• übliche Betriebsvorgänge der Anlage
Zum Thema
Gesetzliche Vorgaben, Vorschriften und Normen fordern die rechtskonforme Elektroorganisation und eine klare Regelung zum Einsatz des Anlagenverantwortlichen, der eine natürliche Person sein muss. Diese Person hat die unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Anlage bzw. der Anlagenteile zu tragen, die zur Arbeitsstelle gehören. Diese Forderung stellt u.a. die DIN VDE 0105-100.
In den meisten Unternehmen ist es nicht möglich, die Anlagenverantwortung durchgängig auf eine Einzelperson zu übertragen, aber ein lückenloser Einsatz muss z.B. bei Schichtwechsel zu jedem Zeitpunkt erkennbar geregelt sein.
Die Übertragung der Anlagenverantwortung kann nur an Personen erfolgen, die Vorschriften und Normen, betriebsinterne Regelungen und Betriebszustände der elektrischen Anlagen kennen, sowie die Fähigkeit haben, besondere Gefahren in der Nähe elektrischer Anlagen und die Auswirkungen vorgesehener Arbeiten für den sicheren Betrieb der Anlagen zu beurteilen.
Zielsetzung
Ziel des Seminares ist es, die Anforderungen zur Umsetzung der Anlagenverantwortung in der Elektrotechnik hinsichtlich Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10 und weiteren Gesetzen, Vorschriften und Regelungen so zu vermitteln, dass diese in der beruflichen Praxis der Teilnehmer nach den jeweiligen Anforderungen effizient umgesetzt werden können.
Teilnehmerkreis
- Anlagenverantwortliche von elektrischen Anlagen
- Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
- Unternehmer
- Führungskräfte
- Betriebsleiter
- Schichtleiter, Elektromeister
- Elektrofachkräfte (EFK)
- Sicherheitsingenieure
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Programm
Online-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - Teil 1
o EU-Rahmenrichtlinie zum Arbeitsschutz, Arbeitsschutzgesetz ArbSchG,
DGUV-Vorschrift 1, DGUV-Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
o Betriebssicherheit von elektrischen Anlagen
o Aufgaben und Pflichten des Unternehmers
o Organisation der Anlagenverantwortung nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
o Benennung, Bestellung des Anlagenverantwortlichen
o TRBS 1111 'Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung', bestimmungsgemäße Benutzung von Arbeitsmitteln entsprechend der Festlegungen des Herstellers
o TRBS 1201 'Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen'
o Prüfung von elektrischen Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 und DIN EN 50699 VDE 0702:2021-06
Online-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr
- Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - Teil 2
o Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel - Ergonomische und menschliche Faktoren, Arbeitssystem' und Umsetzung der TRBS 1151
o Unfallgeschehen an elektrischen Anlagen und Vermeidung von elektrischen Gefährdungen
o Unterweisung und Qualifikation im Elektrobereich
o Auswahl, Einsatz und Überwachung von Fremdfirmen
o übliche Betriebsvorgänge, Schalthandlungen, Arbeitsmethoden, Freigabe zur Arbeit, Maßnahmen des Anlagenverantwortlichen
o Anforderungen und Änderungen aus der neuen Betriebssicherheitsverordnung
o Praxisbeispiele und Checklisten zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bitte beachten Sie auch das Seminar
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik
Aufbau und Praxis einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
- hdt+ digitaler Campus
- 16.03.2023 - 17.03.2023 (verfügbar)
- Essen
- 12.06.2023 - 13.06.2023 (verfügbar)
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: