Dank digitalem Zwilling doppelt so gut?

Bekanntlich kann man sich selbst nur treu bleiben, indem man sich ändert. Sogar ein digitaler Zwilling wird nicht erstellt, um etwas stumpf zu klonen, sondern um die neuen technischen und kommunikativen Möglichkeiten dafür zu nutzen, ein real greifbares Gebilde zu verändern und fortzuentwickeln. Und zwar fortlaufend. 

In seinem neuen Gastbeitrag für die tw tagungswirtschaft, Deutschlands großes Fachmagazin für MICE-Entscheider, skizziert Michael Graef, der im HDT die Unternehmenskommunikation verantwortet, die aus mehreren Etappen bestehende Reise zum digitalen Zwilling. Sie begann spätestens mit der Eröffnung des digitalen Campus hdt+. Lesen Sie hier, was es mit dem digitalen Zwilling von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut auf sich hat, worauf es bei der Umsetzung als Teil einer Digitalisierungsstrategie ankommt und was der Weg dorthin mit dem Kölner Dom zu tun hat.

https://deutscher-fachverlag.preview.foleon.com/publications/mai-2021/haus-der-technik/

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Digitale Zwillinge in der Batteriezellenproduktion

Das Seminar bietet einen Überblick zu den aktuellen Entwicklung beim Aufbau Digitalen Zwillinge einzelner Batteriezellen, ganzer Batteriesysteme sowie der dazugehörigen Produktionsumgebung.