Mit dem Ziel, Bildungschancen zu verbessern und Talente möglichst frühzeitig zu entdecken und zu fördern, soll in Essen eine Junior-Universität eingerichtet werden. Die Initiative von Oberbürgermeister Thomas Kufen wird unterstützt durch mehrere Essener Partner. Neben dem Haus der Technik (HDT) gehören dazu die Universität Duisburg-Essen (UDE), der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Wissenschaft e. V. (SWE), die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG), die Regionalagentur MEO und die Westenergie AG.
Standortfrage bereits geklärt
Die Junior-Universität soll eine sinnvolle Ergänzung und Verzahnung von verschiedenen, bereits bestehenden Angeboten in Essen sein. Dabei will man Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrem Bildungshintergrund – ganzjährig Kurse zum Experimentieren und Forschen anbieten, um sie damit für das lebenslange Lernen mit Freude zu begeistern, heißt es in der getroffenen Vereinbarung.
Der gemeinsame, Ende Januar unterzeichnete Letter of Intent nennt auch bereits einen konkreten Standort für die Junior-Universität in Essen: das Gelände der Zeche Carl. Daher ist die AUF CARL gemeinnützige GmbH ebenfalls Unterzeichner der Vereinbarung.
Signal für die Stärkung der Rolle Essens
Das gemeinsame Vorhaben ist ein klares Signal für die Stärkung der Rolle Essens als führender Wirtschafts- und Bildungsstandort im Ruhrgebiet. In seinem Statement zur gemeinsamen Absichtserklärung zeigte sich Oberbürgermeister Thomas Kufen dementsprechend erfreut über die Weichenstellung. Gemeinsames nächstes Ziel aller Beteiligten ist es, weitere Unternehmen und Bildungseinrichtungen als Unterstützer für die Gründung der Junior-Universität in Essen zu gewinnen.
„Indem wir als ältestes technisches Weiterbildungsinstitut Deutschlands seit vielen Jahrzehnten integraler Bestandteil der Essener Bildungslandschaft sind, freuen wir uns natürlich besonders, hier einen Beitrag leisten zu können“, kommentiert Michael Graef, der im HDT die Unternehmenskommunikation verantwortet, das Projekt. In der Startphase sollen inhaltliche Schwerpunkte auf Mathematik und Informatik, Technik- und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Geschichte und Kultur gelegt werden.